Frage zum Motoröl.

Opel Meriva A

Habe jetzt schon einige Themen gelesen nur ich blicke mich bei den Freigaben einfach nicht durch.😕

Ich habe mir auch mal die Betriebsanleitung hergenommen nur hier finde ich ein paar Daten nur mit sae und api und und und da blick ich mich nicht durch.

habe mir jetzt mal ein Castrol Magnatec 5w30 A1 hergenommen mit folgenden Daten:

Artikelbeschreibung
Viskosität
5w30
Inhalt [Liter]
5 Liter
Kraftstoffart
Für Fahrzeuge mit Diesel- oder Ottomotoren
Technische Information
Motoröl - vollsynthetisch
Technische Information
Für Fahrzeuge ohne Partikelfilter
Spezifikation
Renault rn 700
Spezifikation
Api: sl / cf
Spezifikation
Acea: a5 / b5
Ergänzende Info
Verringerter kraftstoffverbrauch

Könnte ich so eines auch verwenden oder anders gesagt würde dieses meinen Motor schaden.

Wenn würde ich es komplett Tauschen und nur dieses einfüllen.

Ich bedanke mich einmal im Vorhinein.

lg mannsi

Beste Antwort im Thema

Den Verschleiß bei einem Auto welches nur im Kurzstreckenverkehr benutzt wird kannst du noch einmal mit dem Faktor 4 multiplizieren. Ein Auto welches im Kurzstreckenverkehr 50 000km runter hat entspricht einen Verschleiß wie bei einem Vielfahrer der 200 000km runter hat !
Dieses LL-Intervall haben alle Hersteller und es funktioniert bei einigen mehr, bei vielen weniger gut. Dieser erhöhte Verschleiß wird leider zu wenig berücksichtigt. Am meisten trifft es die VAG Besitzer.

Ich fahre selbst nur 5 000km jedes Jahr und ich wechsle mein Öl ebenfalls jedes Jahr mit einem guten Öl mit Freigabe MB 229.5. In diesem Jahr das neue Addinol 0540 für galaktische 21,50/Kanister. Filter werden natürlich im LL-Intervall gewechselt.

Den größten Verschleiß hat der Motor in der Warmlaufphase, bis der Motor halt betriebswarm ist. Danach tendiert der Verschleiß Richtung Null. Das sollte man bitte nicht vergessen. Das Öl wird nie richtig warm und kann sich dem zufolge nicht regenerieren.
Auf die 25€/Jahr kommt es mir wirklich nicht drauf an. Ich kann aber ruhig schlafen. Jede kleine Reparatur am Motor kostet ein vielfaches davon. Aber es ist dein Geld und dein Auto und jeder kann natürlich machen was er will.😉

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 210bob


Die Km sind wieder eine andere Sache. Wenn ich pro Jahr 10000 Km fahre, sind es nach 2 J. 20000 Km. Wenn ich hier jährlich wechsel wäre das ja schon bei 10000 Km.

Ich teile die Meinung von Werner, alle wollen für ihr Fahrzeug das "beste" ÖL, bei dem der Preis keine Rolle spielt. Wenn es aber um den Wechsel geht, dann sparen manche in 2 Jahren 25 € (kostet mein Ölwechsel) und riskieren dabei eher einen Defekt am Motor, unverständlich. Und glauben heist nicht wissen!

Moin!

Bei niedrigen Jahresleistungen werden die oft auch noch durch extreme Kurzstrecken verursacht, das ist weniger gut für das Öl als 30Tkm pro Jahr oder 2 und dann Wechsel...

MFg Ulf

@reca84
Zitat Anfang - MB-Bevo Liste
Bitte verwenden Sie prinzipiell nur Produkte,

auf deren Gebinde die Beschriftung „MB-Freigabe xxx.xx“, z.B. MB-Freigabe 229.51, zu finden ist.
(Eine Bezeichnung „MB 229.51“ bedeutet z.B., dieses Produkt wurde NICHT von Mercedes-Benz geprüft und freigegeben)
die in der aktuellen MB BeVo gelistet sind, da nur gelistete Produkte nachweislich eine gültige MB-Freigabe aufweisen.
Zitat Ende

Was daran verstehst du jetzt nicht? Wenn ein Öl beworben mit "Mercedes-Benz-Freigabe xyz.xz" hat es eine ECHTE Freigabe. Punkt und AUS.

