Frage zum Lichtsensor!

BMW 3er E90

Hallo,
habe mal eine Frage zum Lichtsensor. Jetzt in der grauen Jahreszeit nervt mich folgendes am Lichtsensor. Ich habe den Lichtschalter in der Automatikstellung und parke den Wagen draussen an der Straße, also nicht im Schatten unter einem Baum. Wenn ich jetzt den Motor starte geht das Licht an um dann nach einigen wenigen Sekunden wieder auszugehen. An den Lichtverhältnissen ändert sich in der Zeit nichts. Habe die Empfindlichkeit des Lichtsensors schon auf gering gestellt. Während der fahrt kommt das zu der Jahreszeit auch öfters vor. Mich nervt halt einfach das die Xenonbrenner immer für ein paar Sekunden zünden. Wenn die Sonne scheint ist alles ok, nur jetzt bei dem grauen Wetter.
Fahre jetzt immer ohne Lichtautomatik!
Meine Frage ist jetzt ob es bei auch genauso ist, ein Defekt liegt bestimmt nicht vor.
Warum kann den BMW das ganze nicht so programmieren damit das Licht dann zumindestens 5 Minuten an ist.

Danke

Beste Antwort im Thema

Kleine ergänzende Beobachtung für die, die es interessiert:

Ich bin in den letzten Wochen ein paar Mal mit einem Lichtmessgerät herumgefahren, das ich mittig aufs Armaturenbrett gelegt habe (also ganz vorne an die Windschutzscheibe, Sensor nach oben gerichtet). Die Schaltschwelle konnte ich noch nicht ganz bestimmen, allerdings:

Es werden hellere (!!) Lichtwerte bei bedecktem Himmel gemessen (außer es ist vielleicht ganz dunkel). Blauer Himmel ist dünkler.

Bei bedecktem Himmel habe ich immer so zwischen 3500 und 5500 Lux gemessen (je nach Tageszeit und Dunkelgrad der Wolken), bzw. wenns ganz düster war auch weniger.
Bei Sonnenschein (wolkenloser Himmel) um 9 Uhr morgens (jetzt im Winter, also flach stehende Sonne) zeigte das Lichtmessgerät nur knapp 2000 Lux an, obwohl der Eindruck sehr, sehr hell war.

Das wird wohl der Grund sein, warum bei Sonnenschein des öfteren das Licht angeht.

Ich habe auch festgestellt, dass die Umgebungshelligkeit (außerhalb des Autos) an einem bedeckten Tag grundsätzlich höher ist als an einem sonnigen Tag (ausgenommen natürlich in der direkten Sonne). Das war mir vorher nicht bewusst, aber wenn mans mal bewusst beobachtet, merkt man den Unterschied deutlich.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomarse



Zitat:

Original geschrieben von HD-Moos


Habe mein Auto heute zum KD abgegeben und nach dem Lichtsensor gefragt. Die Wirkungsweise kann lt. Serviceberater Softwaretechnisch auf normal oder empfindlich eingestellt werden. Habe gebeten meinen auf empfindlich zu stellen wenn nicht schon geschehen, da ich gerne hätte daß das Licht etwas früher eingeschaltet wird. Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden mit der Automatik, und dem Ein-/Ausschalten nach Bedarf. Denn dafür habe ich ja die Autofunktion. Habe aber kein Xenon.

Moos

Wie hat die Automatik das Licht denn bisher eingeschaltet? Also ich meine, ab welcher "Dunkelheitsstufe"? Schon an einem düsteren Tag, oder erst wenns wirklich so war, dass du eine Beleuchtung brauchtest, um selbst etwas zu sehen (Tunnel, Dämmerung, ...)?

Eigentlich schon wenn es düster bzw. regnerisch ist. War mir halt noch einen Tick zu spät da ich kein Tagfahrlicht habe und bei nicht optimalen Sichtverhältnissen das Licht dann schon gerne an habe, aber anderseits nicht bei Sonnenschein mit Abblendlicht rumfahren will. Bitte keine Diskussion darüber, bin Motorradfahrer und werden schon oft genug übersehen.

