Frage zum Lichtsensor!

BMW 3er E90

Hallo,
habe mal eine Frage zum Lichtsensor. Jetzt in der grauen Jahreszeit nervt mich folgendes am Lichtsensor. Ich habe den Lichtschalter in der Automatikstellung und parke den Wagen draussen an der Straße, also nicht im Schatten unter einem Baum. Wenn ich jetzt den Motor starte geht das Licht an um dann nach einigen wenigen Sekunden wieder auszugehen. An den Lichtverhältnissen ändert sich in der Zeit nichts. Habe die Empfindlichkeit des Lichtsensors schon auf gering gestellt. Während der fahrt kommt das zu der Jahreszeit auch öfters vor. Mich nervt halt einfach das die Xenonbrenner immer für ein paar Sekunden zünden. Wenn die Sonne scheint ist alles ok, nur jetzt bei dem grauen Wetter.
Fahre jetzt immer ohne Lichtautomatik!
Meine Frage ist jetzt ob es bei auch genauso ist, ein Defekt liegt bestimmt nicht vor.
Warum kann den BMW das ganze nicht so programmieren damit das Licht dann zumindestens 5 Minuten an ist.

Danke

Beste Antwort im Thema

Kleine ergänzende Beobachtung für die, die es interessiert:

Ich bin in den letzten Wochen ein paar Mal mit einem Lichtmessgerät herumgefahren, das ich mittig aufs Armaturenbrett gelegt habe (also ganz vorne an die Windschutzscheibe, Sensor nach oben gerichtet). Die Schaltschwelle konnte ich noch nicht ganz bestimmen, allerdings:

Es werden hellere (!!) Lichtwerte bei bedecktem Himmel gemessen (außer es ist vielleicht ganz dunkel). Blauer Himmel ist dünkler.

Bei bedecktem Himmel habe ich immer so zwischen 3500 und 5500 Lux gemessen (je nach Tageszeit und Dunkelgrad der Wolken), bzw. wenns ganz düster war auch weniger.
Bei Sonnenschein (wolkenloser Himmel) um 9 Uhr morgens (jetzt im Winter, also flach stehende Sonne) zeigte das Lichtmessgerät nur knapp 2000 Lux an, obwohl der Eindruck sehr, sehr hell war.

Das wird wohl der Grund sein, warum bei Sonnenschein des öfteren das Licht angeht.

Ich habe auch festgestellt, dass die Umgebungshelligkeit (außerhalb des Autos) an einem bedeckten Tag grundsätzlich höher ist als an einem sonnigen Tag (ausgenommen natürlich in der direkten Sonne). Das war mir vorher nicht bewusst, aber wenn mans mal bewusst beobachtet, merkt man den Unterschied deutlich.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Mittlerweile mache ich schon eine Wissenschaft draus 😁

Neue Erkenntnisse:

Ich bin mir mittlerweile nicht mehr sicher, dass es an die Uhrzeit/Datum gekoppelt ist. Eher glaube ich, dass die Schaltschwellen mit Hilfe mehrerer Sensoren und einem ausgeklügelten Algorithmus so intelligent gesetzt sind, dass die Umgebungslichtsituation sehr zuverlässig erkannt wird.

Situation heute:

Ich bin gerade eben von meiner Freundin heimgefahren, Abfahrt war ca 8:30. Ich starte den Motor, Abblendlicht geht trotz Sonnenschein an. Lichtstärke (gemessen am Armaturenbrett) betrug dort knapp unter 2000 Lux. Bin losgefahren und habe an der ersten roten Ampel die Uhrzeit auf Mittag gestellt und das Datum auf Juni, also eine Situation, bei der das Abblendlicht auf jeden Fall ausgeschaltet sein sollte (außer bei Regen oder so). Bin weitergefahren, Helligkeit blieb erst so bei 2000-2500 Lux, das Licht brannte weiterhin.

