Frage zum LMM wechsel
Guten Abend liebe Community,
Ich hab einen Golf V GT Sport 2,0 TDI Diesel 170 PS BJ 2008 DPF und ich wollte mich mal informieren.
Wenn mein Luftmassenmesser mal kaputt gehen sollte,kann ich dann einfach einen neuen kaufen und Ihn dann einbauen,Sensor Stecker drauf,Fehlerspeicher löschen im Steuergerät und losfahren oder muss ich denn irgentwie neue anlernen?
Würde mich sehr freuen wenn Ihr mir helfen könnt.
Viele Grüße
34 Antworten
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 31. Juli 2017 um 21:05:55 Uhr:
Du kannst sogar ohne LMM problemlos fahren, der Motor geht nicht einmal in den Notlauf.LMM zu wechseln ohne Probleme zu haben ist völliger Schwachsinn.
Der hält meist mehrere 100tkm.
Danke für deine Info.
Wiegesagt ich wollte mich nur schonmal vorinformieren "falls" meiner mal defekt gehen sollte.
Noch eine letzte Frage hab ich.Ich hab mir heute einen K&N Plattenfilter eingebaut und nachdem ich denn Motor gestartet habe ging meine Drehzahl beim starten kurz auf 1300 u/min und es gab kurz ein Geräusch.Aber nach jeden weiteren starten lief alles wieder normal.
Kann das damit zusammen hängen das der LMM sich kurz erschrocken hat das durch denn K&N Plattenfilter aufeinmal mehr luft durchkam?
Das war jetzt nur nachdem ich denn K&N Filter eingebaut habe.
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 31. Juli 2017 um 21:05:55 Uhr:
Du kannst sogar ohne LMM problemlos fahren, der Motor geht nicht einmal in den Notlauf.LMM zu wechseln ohne Probleme zu haben ist völliger Schwachsinn.
Der hält meist mehrere 100tkm.
Glaubt man. Ist aber nicht so !
Zitat:
@Lippeelfe schrieb am 30. Juli 2017 um 19:55:57 Uhr:
Ich wechsle meinen LMM alle 30Tsd .
So ein Unsinn. Der LMM ist ohne einen Defekt gar nicht auszutauschen. Anders als du es schildert, verliert er seine Eigenschaften auch nicht schleichend, sondern fast immer plötzlich und deutlich spürbar.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 1. August 2017 um 09:05:54 Uhr:
Zitat:
@Lippeelfe schrieb am 30. Juli 2017 um 19:55:57 Uhr:
Ich wechsle meinen LMM alle 30Tsd .So ein Unsinn. Der LMM ist ohne einen Defekt gar nicht auszutauschen. Anders als du es schildert, verliert er seine Eigenschaften auch nicht schleichend, sondern fast immer plötzlich und deutlich spürbar.
Ha.ha,ha
Das nachlassen der Funktion des LMM ist ebenso schleichend wie das der Stoßdämpfer !
Es gibt Leute die merken das oder oben nicht und wer das auswechseln als Unsinn bezeichnet
weiß nichts und merkt es auch nicht .
Dann macht mal so wie immer !! und gut ist,s .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sido89 schrieb am 31. Juli 2017 um 21:58:54 Uhr:
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 31. Juli 2017 um 21:05:55 Uhr:
Du kannst sogar ohne LMM problemlos fahren, der Motor geht nicht einmal in den Notlauf.LMM zu wechseln ohne Probleme zu haben ist völliger Schwachsinn.
Der hält meist mehrere 100tkm.
Danke für deine Info.
Wiegesagt ich wollte mich nur schonmal vorinformieren "falls" meiner mal defekt gehen sollte.Noch eine letzte Frage hab ich.Ich hab mir heute einen K&N Plattenfilter eingebaut und nachdem ich denn Motor gestartet habe ging meine Drehzahl beim starten kurz auf 1300 u/min und es gab kurz ein Geräusch.Aber nach jeden weiteren starten lief alles wieder normal.
Kann das damit zusammen hängen das der LMM sich kurz erschrocken hat das durch denn K&N Plattenfilter aufeinmal mehr luft durchkam?
Das war jetzt nur nachdem ich denn K&N Filter eingebaut habe
Das Öl des KN -Filters trägt wesentlich dazu bei die Funktion des LMM negativ zu beeinflussen.
In Netz gibt's darüber eine Menge zu lesen . Nur mal suchen und lesen .
Wenn man einen K&N-Filter verbaut hat, dann kann es natürlich sein, dass man alle 30.000 km den LMM wechseln muss. Deswegen lieber den Originalfilter drin lassen, den LMM ebenso, und mit dem gesparten Geld irgendwas Sinnvolles machen.
Finger weg von K&N Filtern.
- teuer als Papierfilter (das Öl kostet viel Kohle)
- bringt nix
- schädigt den LMM durch das Öl
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 1. August 2017 um 10:04:11 Uhr:
Finger weg von K&N Filtern.- teuer als Papierfilter (das Öl kostet viel Kohle)
- bringt nix
- schädigt den LMM durch das Öl
Danke für Eure antworten.
Ich hab denn K&N Filter seit gestern drinne und hab gemerkt das er etwas besser beschleunigt und das pfeifen vom Turbo hört sich etwas lauter an.Aber ansonsten keine Unterschiede.
Ich lass denn K&N Filter erstmal drinne und wenn mein LMM defekt gehen sollte dann bestell ich mir einen neuen LMM(gut das meiner nur so um die 100€ kostet für meinen Golf V)und dann bau ich wieder denn Serienfilter ein.
Ich hab gestern nach dem auspacken des K&N Filters denn Filter erstmal 1 Stunde je Seite auf nen Zewa Tuch trocknen lassen damit falls da noch überschüssiges Öl vorhanden sein sollte es abtropft.
Nach 2 stunden war auf dem Zewa gar kein Lila tropfen zu sehen.Bin dann davon ausgegangen das er von K&N richtig eingölt war.
Ich gehe mal davon aus das K&N denn filter in der richtigen Ölmenge eingeölt haben so das nichts ausläuft.
Ich denke mal eher am gefährlichsten ist es wenn ich denn Filter neu einölen muss.Das dann da überschüssiges Öl vorhanden sein würde was dann denn LMM beschädigt.
Zitat:
@Sido89 schrieb am 1. August 2017 um 10:28:33 Uhr:
Ich hab denn K&N Filter seit gestern drinne und hab gemerkt das er etwas besser beschleunigt
Versuche mal, das durch Beschleunigungs-Messwerte zu überprüfen. Es ist fast immer nur das lautere Ansauggeräusch, das diese scheinbare "Verbesserung" bewirkt.
Wenn K&N Filter und ähnliche wirklich so gut wären und ein paar PS mehr bringen würden ohne Nachteile, dann wären die Dinger längst Serie.
Sind sie aber nicht, weil sie einfach Schrott sind.
Genauso wie offene Luftfilter und der ganze Kram.
Das Thema kommt seit über 10 Jahren immer wieder auf und immer wieder gibts welche, die daran glauben.
Aber es soll ja auch Leute geben, die bauen sich Spritsparmagnete ein.
In diesem Sinne...
Diese Luftfilter sind um den Faktor 10-20 teurer in der Herstellung und daher unrentabel für die Hersteller. Zudem werden die nicht regelmäßig gewechselt.
Bei bestimmten Anwendungen kommt man um einen Sportluftfiiter nicht rum. Offene sind jedoch immer recht dämlich, solang diese im Motorraum sitzen und nicht gekapselt sind.
Ich fahre seit 350.000km mit einem K&N Luftfilter umher und kann nichts negatives berichten, jedoch auch nichts positives. Bekam den seinerzeit mit Reiniger/Öl geschenkt.
Zitat:
@Boorish schrieb am 2. August 2017 um 00:02:08 Uhr:
Diese Luftfilter sind um den Faktor 10-20 teurer in der Herstellung und daher unrentabel für die Hersteller. Zudem werden die nicht regelmäßig gewechselt.Bei bestimmten Anwendungen kommt man um einen Sportluftfiiter nicht rum. Offene sind jedoch immer recht dämlich, solang diese im Motorraum sitzen und nicht gekapselt sind.
Ich fahre seit 350.000km mit einem K&N Luftfilter umher und kann nichts negatives berichten, jedoch auch nichts positives. Bekam den seinerzeit mit Reiniger/Öl geschenkt.
Bei Hochleistungsmotoren im Rennsport vielleicht, welche eine sehr hohe Luftmenge benötigen. In Serienfahrzeugen ist das fast immer unnötig.
Ich hatte damals auch mal kurzzeitig einen K&N Filter im GTI. Der klang damit etwas kerniger, aber leistungsmäßig ging da nix. Eher schlechter als mit Papierfilter.
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 2. August 2017 um 19:34:25 Uhr:
Zitat:
@Boorish schrieb am 2. August 2017 um 00:02:08 Uhr:
Diese Luftfilter sind um den Faktor 10-20 teurer in der Herstellung und daher unrentabel für die Hersteller. Zudem werden die nicht regelmäßig gewechselt.Bei bestimmten Anwendungen kommt man um einen Sportluftfiiter nicht rum. Offene sind jedoch immer recht dämlich, solang diese im Motorraum sitzen und nicht gekapselt sind.
Ich fahre seit 350.000km mit einem K&N Luftfilter umher und kann nichts negatives berichten, jedoch auch nichts positives. Bekam den seinerzeit mit Reiniger/Öl geschenkt.
Bei Hochleistungsmotoren im Rennsport vielleicht, welche eine sehr hohe Luftmenge benötigen. In Serienfahrzeugen ist das fast immer unnötig.
Ich hatte damals auch mal kurzzeitig einen K&N Filter im GTI. Der klang damit etwas kerniger, aber leistungsmäßig ging da nix. Eher schlechter als mit Papierfilter.
Da bin ich bei Dir.
Wenn man sich dem Motor annimmt und die Leistung merklich steigert (Hardwareeingriffe), ist die Anpassung der Ansaugung unumgänglich.
Aber im Serienfahrzeug ist das rausgeschmissenes Geld.
Zitat:
Wenn man Zugang zu VCDS hat oder ähnlicher Software löscht man am besten die Lernwerte im Motorsteuergerät dann geht die Anpassungsphase an den neuen LMM schneller ( Dauert sonst mind 300-400 km). Steht übrigens nach einem Tausch des LMM auch so in den Ori VW Unterlagen das man mittels Tester die Lernwerte löschen soll.
Wo muss ich bei VCDS gehen um die Lernwerte vom LMM zu löschen?
Motorstg 01 -> Anpassung 10 -> Kanal 00 -> Lesen -> Speichern -> Zurück -> Beenden Zündung aus und 30 Sekunden warten.