Moos

Zitat:

Original geschrieben von HD-Moos



Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Wie hat die Automatik das Licht denn bisher eingeschaltet? Also ich meine, ab welcher "Dunkelheitsstufe"? Schon an einem düsteren Tag, oder erst wenns wirklich so war, dass du eine Beleuchtung brauchtest, um selbst etwas zu sehen (Tunnel, Dämmerung, ...)?

Eigentlich schon wenn es düster bzw. regnerisch ist. War mir halt noch einen Tick zu spät da ich kein Tagfahrlicht habe und bei nicht optimalen Sichtverhältnissen das Licht dann schon gerne an habe, aber anderseits nicht bei Sonnenschein mit Abblendlicht rumfahren will. Bitte keine Diskussion darüber, bin Motorradfahrer und werden schon oft genug übersehen.

Moos

Achso, kein TFL. Dann ist es verständlich.

Bin selber Motorradfahrer, allerdings seit nem Unfall vor einem halben Jahr nicht mehr aktiv. Ich weiß also, wie's ist, immer wieder übersehen zu werden und kann ich dich gut verstehen, auch wenn ich mir nicht sicher bin, obs wirklich was bringt (Motorrad mit Licht, PKW ohne).

Ich glaube, dass die TFL-Pflicht für Neufahrzeuge...

nicht gut für die Sichtbarkeit der Motorradfahrer ist.

Bisschen OT.
Ob das Lichtgesetz früher was gebracht hat weiß ich auch nicht, ein Nachteil war es aber sicherlich nicht. Und ich lasse ich mich nicht verarschen, entweder hü oder hott. Bin Motorradtechnisch seit mitte August auch nicht mehr aktiv. Da meinte ein Reh vorfahrt zu haben. Reh tot, ich Krankenhaus. Aber zur neuen Saison gehts wieder.

Moos

Ähnliche Themen

Ich habe vorigen Freitag meinen 330i codieren lassen, unter anderem den Lichtsensor von normal empfindlich auf gering empfindlich (bei cds-fink.de, kann ich nur empfehlen!).
Die ersten Tage schien mir das Verhalten des Lichtsensors für meinen Geschmack dennoch zu empfindlich, wobei ich aber mittlerweile glaube, dass die Automatik unabhängig von der Empfindlichkeitseinstellung und unabhängig von der tatsächlichen Umgebungshelligkeit bis zu einer gewissen Uhrzeit (in der Früh) und ab einer gewissen Uhrzeit (am Nachmittag/Abend) automatisch mit Licht fährt (weil da die Sonne theoretisch sehr tief stehen würde). Dzt. ist das ungefähr bis 09:00 Uhr und ab 14:30 Uhr lt. meinen Beobachtungen.

Ich beobachte das Verhalten des Lichtsensors weiter. Ganz nachvollziehbar ist es dennoch nicht. Gestern (bewölkt, aber insgesamt hell) fuhr er den ganzen Tag nur mit TFL (gut so 😎), um 14:20 schaltete er das Abblendlicht ein und von da an blieb es permanent an, obwohl es noch sehr hell war und ich manuell weiterhin mit TFL gefahren wäre. Ich ging davon aus, dass es etwas mit der Uhrzeit zu tun hat, wie oben geschrieben. So ganz bestätigt hat sich das heute dann allerdings doch wieder nicht:

Heute (bewölkt, am Vormittag so hell wie gestern, am Nachmittag dann düsterer) fuhr er auch den ganzen Tag mit TFL, und obwohl es am Nachmittag dünkler als gestern war, schaltete er erst um 14:53 das Abblendlicht zu. Ich habe eigentlich damit gerechnet, dass er es auch wieder gegen 14:20 einschalten würde, wie gestern.

Zu dem Zeitpunkt (14:53) empfand ich das Zuschalten des Abblendlichts dann allerdings auch schon als in Ordnung, da es in Kombination von Uhrzeit und Wetter schon recht düster wurde. Bis dahin war das Verhalten einwandfrei, so wie ich mir das vorstelle. Die ganze Zeit nur TFL, selbst unter Brücken und Unterführungen bis ca 25-30m Länge (bei 50km/h) wurde das Abblendlicht nicht zugeschaltet. Im Tunnel schaltet es aber nach wie vor nach spätestens einer Sekunde ein und 4-5 Sekunden danach wieder aus. Einwandfrei! Wenn das so bleibt, bin ich schwer zufrieden! 🙂

Das einzige, was mich wundert, ist jetzt, ob und wie die Uhrzeit wirklich eine Rolle bei der Sache spielt. Logisch erscheint es mir, und meine Beobachtungen sprechen auch in gewisser Weise dafür, aber warum zwischen gestern und heute eine halbe Stunde Unterschied ist, kann ich nicht nachvollziehen nach meinem jetzigen Beobachtungs- und Wissensstand.