Zwischendrin (wenn direkte Sonne zwischen den Wohnhäusern auf mein Auto kam), waren die Helligkeitswerte teilweise für über 20 Sekunden auf 8000 Lux oder mehr, also eine Helligkeit, bei der definitiv kein Abblendlicht notwendig wäre. Licht blieb an.

Dann nach einigen Minuten drehte sich das Abblendlicht ab, obwohl die Umgebung wieder dünkler war (um die 2500-3000 Lux). Habe an einer der nächsten Ampeln die Uhrzeit dann auf 2 Uhr morgens mit heutigem Datum gestellt (sollte also Nacht sein 😉). Licht blieb trotzdem aus.

Ich dachte mir, möglicherweise muss ich das Auto dazwischen einmal abstellen, bevor die Uhrzeitänderung wirksam wird - Fehlanzeige. Einem Wagen vor mir ist während der Fahrt die Heckklappe aufgesprungen und die Sommerräder sind ihm rausgepurzelt. Bin daher stehen geblieben um zu helfen.
Hab das Auto mit Warnblinkanlage abgestellt und zugesperrt, danach (nach ca 30sec) wieder geöffnet und gestartet, und das Licht ging trotz eingestellter Uhrzeit 2 Uhr morgens nicht an. Umgebungshelligkeit rund 3000-3500 Lux.

Ich bin jetzt daheim, hab mein Auto mit der falschen Nacht-Uhrzeit in meiner Garage abgestellt... in einer halben Stunde muss ich wieder los. Nach einer Viertel Stunde Standzeit, so mein Wissensstand, fahren alle Steuergeräte runter (erkennt man daran, dass beim Automatikwählhebel kein Lämpchen mehr leuchtet und das iDrive etwas länger braucht, bis es hochgefahren ist nach dem Aufsperren). Vielleicht ist das nötig, um die Uhrzeitänderung wirklich zu beachten.

Wenn ich nachher allerdings losfahre, und das Licht trotzdem beim Rausfahren aus der Garage ausgeschaltet wird, bin ich mir ziemlich sicher, dass die Uhrzeit/Datumseinstellung mit dem Lichtsensor nichts zu tun hat. Wenns permanent anbleibt, dann hat die Uhr/Datumseinstellung definitiv was mit dem Lichtsensor zu tun.

Werde mich später nochmal melden.

Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Ich bin mir mittlerweile nicht mehr sicher, dass es an die Uhrzeit/Datum gekoppelt ist.

Der Lichtsensor ist 100% nicht an eine Uhrzeit gekoppelt 🙄

Zitat:

Original geschrieben von chris230379



Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Ich bin mir mittlerweile nicht mehr sicher, dass es an die Uhrzeit/Datum gekoppelt ist.
Der Lichtsensor ist 100% nicht an eine Uhrzeit gekoppelt 🙄

Warum schaltet er sich dann nicht aus, wenn man Nachts in eine sehr hell beleuchtete Garage fährt?

Es zwar bestimmt nicht Uhrzeit gebunden, aber irgendeinen Zusammenhang muss es da doch geben.

Zitat:

Original geschrieben von novesori



Zitat:

Original geschrieben von chris230379



Der Lichtsensor ist 100% nicht an eine Uhrzeit gekoppelt 🙄
Warum schaltet er sich dann nicht aus, wenn man Nachts in eine sehr hell beleuchtete Garage fährt?

Es zwar bestimmt nicht Uhrzeit gebunden, aber irgendeinen Zusammenhang muss es da doch geben.

Gegenfrage: schaltet sich das Licht ein, wenn du unter Tags in die gleiche Garage (vorausgesetzt, sie ist unter Tags gleich hell beleuchtet) fährst? Die Antwort ist vermutlich: ja.

Denn die Garage ist, wenn du sie mit einem Luxmeter misst, sicherlich trotzdem dünkler als die Helligkeit draußen unter Tags. Sie kommt dir wohl nur so hell vor, weil man Garagen einfach dünkler gewöhnt ist.

Jedenfalls kann ich jetzt mit ziemlicher Sicherheit berichten, dass Uhrzeit/Datum NICHTS mit dem Lichtsensor zu tun haben. Die Lichtautomatik verhält sich auch "normal" (also wie unter Tags), obwohl es nach eingestelltem Datum und Uhrzeit stockfinster sein müsste.

Das wäre auch die Erklärung für folgende Beobachtung, die ich vor ein oder zwei Wochen gemacht habe und weiter oben in diesem Thread gepostet habe:

Zitat:

Original geschrieben von tomarse



Ich beobachte das Verhalten des Lichtsensors weiter. Ganz nachvollziehbar ist es dennoch nicht. Gestern (bewölkt, aber insgesamt hell) fuhr er den ganzen Tag nur mit TFL (gut so 😎), um 14:20 schaltete er das Abblendlicht ein und von da an blieb es permanent an, obwohl es noch sehr hell war und ich manuell weiterhin mit TFL gefahren wäre. Ich ging davon aus, dass es etwas mit der Uhrzeit zu tun hat, wie oben geschrieben. So ganz bestätigt hat sich das heute dann allerdings doch wieder nicht:

Heute (bewölkt, am Vormittag so hell wie gestern, am Nachmittag dann düsterer) fuhr er auch den ganzen Tag mit TFL, und obwohl es am Nachmittag dünkler als gestern war, schaltete er erst um 14:53 das Abblendlicht zu. Ich habe eigentlich damit gerechnet, dass er es auch wieder gegen 14:20 einschalten würde, wie gestern.

Ich denke also, dass das Verhalten der Lichtautomatik nur an Hand der Messergebnisse der Sensoren schaltet. Inklusive einem (vermutlich komplexen) Algorithmus. Jetzt wäre es natürlich interessant, wieviele und welche Art von Sensoren dafür herangezogen werden, aber dazu werden wir Normalsterblichen wohl keine Unterlagen bekommen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Denn die Garage ist, wenn du sie mit einem Luxmeter misst, sicherlich trotzdem dünkler als die Helligkeit draußen unter Tags. Sie kommt dir wohl nur so hell vor, weil man Garagen einfach dünkler gewöhnt ist.

(.....)

Jedenfalls kann ich jetzt mit ziemlicher Sicherheit berichten, dass Uhrzeit/Datum NICHTS mit dem Lichtsensor zu tun haben. Die Lichtautomatik verhält sich auch "normal" (also wie unter Tags), obwohl es nach eingestelltem Datum und Uhrzeit stockfinster sein müsste.

(.....)

Zitat:

Ich denke also, dass das Verhalten der Lichtautomatik nur an Hand der Messergebnisse der Sensoren schaltet. Inklusive einem (vermutlich komplexen) Algorithmus. Jetzt wäre es natürlich interessant, wieviele und welche Art von Sensoren dafür herangezogen werden, aber dazu werden wir Normalsterblichen wohl keine Unterlagen bekommen...

Hallo, ich glaube, wir haben dank deiner Tests schon alles, was wir brauchen:

Heute Mittag (13:45 bis 14:00 Uhr bei jeweils annähernd gleicher Geschwindigkeit:
Überlandfahrt Richtung Süden: Licht aus.
Industriegebiet Richtung Süden: Licht aus.
Freies Feld Richtung Westen; Wald in 100m seitl. Abstand: Licht an.
Waldstück Richtung Westen mit 30m seitl. Abstand zu den Bäumen: Licht aus
Jeweils Himmel bedeckt mit Aufhellungen im Westen.

Der Lichtsensor besteht ja aus dem elektronischen, programmierten Schaltkreis und den zwei Fotodioden, die so angeordnet sind, dass sowohl das Frontlicht als auch das Licht, das von oben auftrifft, gemessen wird.
Wir habe also zwei Signale, die von
a)
der Reflexionsfähigkeit und Farbe des Straßenbelags, der Umgebungshelligkeit schräg rechts und links vor dem Auto,
und von b)
dem Umgebungslicht, beeinflusst von Bewölkung, Sonneneinstrahlungswinkel, seitlich vom Fahrzeug befindlichen Gebäuden und Waldungen
abhängen.
Dazu die Dauer gleich bleibender Intensität von a) und b).

Wenn sich das Verhältnis a) zu b) innerhalb einer programmierten Zeiteinheit signifikant (<-programmierbar) dauerhaft ändert, wird ein Signal an den K-CANBUS gegeben, und das Programm entscheidet dann, ob das Licht eingeschaltet wird.

Nach dem automat. Einschalten wird die Schwelle zu "Licht nicht nötig" stark, aber auch innerhalb gewisser Grenzen programmierbar, heraufgesetzt, damit nicht dauernd die Lichtorgel geht.
Ich denke, dass bei solch einer Messmethode die subjektiv empfundene Helligkeit eine völlig andere ist als die gemessene, genau so, wie es tomarse beschrieben hat. Uhr- und Jahreszeit sowie Geschwindigkeit dürften da keine Rolle mehr spielen, das kann alleine optisch und im Verhältnis zu den gemessenen Zeitintervallen gelöst werden.

Dass die Sensoren aufs Fahrzeug passend codiert werden müssen, liegt wohl nicht an der Fahrgestellnummer, sondern an den unterschiedlichen Durchlässigkeiten und Verschleißzuständen der Frontscheiben und an deren Neigungswinkel sowie an der Positionierung der Sensoren relativ zu ihrem "Sichtfeld".

Zitat:

Original geschrieben von Korynaut



Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Denn die Garage ist, wenn du sie mit einem Luxmeter misst, sicherlich trotzdem dünkler als die Helligkeit draußen unter Tags. Sie kommt dir wohl nur so hell vor, weil man Garagen einfach dünkler gewöhnt ist.

(.....)

Jedenfalls kann ich jetzt mit ziemlicher Sicherheit berichten, dass Uhrzeit/Datum NICHTS mit dem Lichtsensor zu tun haben. Die Lichtautomatik verhält sich auch "normal" (also wie unter Tags), obwohl es nach eingestelltem Datum und Uhrzeit stockfinster sein müsste.

(.....)

Zitat:

Original geschrieben von Korynaut



Zitat:

Ich denke also, dass das Verhalten der Lichtautomatik nur an Hand der Messergebnisse der Sensoren schaltet. Inklusive einem (vermutlich komplexen) Algorithmus. Jetzt wäre es natürlich interessant, wieviele und welche Art von Sensoren dafür herangezogen werden, aber dazu werden wir Normalsterblichen wohl keine Unterlagen bekommen...

Hallo, ich glaube, wir haben dank deiner Tests schon alles, was wir brauchen:

Heute Mittag (13:45 bis 14:00 Uhr bei jeweils annähernd gleicher Geschwindigkeit:
Überlandfahrt Richtung Süden: Licht aus.
Industriegebiet Richtung Süden: Licht aus.
Freies Feld Richtung Westen; Wald in 100m seitl. Abstand: Licht an.
Waldstück Richtung Westen mit 30m seitl. Abstand zu den Bäumen: Licht aus
Jeweils Himmel bedeckt mit Aufhellungen im Westen.

Warum ist am freien Feld mit 100m Abstand zum Wald das Licht an, im Waldstück mit 30m Abstand zu den Bäumen das Licht aus?

Erscheint mir wieder unlogisch, irgendwie.

Welche Lichtsensorempfindlichkeit hast du eingestellt bzw. codiert?
Bei mir ist es "gering".

Zitat:

Der Lichtsensor besteht ja aus dem elektronischen, programmierten Schaltkreis und den zwei Fotodioden, die so angeordnet sind, dass sowohl das Frontlicht als auch das Licht, das von oben auftrifft, gemessen wird.
Wir habe also zwei Signale, die von
a)
der Reflexionsfähigkeit und Farbe des Straßenbelags, der Umgebungshelligkeit schräg rechts und links vor dem Auto,
und von b)
dem Umgebungslicht, beeinflusst von Bewölkung, Sonneneinstrahlungswinkel, seitlich vom Fahrzeug befindlichen Gebäuden und Waldungen
abhängen.
Dazu die Dauer gleich bleibender Intensität von a) und b).

Was Zeitparameter angeht, kann ich zumindest folgendes beisteuern:

(vorausgesetzt, es gibt diese zwei Sensoren, so, wie von dir beschrieben) wenn die Helligkeit bei beiden Sensoren konstant über einer gewissen Schaltschwelle liegt, und zwar für 4-5 Sekunden, dann geht das Licht aus. Das kann man bei der Ausfahrt aus Tunnels gut erkennen.

Bei Unterschreiten der Schwelle (z.B. Tunneleinfahrt), geht das innerhalb von einer Sekunde.

Wenn Sensor b (also Umgebungslicht bzw. licht von oben und seitlich oben) unterm Schwellenwert ist, Sensor a (Licht von vorne) allerdings überm Schwellenwert bleibt, bleibt das Licht aus (z.B. bei Brückendurchfahrten, Unterführungen, ...). Interessant wäre hier noch rauszufinden, ob es dennoch einen Zeitparameter gibt, ab dem bei genannten Zuständen (Sensor b unter der Schwelle, Sensor a allerdings über der Schwelle) dennoch das Licht angeht. Zum Beispiel, wenn man für die Durchfahrt durch die Unterführung doch deutlich länger braucht (entweder weil man langsam fährt, oder weil die Unterführung so lange ist).
Einen entsprechenden Verdacht habe ich jedenfalls.

Zitat:

Wenn sich das Verhältnis a) zu b) innerhalb einer programmierten Zeiteinheit signifikant (<-programmierbar) dauerhaft ändert, wird ein Signal an den K-CANBUS gegeben, und das Programm entscheidet dann, ob das Licht eingeschaltet wird.

Nach dem automat. Einschalten wird die Schwelle zu "Licht nicht nötig" stark, aber auch innerhalb gewisser Grenzen programmierbar, heraufgesetzt, damit nicht dauernd die Lichtorgel geht.

Das entspricht meinen Beobachtungen, möchte allerdings noch was ergänzen:

Die Schwelle liegt, wie von dir beschrieben, nach dem autom. Einschalten höher (um Lichtorgel zu vermeiden), allerdings denke ich, dass die Schwelle mit der Zeit wieder auf "Normalniveau" sinkt.

Zitat:

Ich denke, dass bei solch einer Messmethode die subjektiv empfundene Helligkeit eine völlig andere ist als die gemessene, genau so, wie es tomarse beschrieben hat. Uhr- und Jahreszeit sowie Geschwindigkeit dürften da keine Rolle mehr spielen, das kann alleine optisch und im Verhältnis zu den gemessenen Zeitintervallen gelöst werden.

Dass die Sensoren aufs Fahrzeug passend codiert werden müssen, liegt wohl nicht an der Fahrgestellnummer, sondern an den unterschiedlichen Durchlässigkeiten und Verschleißzuständen der Frontscheiben und an deren Neigungswinkel sowie an der Positionierung der Sensoren relativ zu ihrem "Sichtfeld".

Danke für den Input 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tomarse
Warum ist am freien Feld mit 100m Abstand zum Wald das Licht an, im Waldstück mit 30m Abstand zu den Bäumen das Licht aus?
Erscheint mir wieder unlogisch, irgendwie.
Welche Lichtsensorempfindlichkeit hast du eingestellt bzw. codiert?
Bei mir ist es "gering".

Es erscheint

uns

unlogisch. Wahrscheinlich hätte dein

Messgerät

objektive Helligkeitswerte ermittelt, die genau jenes Verhalten rechtfertigen. Wir sehen dagegen und empfinden Helligkeiten subjektiv (siehe die obige Garagendiskussion). Ich habe "empfindlich" codieren lassen, das entspricht am besten meinem häufigsten Streckenprofil (Autobahn und Landstraße mit wenig Tunnels).

Zu deinen weiteren Plänen: Wenn wir die richtigen Bekannten hätten, könnten wir einfach fragen. Aber so... 😁
Nö, ist schon recht so, und Hut ab vor deinen interessanten Tests!

Gruß
Korynaut

Zitat:

Original geschrieben von Korynaut


Ich habe "empfindlich" codieren lassen...

Kann man das nicht ganz normal übers iDrive einstellen? Also ich kanns zumindest ändern...

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i



Zitat:

Original geschrieben von Korynaut


Ich habe "empfindlich" codieren lassen...
Kann man das nicht ganz normal übers iDrive einstellen? Also ich kanns zumindest ändern...

Baujahrabhängig. Beim E90, so meine ich gelesen zu haben, war das nur bis 03/2007 möglich. Danach musst du zum Codierer deines Vertrauens 😉 Ich finds auch doof von BMW, dass man das nicht weiterhin selbst einstellen darf, aber was solls...

Zitat:

Original geschrieben von novesori


Warum schaltet er sich dann nicht aus, wenn man Nachts in eine sehr hell beleuchtete Garage fährt?

Die Helligkeit 😕

🙄 🙄 🙄

😉

Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Gegenfrage: schaltet sich das Licht ein, wenn du unter Tags in die gleiche Garage (vorausgesetzt, sie ist unter Tags gleich hell beleuchtet) fährst? Die Antwort ist vermutlich: ja.

Vermutlich eher nicht,

da der Lichtsensor ab einer gewissen Luxstärke aktiviert wird,

wenn man durch einen Tunnel fährt, unter einer Brücke steht.

Zitat:

Original geschrieben von chris230379



Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Gegenfrage: schaltet sich das Licht ein, wenn du unter Tags in die gleiche Garage (vorausgesetzt, sie ist unter Tags gleich hell beleuchtet) fährst? Die Antwort ist vermutlich: ja.
Vermutlich eher nicht,

da der Lichtsensor ab einer gewissen Luxstärke aktiviert wird,

wenn man durch einen Tunnel fährt, unter einer Brücke steht.

Hast du dich vielleicht verschrieben oder verlesen? Denn du schreibst "vermutlich eher nicht", aber bestätigst dann eigentlich meine Aussagen 😉

Wenn der Lichtsensor nicht uhrzeitgebunden ist, und in der Garage in der Nacht das Licht einschaltet, dann wird er, vorausgesetzt, die Beleuchtungsstärke in der Garage ist rund um die Uhr die gleiche, auch unter tags bei Einfahrt in die Garage das Licht anschalten.

Neue Beobachtungen:

heute bin ich um 08:20 Uhr von wo weggefahren.. das war eine Straße, die von der Richtung genau so verlief, dass die (extrem tief stehende) Sonne am Horizont genau in die Straße leuchtete. Mein parkendes Auto stand auch schon in Fahrtrichtung (ca Südosten), ebenfalls hinter einem E90. Ich fuhr dann auch los Richtung Südosten, also der Sonne entgegen.

Die gemessene Helligkeit war hier durch das direkte Sonnenlicht auf mein Lichtmessgerät (am Armaturenbrett) natürlich hoch, jedoch in der Vergangenheit hatte sich bei ähnlichen Verhältnissen trotzdem das Abblendlicht eingeschalten.

Diesmal aber: Abblendlicht war von Anfang an aus (!). Die Helligkeit vom Himmel selbst war noch eher niedrig, und es gibt auf dieser Straße einige kurze Brückendurchfahrten, wo ich mir sicher war, dass das Licht angehen würde. Es blieb aber aus.