Jo, aber nicht für Opel

Ähnliche Themen

MotoG1 schrieb das er keine Garantie mehr hat. Glaubst du wirklich da intressiert noch eine Dexos2 die der MB229.51 nicht das Wasser reichen kann?
Einem so großen Hersteller wie Castrol würde ich schon vertrauen.Das ist keine Hinterhofklitsche und die haben einen guten Ruf zu verlieren.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Einem so großen Hersteller wie Castrol würde ich schon vertrauen.Das ist keine Hinterhofklitsche und die haben einen guten Ruf zu verlieren.

Fuchs der Hersteller von Dexos 2 (Firmensitz Mannheim) hätte auch einen guten Ruf zu verlieren. Standorte hier:

http://www.fuchs-oil.de/weltweit0.html

Wer ist denn nun die Klitsche? Warum vertrauen so viele auf Fuchs Öle? Und im Übrigen hat Castrol keinen einzigen Arbeitsplatz in Deutschland.

Zitat:

Original geschrieben von Mannsi87


(...) Ich habe einen Meriva A BJ 2005 1.6 16V Benzin(...)

Das Dexos 2 wurde erst im Jahr 2010 eingeführt! Wieso sollte dein Motor aus 2005 plötzlich das zuvor freigegebene und verwendete Öl nicht mehr vertragen bzw. warum sollte dies nun nicht mehr gut genug sein?

Wir haben ebenfalls einen 1.6er Meriva, Baujahr `08. Bei der letzten Inspektion im Mai `13 wurde ebenfalls Dexos 2 eingefüllt, angeblich ein LongLife-Öl! Trotzdem wird jährlich ein Ölwechsel im Rahmen der Inspektion durchgeführt. Was soll das Gedöns also? Was habe ich als Kunde davon, wenn ein teures LL-Öl eingefüllt wird, sich aber in der Praxis der Ölwechselintervall nicht verlängert? Abzocke! Kundenverarsche!
Gleiches gilt für die sogenannten "Premium-Öle"! Lächerliches Marketing-Gedöns! Was ist heute nicht alles "Premium"......es gibt sogar "Premium-Toilettenpapier" und das ist auch nur für`n Popo...! 🙄
Wer sich von solchen Werbesprüchen leiten lässt hat den Knall nicht gehört!

Ich habe noch mehrere Liter Pennasol 10W40 Vollsyntetiköl von meiner C-Klasse in der Garage stehen, ein völlig ausreichendes, gutes Öl der mittleren Preisklasse mit Spezifikation ACEA A3/B3, A3/B4, API SL, API CF. Es gibt für mich keinen Grund, dieses Öl nicht auch für den Meriva zu benutzen! Nächsten Monat steht die nächste Inspektion an und dann werde ich dies dort auch klarstellen!

Es gäbe für mich nur einen einzigen Grund, um das von Opel vorgeschriebene Öl pennibel einzuhalten und das wäre eine noch gültige Garantie auf den Motor!
Das sollte aber bei dem Wagen des TE wohl nicht mehr der Fall sein!

Gruß
Fliegentod

Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod



Zitat:

Original geschrieben von Mannsi87


(...) Ich habe einen Meriva A BJ 2005 1.6 16V Benzin(...)
Ich habe noch mehrere Liter Pennasol 10W40 Vollsyntetiköl von meiner C-Klasse in der Garage stehen,

Hallo.

Gegen ein Gutes 10W40 Vollsynthetisches Öl ist ja auch nichts einzuwenden, wenn es auch Vollsynthetisches Öl ist. Denn die meisten sind es nicht, daher nehme ich immer ein 0W-40.

Zitat:

Original geschrieben von reca84



Zitat:

Original geschrieben von 210bob


Die Km sind wieder eine andere Sache. Wenn ich pro Jahr 10000 Km fahre, sind es nach 2 J. 20000 Km. Wenn ich hier jährlich wechsel wäre das ja schon bei 10000 Km.
Ich teile die Meinung von Werner, alle wollen für ihr Fahrzeug das "beste" ÖL, bei dem der Preis keine Rolle spielt. Wenn es aber um den Wechsel geht, dann sparen manche in 2 Jahren 25 € (kostet mein Ölwechsel) und riskieren dabei eher einen Defekt am Motor, unverständlich. Und glauben heist nicht wissen!

Genau, "gutes" Öl braucht man nicht jählich zu wechseln😰😛 Ja, abhängig vom Fahrprofil und bei extremer Kurzstrecke bei wenig Km wie eben geschrieben wurde wäre ein jährlicher wechsel wohl besser. Es kommt glaub ich immer etwas darauf an...

Und wie kommst du darauf, dass man einen Defekt am Motor riskiert wenn man nicht jählich wechselt😕

Wir haben hier 4 Autos, die fahren jählich ca. 3000 bis 8000 km, 3 davon hauptsächlich keine Kurzstrecke, hier einen jählichen wechsel zu machen halte ich einfach für völlig unnötig. Das Öl ist doch nicht nach einem Jahr uppe. Die Kosten spielen aber auch eine kleine Rolle.

Sicher bedeutet glauben nicht gleich wissen. So hatte ich es auch nicht gemeint. Es sind lediglich meine Eindrücke, Erfahrungen und Aussagen von anderen (z.B. von Motorenspezis und einem kompetenten Kfz-Mesiter). Echtes Wissen kann bei diesem Thema eigentlich nur vorliegen, wenn man in der Ölindustrie arbeitet.
😉

Letztendlich kann es ja jeder machen wie er möchte😉

Den Verschleiß bei einem Auto welches nur im Kurzstreckenverkehr benutzt wird kannst du noch einmal mit dem Faktor 4 multiplizieren. Ein Auto welches im Kurzstreckenverkehr 50 000km runter hat entspricht einen Verschleiß wie bei einem Vielfahrer der 200 000km runter hat !
Dieses LL-Intervall haben alle Hersteller und es funktioniert bei einigen mehr, bei vielen weniger gut. Dieser erhöhte Verschleiß wird leider zu wenig berücksichtigt. Am meisten trifft es die VAG Besitzer.

Ich fahre selbst nur 5 000km jedes Jahr und ich wechsle mein Öl ebenfalls jedes Jahr mit einem guten Öl mit Freigabe MB 229.5. In diesem Jahr das neue Addinol 0540 für galaktische 21,50/Kanister. Filter werden natürlich im LL-Intervall gewechselt.

Den größten Verschleiß hat der Motor in der Warmlaufphase, bis der Motor halt betriebswarm ist. Danach tendiert der Verschleiß Richtung Null. Das sollte man bitte nicht vergessen. Das Öl wird nie richtig warm und kann sich dem zufolge nicht regenerieren.
Auf die 25€/Jahr kommt es mir wirklich nicht drauf an. Ich kann aber ruhig schlafen. Jede kleine Reparatur am Motor kostet ein vielfaches davon. Aber es ist dein Geld und dein Auto und jeder kann natürlich machen was er will.😉

Hallo,

dein Addinol gefällt mit von den Daten her, gehört habe ich den Namen noch nie😕

Es ist richtig was du zur Kurzstrecke schreibst, wobei ich den Verschleiß fast nur beim Kaltstart sehe. Das ist aber ein anderes Thema😉

Einfaches Beispiel bei mir, Wohnmobil, läuft ca. 3000 Km pro Jahr, 90% Landstraße und Autobahn, auf der Autobahn ca. bei 2200 U/Min..
BMW, Zweitwagen, läuft ca. 7000 Km pro Jahr, da wir im Landkreis wohnen gibt es viel Überlandfahrten, ich sehe auch zu das der Motor warm wird weil Betriebstemp. eben besser ist. Das sich das was regeneriet ist mir neu.
Der Meriva wird schon mehr hier zum rumkuddeln benutzt, aber auch der bekommt Überlandfahrten.
Also die typischen extremen Kurzstrecken sind es eher nicht. Pudding unterm Öldeckel ist nicht vorhanden, aber das verhindern heute auch etwas die Öle glaube ich.
Unser Corsa B läuft Kurzstrecke, 2 Fahrten je 3 Km am Tag. Hier macht ein jährlicher wechsel Sinn, aber nicht bei den anderen.
😉

Zitat:

Original geschrieben von 210bob


Wir haben hier 4 Autos, die fahren jählich ca. 3000 bis 8000 km, 3 davon hauptsächlich keine Kurzstrecke, hier einen jählichen wechsel zu machen halte ich einfach für völlig unnötig. Das Öl ist doch nicht nach einem Jahr uppe. Die Kosten spielen aber auch eine kleine Rolle.