Vielleicht experimentiere ich noch mit Verstellen der Uhr- und/oder Jahreszeit im iDrive.

Falls irgendjemand da vielleicht noch was genaueres zu der Funktionsweise des Lichtsensors weiß, immer her damit bitte 🙂

Ich habe übrigens was dazu in einem anderen Forum ergoogelt, falls es wen interessiert:

Zitat:

Die Fahrlichtautomatik wird über weit mehr als nur einen Fotosensor gesteuert. Das große Problem ist, das sie nicht immer wieder ein und ausschalten soll - z.B. unter einer Brücke oder wenn gerade eine Wolke den Himmel kurz verdunkelt, es aber ansonsten taghell ist.

Die Fahrlichtautomatik ist senorisch an drei Kompenten gekoppelt:
* Helligkeitsensor, der die Helligkeit über dem Auto (Skyfaktor), vor dem Auto und hinter dem Auto misst. Für die beiden Horizontalen Komponenten wird gerne die Sensorik des automatischen Spiegels verwendet
* Niederschlagsensor
* Uhrzeit und Datum

Es gibt zwei Schwellwerte: einen für das Einschalten und einen für das Ausschalten. Der für das Ausschalten liegt erheblich höher um eine Schalt-Ping-Pong zu verhindern.

Das Fahrlicht wird eingeschaltet nach einer Sekunde, wenn
* die Helligkeit über und weit vor dem Fahrzeug die Einschaltgrenze unterschreitet (Tunnelschaltung, Schlechtwetterschaltung). Ist die Helligkeit über den Fahrzug unter der Schwelle, die vor dem Fahrzeug jedoch über der Schwelle, bleibt das Licht aus (Brückensituation)
* Spricht der Regensonsor an, dann werden die Schwellwerte noch oben gesetzt. Kommt es dabei zu einer unterschreitung, wird ebenfalls das Fahrlicht aktiviert.
* etwa eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang bis eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang wird das Fahrlicht (fast)unabhängig der Lichtsensoren immer aktiviert. Im Handbuch von BMW wird das mit niedrigen Sonnenständen argumentiert - tatsächlich spielt die Uhrzeit und das Datum eine Rolle. Die SA und SU Zeiten für unsere Breiten sind in einer kleinen DB hinterlegt. Diese Schaltung soll in dieser Zeit das Schalt-Ping-Pong verhindern, weil z.B. durch Wolken oder Waldschneisen das Licht sonst immer wieder geschaltet würde.

Das Fahrlicht wird ausgeschaltet zur Tageszeit, wenn die nach vorne und oben gerichteten Sensoren mindestens 5 Sekunden einen Lichteinfall über dem Ausschaltschwellwert liefern und kein signifikanter Niederschlag gemessen wird.

Quelle:

http://www.bmw-syndikat.de/.../...BMW_-_E90___E91___E92___E93.html?...

Kleine ergänzende Beobachtung für die, die es interessiert:

Ich bin in den letzten Wochen ein paar Mal mit einem Lichtmessgerät herumgefahren, das ich mittig aufs Armaturenbrett gelegt habe (also ganz vorne an die Windschutzscheibe, Sensor nach oben gerichtet). Die Schaltschwelle konnte ich noch nicht ganz bestimmen, allerdings:

Es werden hellere (!!) Lichtwerte bei bedecktem Himmel gemessen (außer es ist vielleicht ganz dunkel). Blauer Himmel ist dünkler.

Bei bedecktem Himmel habe ich immer so zwischen 3500 und 5500 Lux gemessen (je nach Tageszeit und Dunkelgrad der Wolken), bzw. wenns ganz düster war auch weniger.
Bei Sonnenschein (wolkenloser Himmel) um 9 Uhr morgens (jetzt im Winter, also flach stehende Sonne) zeigte das Lichtmessgerät nur knapp 2000 Lux an, obwohl der Eindruck sehr, sehr hell war.