Auch, als ich am Ende der Fahrt durch eine enge Gasse fuhr, die vom Richtungsverlauf so war, dass die Sonne um diese Uhrzeit nicht reinscheinen konnte (Richtung Südwest), blieb das Abblendlicht aus. Die gemessene Helligkeit war hier permanent unter 1700 Lux, teilweise sogar nur 900 Lux, wo nach meinen bisherigen Beobachtungen schon längst das Abblendlicht hätte angehen müssen.

Vielleicht hat die Lichtautomatik auch einfach gar keine Logik 😁 oder ist so genial, dass man nicht so einfach dahinter kommt. Jedenfalls hat sie heute so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.

Den Zusammenhang mit der Uhrzeit schließe ich jetzt aber vollständig aus, denn sonst hätte um 08:20 das Abblendlicht angehen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Neue Beobachtungen:

heute bin ich um 08:20 Uhr von wo weggefahren.. das war eine Straße, die von der Richtung genau so verlief, dass die (extrem tief stehende) Sonne am Horizont genau in die Straße leuchtete. Mein parkendes Auto stand auch schon in Fahrtrichtung (ca Südosten), ebenfalls hinter einem E90. Ich fuhr dann auch los Richtung Südosten, also der Sonne entgegen.

Die gemessene Helligkeit war hier durch das direkte Sonnenlicht auf mein Lichtmessgerät (am Armaturenbrett) natürlich hoch, jedoch in der Vergangenheit hatte sich bei ähnlichen Verhältnissen trotzdem das Abblendlicht eingeschalten.

Diesmal aber: Abblendlicht war von Anfang an aus (!). Die Helligkeit vom Himmel selbst war noch eher niedrig, und es gibt auf dieser Straße einige kurze Brückendurchfahrten, wo ich mir sicher war, dass das Licht angehen würde. Es blieb aber aus.

Auch, als ich am Ende der Fahrt durch eine enge Gasse fuhr, die vom Richtungsverlauf so war, dass die Sonne um diese Uhrzeit nicht reinscheinen konnte (Richtung Südwest), blieb das Abblendlicht aus. Die gemessene Helligkeit war hier permanent unter 1700 Lux, teilweise sogar nur 900 Lux, wo nach meinen bisherigen Beobachtungen schon längst das Abblendlicht hätte angehen müssen.

Vielleicht hat die Lichtautomatik auch einfach gar keine Logik 😁 oder ist so genial, dass man nicht so einfach dahinter kommt. Jedenfalls hat sie heute so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.

Den Zusammenhang mit der Uhrzeit schließe ich jetzt aber vollständig aus, denn sonst hätte um 08:20 das Abblendlicht angehen müssen.

Hm... bzgl. den Lux... 

Heller Sonnentag 100.000 lx
Bedeckter Sommertag 20.000 lx
Im Schatten im Sommer 10.000 lx
Operationssaal 10.000 lx
Bedeckter Wintertag 3.500 lx
Elite-Fußballstadion 1.400 lx
Beleuchtung TV-Studio 1.000 lx
Büro-/Zimmerbeleuchtung 500 lx
Flurbeleuchtung 100 lx
Straßenbeleuchtung 10 lx
Kerze ca. 1 Meter entfernt 1 lx
Vollmondnacht 0,25 lx
Sternklarer Nachthimmel (Neumond) 0,001 lx
Bewölkter Nachthimmel ohne Mond und Fremdlichter 0,00013 lx
 
(quelle wikipedia)

das als vergleich, wär 1700 bzw. 900 lux für mich ausreichend um noch ohne licht zu fahren....

gretz

😉
@ Tomarse
Du bist echt ein Fuchs !!
DANKE, dass du diesen Aufwand treibst.

Noch ne Theorie: vielleicht haben die beiden E9x über Nacht einfach ausgemacht, dass sie das Licht heute mal auslassen.
Und meinen haben sie angerufen - bin heute nämlich auch ohne Abblendlicht unterwegs gewesen. Bewölkter Himmel, nicht so sehr dunkel (das passt ja noch in dein Schema), aber auch in recht düsteren Waldschneisen blieb das Licht aus....

Deine Antwort
Ähnliche Themen