Ich stelle mir gerade die laufenden Kosten für 4 PKW vor. Und setze diese den Kosten für 1x jährlich Ölwechsel gegenüber.

4 Autos mit unter 8000 km Jahreskilometerleistung ? 😕 Also Einsparpotential sehe ich woanders als bei der Motorpflege.

Logisch, dass sich da 4x Motorölwechsel aufsummiert und man anfängt irgendwo Geld zu sparen. Ausserdem entfällt da das Ausfallargument bei einem Fahrzeug. Wenn man 3 andere in der Hinterhand hat. 🙂

3 km Fahrten machen wir mit dem Fahrrad. Ja, ich weiß, das kann man heutzutage von niemandem verlangen, da wird die persönliche Freiheit eingeschränkt und am Ende ist das noch gesund.

Und ja, gerade die Kurzstrecken und Winterbetrieb sind der Verschleißfaktor Nummer 1 beim Motor. Ich multipliziere gedanklich 4 Fahrzeuge im Winter auf Kurzstrecke mit "altem" Öl.

Gestehe, jeder hat seine eigene Logik. Und natürlich mag es 1000 Gründe geben über euren privaten Fuhrpark, da will ich nicht reinreden, ihr werdet schon wissen, wozu das sein muss. Ich hätte nur gedacht, gerade bei PKWs, die man nur kurz und selten am Tag braucht, könnte man das anders organisieren, das ist exakt das Anforderungsprofil von Auto>Teilen. Problem: die persönliche Mobilität wird eingeschränkt und man muss miteinander kommunizieren sowie Kompromisse eingehen. Wozu ? Solange das Autofahren noch so billig ist.

Nur wundern sollte man sich nicht, dass diese Praxis kritische Bemerkungen auf den Plan ruft.

Technisch bin ich überzeugt, dass die Ölwechselzyklen verlängert werden können. Das betrifft aber vor allem die Langstreckenfahrer. Bei Kurzstrecken kommt einfach der Kundendienstzyklus zuvor, der übrige Verschleiß an einem Fahrzeug kann hinsichtlich Sicherheitsaspekten höher zu bewerten sein als die Kosteneinsparung. Kenne selbst einen Renter, der beruflich sehr viel gefahren ist im In- und Ausland und tagelang erzählen kann von seinen Erlebnissen. Hat sich vor kurzem einen neuen VW gekauft, dessen Kundendienstzyklen er absolut ablehnt, verzichtet somit freiwillig und bewusst auf Garantieleistungen. Weil er die hohen Werkstattkosten unverschämt findet. Doch er wechselt schon mal 2x im Jahr das Öl, in der bekannten, ungebundenen Werkstatt die er beruflich früher genutzt hatte. Tatsächlich hat jeder so seine Prioritäten. Aus meiner Sicht sinnlos, aber für den Betroffenen relevant. Vielleicht braucht es solche unwillige Kundschaft, die den Konzernen und der Fachwerkstattpraxis das Brems- oder Warnblinklicht zeigt.

Dementsprechend: Nix für ungut. 😉

Wer das gelesen hat (s. Bild) weiß bescheid!

Das schreibt Opel dazu:
Motoren neigen unter “erschwerten Betriebsbedingungen” zur Ölschlammbildung, sofern die Ölwechselintervalle nicht verkürzt werden. Häufige Kaltstarts, Kurzstreckenverkehr, Stop and Go, lange Leerlaufzeiten und danach gelegentliche Autobahnfahrten fördern die Ölschlammbildung.

Die Informationen die Opel gibt, decken sich mit den Beiträgen von "HWD 63", der Ölschlamm in ca. 1 cm Höhe in seiner Ölwanne gefunden hat.

Quelle: MS Motor Service

Ich habe noch etwas vergessen.
Verschleißschutzaddidive wirken erst ab 75°C. Bei Dieselmotoren im Kurzstreckenverkehr wirst du diese Öltemperatur nur selten erreichen und wenn dann nur kurzfristig.
Wenn man nur selten fährt aber dann richtig (200km) das sind keine Kurzstrecken.

Addinol ist eine altbewärte deutsche Firma aus Leuna (ehem. DDR). Bekannt wurden die durch das legendäre Praktiker Öl - High Star. Das Addinol 0540 ist das Nachfolgeöl und erst kürzlich raus gekommen. Gibt es u.a. bei Wectol für 21,50€.

Zitat:

Original geschrieben von reca84


Wer das gelesen hat (s. Bild) weiß bescheid!

Das schreibt Opel dazu:
Motoren neigen unter “erschwerten Betriebsbedingungen” zur Ölschlammbildung, sofern die Ölwechselintervalle nicht verkürzt werden. Häufige Kaltstarts, Kurzstreckenverkehr, Stop and Go, lange Leerlaufzeiten und danach gelegentliche Autobahnfahrten fördern die Ölschlammbildung.

Die Informationen die Opel gibt, decken sich mit den Beiträgen von "HWD 63", der Ölschlamm in ca. 1 cm Höhe in seiner Ölwanne gefunden hat.

Quelle: MS Motor Service

Bei Motor Service kann ich nix finden🙁

Was Opel schreibt ist relativ, genauso die Ölhersteller. Ich vertraue lieber Praxiswerten.

Dazu fällt mir gerade ein, auf den Öldeckeln bei BMW (wo am Motor Öl eingefüllt wird) steht oder stand mal Castrol drauf, beim Teileservice gab es Castrol...
Wer glaubt jetzt, dass Castrol das beste für BMW Motoren ist😕 Die haben einfach einen Vertrag zusammen, Stichwort Politik, Freigaben-Politik usw.. Nein ich weiß es nicht, es ist eine Vermutung.

Bei HWD63 wurde vermutet das es am Intervall bzw. an den 30000 Km lag, später ist soetwas schwierig zu beurteilen.

------------------------------------------------

Das Verschleißschutzadditive erst ab 75°C wirken finde ich seltsam, kaum zu glauben.

-------------------------------------------------

Beim stöbern nach Addinol Öl endeckte ich folgende Seite:
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=5503

Hier wird in Verbindung mit bestimmten Ölen oder anderen Umständen von einem zu späten Wechsel abgeraten... (ich bleibe vorerst bei 2 Jahren😁😎)

Zu den abgespeckten LowSaps Ölen steht da auch was.

Grundsätzlich schneiden aber die Longlifeöle, also z. b. 0W30 oder 5W30 eher schlecht ab. Dies bestätigt mich in meiner Annahme das diese Öle Müll sind. Oft, meistens, immer? haben diese Öle einen niedrigen TBN Wert. Woanders bei einem angeblichen Motorenspezialisten laß ich von ähnlichen Problemen mit diesen LL-Ölen. Hier wurden von dicken Ablagerungen in der Ölwanne! berichtet und das das Öl regelrecht verbrennt.

Die klassisch addivierten Ölen wovon auch Robbi22 immer wieder schrieb haben z. b. oft/immer? höhere TBN Werte von 10 oder 11, sind also über einen längeren Zeitraum stabiler/sauberer/können mehr Schadstoffe abbauen. Wer möchte kann ja den Beitrag aus dem link ober lesen.

Wer Grundsätzlich auf die Herstellervorgaben wie von Opel vertraut macht nach wie vor nichts falsch, jeder wie er meint. Wobei man dann auch auf die BMW Vorgabe vertrauen darf😁 , 2 Jahre oder rund 30000 Km (eben nach Anzeige im Cockpit).

--------------------------------------------------------------

Das Addinolöl finde ich interessant, eben das 0540. Ein klassisch addiviertes mit einem hohen TBN Wert und einer angenehmen viskosität von 5W40 und preislich interessant. Habs auch schon für 20,?? EUR gesehen Robbi22😁

Leider müsste ich das Öl im Internet bestellen und das Altöl per Paket zurück senden. Da es wohl Gefahrgut ist, ist der Versand zu teuer, also fällt Addinol wahrscheinlich aus🙁
Oh, schon 00:07 Uhr😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen