Frage zum (langsamen) induktiven Laden...

Mercedes GLE W167

ich lege mein Handy bei längeren Fahrten generell auf die induktive Ladefläche (Samsung Galaxy S9). Was mir aufgefallen ist, dass der Ladevorgang extrem langsam ist. Kein Vergleich zu meiner Ladestation zu Hause oder sogar verglichen mit dem langsamen Laden über USB/Laptop. Grundsätzlich ist das kein grosses Problem, hauptsache ich verliere keine Batteriekapazität bei längeren Fahrten. Das eigentliche nervige ist dann aber, dass durch den langen Ladevorgang das Handy extrem heiss wird und sogar eine Meldung kommt, dass der Ladevorgang gestoppt wird, weil der Akku zu heiss wird.
Deswegen meine Frage, ob das bei euch auch so ist und wenn nicht, ob das Problem eher beim Wagen oder bei meinem Handy liegt...?

20 Antworten

Hallo, funktioniert bei meinem I-Phone mit Bumper immer und ohne ein Problem. Langsam ist es allerdings ...
Gruß Hello

Erkannt wird es eigentlich immer habe aber auch das Problem, dass das Handy sehr heiß wird und dann die Meldung kommt das, das Laden unterbrochen wird da das Handy zu heiß ist. Ist bisher mit S10. S20 und S21 so. MIt und ohen Hülle ohne irgendwelche Sticker.

Zitat:

@hello schrieb am 21. Mai 2021 um 09:06:34 Uhr:


Hallo, funktioniert bei meinem I-Phone mit Bumper immer und ohne ein Problem. Langsam ist es allerdings ...
Gruß Hello

Das ist interessant - probiere es mal mit anderer Hülle nachher … danke Hello

Ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit dem induktiven Ladepad des GLE sammeln können, weil wir das Auto erst seit Kurzem haben. Aber bisher ist mir nichts Negatives beim Laden meines iPhone 12 Pro mit original Apple Leder Case mit MagSafe aufgefallen.

Bei unserem ehemaligen BMW 530i klappte das induktive Laden samt wireless CarPlay absolut problemlos. Schade, dass Mercedes hier immer noch auf Kabel setzt. Zudem verstehe ich nicht, warum sie neben dem Ladepad zwei USB-C-Schnittstellen verwenden, statt einer USB-C und einer USB-A. Auch ist der Zigarettenanzünder ziemlich dämlich positioniert, weil er bei aufgeklappten Deckel einen USB-Anschluss blockiert (wir haben da den Fernauslöser für unser Garagentor von Hörmann drin).

Übrigens, eine extreme Wärmeentwicklung beim induktiven Laden des iPhones konnte ich bisher weder im BMW noch im Mercedes feststellen. Ich lade meine iPhones übrigens seit dem Erscheinen des iPhone X vor ca. 3 1/2 Jahren nahezu ausschließlich induktiv. Mittlerweile kann das iPhone 12 ja auch mit 15 Watt induktiv geladen werden, so dass es nach ca. 3 Stunden voll ist. Und das dank MagSafe und einer damit verbundenen optimalen Ausrichtung sogar durch ein entsprechendes Case hindurch. Auch da habe ich maximal eine Wärmeentwickung von knapp über 40 °C gemessen. Für den Akku also kein großes Problem.

Zu CarPlay. Für mich wirkt das immer noch eher gewollt als gekonnt. Da sind die fest eingebauten Navis der Premium-Hersteller aus meiner Sicht um Längen voraus. Mir würde da schon die nicht unterstütze Einblendmöglichkeit im Kombi-Instrument bzw. im HUD fehlen. Aber auch optisch gefallen mir da die Lösungen von BMW und Mercedes deutlich besser.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich habe seit Freitag meinen GLE und mein iPhone 13 PRO läd 2-3 sekunden, danach hört es auf und es kommt die Meldung "indutkives laden abgebrochen" (oder so ähnlich).
Habe auch schon versucht es unterschiedlich zu positionieren.

Hat das Problem noch jemand oder funktioniert das einwandfrei mit dem iPhone 13 Pro?

Info zum iphone13 mit dem
Update funktioniert es nun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen