Frage zum (langsamen) induktiven Laden...
ich lege mein Handy bei längeren Fahrten generell auf die induktive Ladefläche (Samsung Galaxy S9). Was mir aufgefallen ist, dass der Ladevorgang extrem langsam ist. Kein Vergleich zu meiner Ladestation zu Hause oder sogar verglichen mit dem langsamen Laden über USB/Laptop. Grundsätzlich ist das kein grosses Problem, hauptsache ich verliere keine Batteriekapazität bei längeren Fahrten. Das eigentliche nervige ist dann aber, dass durch den langen Ladevorgang das Handy extrem heiss wird und sogar eine Meldung kommt, dass der Ladevorgang gestoppt wird, weil der Akku zu heiss wird.
Deswegen meine Frage, ob das bei euch auch so ist und wenn nicht, ob das Problem eher beim Wagen oder bei meinem Handy liegt...?
20 Antworten
Also erstmal ist induktives laden sehr langsam. Das ist normal. Hast du einen Metallsticker auf der Rückseite?? Denn so heiß sollte es nicht werden und das würde es erklären.
Ich würde immer eine USB Verbindung nutzen, gerade auch wegen Android Auto / Carplay und zudem geht das Laden deutlich schneller.
erst mal danke für deine Einschätzung... nein, ein Metallsticker ist nicht auf der Rückseite.
Also, wie gesagt, ich vergleiche die Ladezeiten mit meiner induktiven Ladestation zu Hause - geht langsamer als mit Netzteil aber wie gesagt, absolut kein Vergleich mit den extrem langsamen Ladezeiten im Auto. Kabel würde ich halt gerne vermeiden...
wozu nutzt ihr Android Auto? Habe das noch nie probiert? (Musik kommt bei mir nur vom Stick). Könnte ich damit meine Apps auf den Bildschirm projezieren, z.B. Whatsapp oder Blitzer.de?
Also Whatsapp kann dir Nachrichten vorlesen aber richtig ablesen kannst du da nichts, Blitzer.de wird auch nicht unterstütz. Für Stauumfahrung nutze ich Google Maps und für mich das wichtigste ist die Übertragung und Steuerung von Musik über Spotify was für dich dann ja quasi wegfällt.
Ich habe zwar schon ewig Induktionsladen im Auto, habe es aber noch nie benutzt. Ich hatte letztens mein Handy in einem 5er abgelegt und das Handy war kurz vor der Notabschaltung, dachte kurz es fängt an zu brennen. Ich habe einen Metallaufkleber auf der Rückseite, um eine Magnethalterung zu nutzen.
Ich gehe jedoch stark davon aus, dass die Ladeschale einfach nicht so viel Leistung hat wie dein Lader zuhause.
Gibt ja schon Handys, die mit 65W wireless chargen.
ok, nur rein interessehalber - wieso nutzt du Google Maps für die Stauumfahrung? Weil dort aktuellere Daten verfügbar sind als im Benz System?
in ein paar Monaten wechsle ich auf das Galaxy S12 (wenn verfügbar). Mal sehen, ob das besser performt.
Ähnliche Themen
Weil ich was Stauumfahrung angeht sehr gute Erfahrungen gemacht habe und den festen Navis nicht traue 🙂 Fahre derzeit Audi und das "Online" Navi hat mich schon in die ein oder andere unglückliche Situation gebracht.
Ich drücke die Daumen, dass du eine zufriedenstellende Lösung findest 🙂
Meine Erfahrung zum aktuelle Navi im GLE —TOP Stauumfahrung, wenn man der Route folgt. Weiß man es besser, steht man im Stau. Mehrfache Erfahrung, das Mercedes Navi ist doch auch online und nicht nur TMC wie früher, oder?
ja, es ist online... solange man nach Ablauf des Abo's weiter für die Services zahlt - zumindest halten es so die anderen Hersteller. Zur Qualität der Stauumfahrung kann ich noch nicht viel sagen - habe erst 600 km auf der Uhr 😉
Muss wohl am Handy liegen. Mein IPhone 8 lädt in der Induktiven Ladeschale ganz normal. Ich muss halt nur aufpassen wie ich es reinlege wegen eines Metallplättchens für Magnethalterung.
Zum Navi, nach 40.000km in einem Jahr kann ich nur gutes vom Integrierten Navi berichten. Top schnelle Routenberechnung auch bei Staumeldungen. Echt nicht schlechter als Google.maps
Ich fahre derzeit keinen Mercedes, er ist gerade erst bestellt. Mein Handy macht aber bessere Ausweichrouten als mein Navi im A4 B9.
mein iPhone 11 im GLE lädt schneller als früher im cls. Da wurde der iPhone extrem heiss (schaltete sich selber ab), vorallem wenn jemand im Auto diesen als Hotspot nutzt. Daher lieber den eingebauten mb Hotspot freischalten. Eins würde ich an deiner Stelle noch probieren: deaktiviere mal den NFC und schaue ob es nicht besser wird.
Hotspot-Funktion und NFC ist bei mir generell ausgeschaltet... im Moment sehe ich wirklich nur die Lösung mal ein neueres Handy auszuprobieren.
Ich hatte zwei Tage einen 300d zum testen und dort hat mein Galaxy Note 9 super geladen, ohne nennenswert warm zu werden. Ladeleistung war recht ähnlich zu meinem Samsung Ladepad zuhause
Laden (iPhone X) geht normal, ab und an nicht gleich auf Anhieb (Gummimatte in der Lademulde + case ums iPhone, was Navi u Stauumfahrung angeht - absolute Spitze beim Mercedes Navi, wenn man der Route folgt... (man sieht ja leider nicht, wie es tatsächlich auf der Staustrecke aussieht, aber oft beim Entlangfahren der Autobahn gesehen, wie man dort gestanden ist...)
Habt ihr eigentlich mit induktivladen auch das Problem, dass Handy oft nicht erkannt wird und Fehlermeldung kommt - Abstand zu groß wegen …. - bei mir mit iPhone und original Apple Lederhülle aber nix dazwischen leider …. Laden funktioniert nur selten und dann eigentlich nutzlos wenn ich immer Hülle entfernen muss :-( ist das normal … Danke Euch - Christian