Frage zum Motortemp. auslesen
Hallo, Audifreunde.
Da ich Heizungsprobleme hatte, wurde der Wärmetauscher gereinigt, gespült incl. Motor und neues G12+ eingefüllt sowie ordentlich entlüftet. In der Werkstatt warm laufen lassen und die Heizung war wieder in Ordnung.
Nach einer Aufräumphase (ca 1Std.)😛 wieder nach Hause gefahren und meine Heizung tat es wieder nicht😠.
Zuhause angekommen die Haube geöffnet, die Heizungsschläuche angefasst: lauwarm, der obere Kühlerschlauch: warm und drucklos, Ausdehnungsgefäß: warm und drucklos. Also wahrscheinlich Thermostat fritte.
Was dagegen spricht ist allerdings die Tatsache, das laut KI die 90°C nach ca. 5km (nachdem er nachts stand) erreicht sind 😕.
Jetzt möchte ich mit VAG-Com (Vollversion) die reale Motortemp. auslesen und gegebenenfalls aufzeichnen.
Geht das und wenn ja, wie?
Für Tipps wäre ich dankbar.
Gruß, Opa
29 Antworten
Zitat:
@Opa aktiv schrieb am 14. Januar 2015 um 04:58:07 Uhr:
Kannst Du mir bitte den Vorgang näher erläutern, gern auch per PN.
Klar kann ichs etwas erklären (habe leider keinen VAG mehr wo man mit den alten MWB Daten loggen kann; kann also keine Screenshots erstellen und verwende deshalb mal die Bilder von RT).
Erstmal in VCDS (VAG COM) einsteigen und vom Hauptmenü zu den Steuergeräten gehen. Dort dann auf 01 (fürs Motorsteuergerät) klicken. In dem Untermenü dann auf 08 (MWB) klicken.
Das öffnet die MWB Ansicht.
Dort suchst du dir dann die gewünschte Gruppe aus. Wenn du nur an der Kühlmitteltemperatur interessiert bist reichts nur MWB 001 auszuwählen (dann ist die Abtastrate höher).
Dann im gleichen Menü rechts unten auf Log klicken und den Zieldateinamen festlegen.... dann auf Start klicken und die Aufzeichnung läuft. Dann kannst du rumfahren mit dem Laptop am Beifahrersitz (oder besser im BF Fussraum damit er im Fall der Fälle keinen erschlägt).
Ist in der Onlineanleitung von Ross-Tech etwas genauer beschrieben.... habs hier mal mit google translate übersetzt, nicht perfekt aber man verstehts mit den Bildern.
PS: Die csv Datei kannst du mit Excel öffnen, bzw importieren. Wenns nicht klappt lade die csv hier rauf, dann kann ich dir die in eine Excel Datei umwandeln.
Zitat:
@Akleinol schrieb am 14. Januar 2015 um 17:27:13 Uhr:
Nutzt du denn das vag com 311?
Ja, deutsche Version.
Zitat:
@accuphase1977 schrieb am 14. Januar 2015 um 17:48:37 Uhr:
Ich habe mit meinem Audi 347000km gemacht und nie Probleme gehabt, deswegen brauche ich das nicht.
Hast Du Glück gehabt, hilft mir aber nicht.
Hi, itasuomessa.
Das hilft mir garantiert weiter. Werde wahrscheinlich aber erst Freitag oder Samstag dazu kommen, die Fahrt zu machen.
Trotz allem recht herzlichen Dank für die Mühe, welche Du Dir gemacht hast.
Ich werde auf jeden Fall berichten.
Gruß, Gunter
PS: Aus welcher Gegend kommst Du? Ich wohne in 31319 Sehnde bei Hannover.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Opa aktiv schrieb am 15. Januar 2015 um 06:08:57 Uhr:
Hi, itasuomessa.
Das hilft mir garantiert weiter. Werde wahrscheinlich aber erst Freitag oder Samstag dazu kommen, die Fahrt zu machen.
Trotz allem recht herzlichen Dank für die Mühe, welche Du Dir gemacht hast.
Ich werde auf jeden Fall berichten.
So, habe heute die Log-Fahrt gemacht, ca. 0,5 Std. Kleinstadt und Landstrasse gemischt.
Die Datei habe ich unten eingestellt.
Feld 1 und 2 sind klar, Feld 3 müsste die Motortemp. sein und was für eine Temp. ist Feld 4?
Für Hilfe wäre ich dankbar.
Nach der Fahrt habe ich sofort unter die Haube geguckt und die Heizungsschläuche abgefühlt: beide leicht warm;
Oberer Kühlerschlauch gut warm, aber noch leicht einzudrücken; unterer Kühlerschlauch leicht warm und weich.
Was soll ich nur davon halten?
@itasuomessa.
Es wäre lieb, wenn Du Dir das ganze mal anschaust und richtig lesbar in Exel umsetzt oder mir sagst (schreibst), wie ich das machen kann.
Danke, Gunter
Hallo Gunter,
ich denke die 4. Spalte ist die Ansauglufttemperatur.
Das Log sieht eigentlich ganz OK aus, Motor scheint ja auch auf knapp 90 Grad (Thermostat mach bei 87 Grad auf also OK) nach etwas über 5 Minuten zu kommen.
Habe die CSV in eine Excel Datei (altes xls Format) gespeichert samt einem Diagramm (y-Achse ist Log(10)). Bei mir öffnet Excel 2007 automatisch csv Dateien.
Gruss,
Michael
PS: Ich lebe in England (eine Autostunde von Birmingham), also ganzes Stück weg von Hannover.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 17. Januar 2015 um 18:39:43 Uhr:
Hallo Gunter,ich denke die 4. Spalte ist die Ansauglufttemperatur.
Das Log sieht eigentlich ganz OK aus, Motor scheint ja auch auf knapp 90 Grad (Thermostat mach bei 87 Grad auf also OK) nach etwas über 5 Minuten zu kommen.
Warum bekomme ich dann keinen Druck auf das System?
Habe die CSV in eine Excel Datei (altes xls Format) gespeichert samt einem Diagramm (y-Achse ist Log(10)). Bei mir öffnet Excel 2007 automatisch csv Dateien.
Hab ganz herzlichen Dank für Deine Mühe.
Gruss,
MichaelPS: Ich lebe in England (eine Autostunde von Birmingham), also ganzes Stück weg von Hannover.
Ist dann doch ein bisschen weit, um mal schnell vorbeizukommen, egal in welche Richtung 😛.
Gruß aus good old Germany, und ein schönes Rest-WE
Gunter
Vielleicht ein kleines Leck im Kühlsystem?
Bei meinem Golf 3 hatte ich auch keinen grossen Druck am System, Schlauch konnte man immer etwas zusammendrücken. Wieviel Druck aufgebaut wird hängt u.A. auch davon ab wieviel Frostschutz im Kühlmittel ist. Ethylenglykol hat soweit ich mich richtig erinnere deutlich weniger Dampfdruck als Wasser.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 17. Januar 2015 um 19:18:13 Uhr:
Vielleicht ein kleines Leck im Kühlsystem?Bei meinem Golf 3 hatte ich auch keinen grossen Druck am System, Schlauch konnte man immer etwas zusammendrücken. Wieviel Druck aufgebaut wird hängt u.A. auch davon ab wieviel Frostschutz im Kühlmittel ist. Ethylenglykol hat soweit ich mich richtig erinnere deutlich weniger Dampfdruck als Wasser.
Das mag ja alles sein, jedoch Temperaturen von 85°C und höher dürfte man beim anfassen als heiss empfinden, und das trifft weder auf die beiden Kühlerschläuche noch auf die beiden Heizungsschläuche zu. Und Kühlwasserverlust habe ich nicht, jedenfalls nicht spürbar.
Bei meinem Passat kann ich bei genannten Temperaturen die Schläuche nicht mehr richtig anfassen und sie sind hart (gerade ein bisschen eindrückbar) und die Heizung funktioniert saunamässig 😁
Gruß, Gunter
Etwas seltsam, die Schläuche zum Kühler, zumindest einer sollte recht heiss sein wenns Thermostat aufmacht.
Was die Messwerte betrifft sieht aber alles absolut OK aus.... kannst du vielleicht die Temperatur im AGB direkt mal messen? Vielleicht ist auch der Temperatursensor kaputt?
Hat der Audi noch ein herkömmliches Thermostat oder schon ein kennfeldgesteuertes? Bei letzerem könnte ein defekter Temperatursensor das Thermostat zu früh öffnen wenn es meint der Motor wäre schon wärmer als er wirklich ist.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 18. Januar 2015 um 21:43:19 Uhr:
Etwas seltsam, die Schläuche zum Kühler, zumindest einer sollte recht heiss sein wenns Thermostat aufmacht.Ich meine, nicht nur einer, sondern beide müßten recht heiß sein.
Was die Messwerte betrifft sieht aber alles absolut OK aus.... kannst du vielleicht die Temperatur im AGB direkt mal messen? Vielleicht ist auch der Temperatursensor kaputt?
Werde ich nachher mal machen. Muß aber erst mal etwas wärmer werden, da bei -4°C ist nicht so toll 😁.
Hat der Audi noch ein herkömmliches Thermostat oder schon ein kennfeldgesteuertes? Bei letzerem könnte ein defekter Temperatursensor das Thermostat zu früh öffnen wenn es meint der Motor wäre schon wärmer als er wirklich ist.
Thermostat müßte lt. Etzold ein Normaler sein. Temperatursensor finde ich nicht. Würde sonst einen bestellen und auf Verdacht wechseln. Dazu muß ich ihn aber erstmal finden, um zu sehen, ob er 2-oder 4-polig ist.
Ich freue mich, dass Du mir bei der Suche nach dem Fehler weiter hilfst. Dafür ein großes Danke.
Gruß, Gunter
Edit: Im kalten Zustand läßt sich der Viskolüfter zwar von Hand drehen, aber nicht mit Schwung in den "Leerlauf" bringen. Könnte sich da auch noch ein Problem hinter verstecken?
So, heute div. Tests gemacht.
1. Den Viskolüfter mit dem von einem anderen A4 verglichen: i.O.
2. Nach einer halben Std. Fahrt Temperatur im Ausgleichsbehälter analog gemessen (mit einem Bratenthermometer, getestet mit kochendem Wasser bei 100°C) : 70-75°C, nach Abdeckung des Kühlers mit Pappe 90°C und Lüfter läuft an.😰
Fazit: Thermostat und Temp.-Sensor werden getauscht. Kann aber erst in 14 Tagen gemacht werden, weil mein Kumpel mit der Hebebühne vorher keine Zeit hat.🙂
Jetzt hoffe ich, dass es das dann war, denn auf Wasserpumpe habe ich keinen Bock. Aber das werden wir dann sehen.
Werde mich mit Ergebnis dann wieder melden.
Herzlichen Dank und Gruß,Opa
Update:
Thermostat und Temp.-Sensor sind gewechselt. Ergebnis: unverändert.
Ich schiebe es jetzt auf die Außentemperatur, ignoriere es erst mal und warte auf den Sommer.
Jetzt will ich noch den Wärmetauscher spülen mit Geschirrspülmaschinen-Tabs. Und was muss ich
darauf lesen: Nicht für Aluminium-Geschirr benutzen.
Aus was ist der Wärmetauscher? Ist der nicht aus Alu?
Wenn ja, was nehme ich dann?
Gruß, Opa
Ich habe das Sauerstoffpulver benutzt. Hat damit wunderbar Funktioniert.
http://www.google.de/imgres?...
So, neues Update.
Habe heute mittag endlich geschafft, den WT zu spülen. Habe es nur mit Wasserschlauch gemacht. Zwei 3/4 Zoll Schläuche aus Gummi mit Gardena Schnellkupplungen versehen, normalen Gartenschlauch auf den Rücklauf gesteckt und den Vorlauf in eine Wanne gehängt und Wasser marsch. was da schon raus kam, war die reinste Jauche. Dann Vor-und Rücklauf gewechselt und weiter. Das ganze diverse Mal, bis nur noch klares Wasser kam. Den AGB natürlich zuvor hoch gehängt und dann entlüftet.
Das Ergebnis war überraschend, meine Sauna funktioniert wieder 🙂.
Jetzt hoffe ich, dass das ganze auch so bleibt, denn sonst muss ich nochmal bei, und das dann mit Tabs 😁.
Gruß, Opa