Das wird wohl der Grund sein, warum bei Sonnenschein des öfteren das Licht angeht.

Ich habe auch festgestellt, dass die Umgebungshelligkeit (außerhalb des Autos) an einem bedeckten Tag grundsätzlich höher ist als an einem sonnigen Tag (ausgenommen natürlich in der direkten Sonne). Das war mir vorher nicht bewusst, aber wenn mans mal bewusst beobachtet, merkt man den Unterschied deutlich.

Ist eigentlich auch logisch, da die Wolken ja quasi "mitleuchten". Und nicht nur das Licht geradewegs nur von der Sonne kommt. Aber sehr interessante Messungen!

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Ist eigentlich auch logisch, da die Wolken ja quasi "mitleuchten". Und nicht nur das Licht geradewegs nur von der Sonne kommt. Aber sehr interessante Messungen!

Genau. Ist natürlich dünkler als das direkte Sonnenlicht, aber dafür eben eine gleichmäßige Ausleuchtung vom ganzen Himmel. Merkt man z.B. gut, dass es im Schatten (z.B. hinter einem Haus) dünkler ist bei Sonnenschein, als bei Bewölkung.

Dünkler ist es nur bei Soner.... 😁

Sorry für den eventuellen Insider 😉

Zitat:

Original geschrieben von tomarse



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Ist eigentlich auch logisch, da die Wolken ja quasi "mitleuchten". Und nicht nur das Licht geradewegs nur von der Sonne kommt. Aber sehr interessante Messungen!

Super Einsatz, Tomarse - Hut ab 🙂

Das ist dann im Prinzip wohl vergleichbar: Glühbirne ohne / mit Lampenschirm. Die Helligkeit steigt mit der Güte der Verteilung.
Wenn man mal drüber nachdenkt, erscheint´s logisch.

Ist sozusagen ein erhellender Fred 😁

Zitat:

Original geschrieben von sambob



Zitat:

Original geschrieben von tomarse

Super Einsatz, Tomarse - Hut ab 🙂

Das ist dann im Prinzip wohl vergleichbar: Glühbirne ohne / mit Lampenschirm. Die Helligkeit steigt mit der Güte der Verteilung.
Wenn man mal drüber nachdenkt, erscheint´s logisch.

Ist sozusagen ein erhellender Fred 😁

Ja, guter Vergleich eigentlich. Die Wolkendecke ist halt wie ein Lampenschirm. Zwar sind die Spitzenwerte der Helligkeit (direktes Sonnenlicht bzw. Glühbirne) deutlich reduziert, dafür auf eine breitere Fläche (Wolkendecke bzw. Lampenschirm) projeziert.

Was ich noch beim Lichtsensor rausfinden will, ist, ob die Änderung der Uhrzeit im Bordcomputer/iDrive Auswirkungen hat. Kommt noch 🙂

Ich bin der festen Überzeugung, dass der irgenwie an die Uhr gekoppelt ist. Wie ist es sonst zu erklären, dass der bei mir auch im Sommer um 8:00 Morgens (Strahlende Sonne, klar, warm) die Xenons anmacht, wenn beim Start der Schalter auf Automatik ist? 😕

Zitat:

Original geschrieben von TM2GO


Ich bin der festen Überzeugung, dass der irgenwie an die Uhr gekoppelt ist. Wie ist es sonst zu erklären, dass der bei mir auch im Sommer um 8:00 Morgens (Strahlende Sonne, klar, warm) die Xenons anmacht, wenn beim Start der Schalter auf Automatik ist? 😕

Indem der Skyfaktor (Helligkeit von oben) zu gering ist. Wie oben geschrieben, ist blauer Himmel an sich dünkler (!) als bewölkter Himmel.

Das wäre eine mögliche Erklärung.

Ich denke aber dennoch auch, dass es an die Uhrzeit gekoppelt ist. Werde das demnächst testen.

Mit Sicherheit Uhrzeit und Datum - und damit Jahreszeit.

Zitat:

Original geschrieben von sambob


Mit Sicherheit Uhrzeit und Datum - und damit Jahreszeit.

Genau, so meinte ich es auch. Im Juni um 9 steht die Sonne ja schon wesentlich höher als derzeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen