Frage zum Ladevorgang mit dem EQA
Hallo zusammen,
ich bin Elektroneuling und habe eine Frage zum elektrischen Laden unterwegs (DC). Daheim haben wir uns eine AC Wallbox geholt und werden hier wohl auch 95% der Ladevorgänge durchführen. Aber wenn man dann doch mal in Urlaub fährt, braucht man ja Strom unterwegs.
Ich habe nun die Mercedes Me.Charge App freigeschaltet und habe auch eine MB.Charge Public Karte zugeschickt bekommen. Diese Karte sollte ich dann noch in meinem Mercedes.Me Profil hinterlegen mit der Kartennummer, was ich auch gemacht habe.
Wie lade ich also nun? Kann ich so an allen Ladestationen in Deutschland meine Karte vorhalten und das Laden geht los, oder muss ich hier noch eine andere App installieren? Fährt mich das Auto immer zu den Ladesäulen die am günstigsten sind, oder wird das nicht berücksichtigt?
Vielleicht könnte mir das mal jemand erklären. :-)
MfG
laurooon
24 Antworten
@laurooon schrieb am 9. Juli 2025 um 9:29h:
…das Navi lotst mich nur an die Ladesäulen, wo meine Karte auch funktionieren wird, wobei es preislich immer eine Überraschung ist.
==> Es gibt keine Überraschung, denn man kann in der Navi für die gewählte Ladestation alle anfallenden Kosten sehen, wenn man die Ladestation auswählt und runterscrollt!
Danke, das werde ich prüfen. Gibt es denn auch beim Laden selbst im Display nochmal die Anzeige der Kosten und auch die Summe für den Ladevorgang? Das wird einmal im Monat abgerechnet, oder?
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 10. Juli 2025 um 10:01:18 Uhr:
Ja, aber aber nur an TEAG-Ladesäulen in Thüringen. Das ist ja hier nicht die Frage. Ich lade mit der Virta-Karte an unserem V-Baumarkt ohne Grundgebühr zu 19 ct (allerdings AC). Aber das geht an einer handvoll Stellen in Deutschland und nutzt praktisch nix.
Inklusive Roaming deutschlandweit fährt man mit EWE go im Mittel am besten bei 62 ct.
TEAG aber auch schon in Hessen und grenznahen Orten in Bayern und Niedersachsen
Ähnliche Themen
Wenn man nur selten auswärts lädt, dann kann man auch vorher in der App schauen, wo die günstigste Ladesäule ist. Einheitspreise sind immer eine Mischkalkulation, manchmal ist der S-Tarif auch billiger. Ein oder zwei Backup-Ladekarten sind aber generell sinnvoll, falls es mal technische Probleme bei einem Ladekarten-Anbieter gibt und manchmal lohnt sich auch der Preisvergleich von verschiedenen Anbietern an der gleichen Säule.
Ich suche gerade wie verrückt nach einer Ladekarte OHNE Blockiergebühren bzw. keine zwischen 20:00-8:00
Gerade im August mache ich ein Roadtripp mit mein E und ab August fallen bei EweGo neue Blockiergebühren an.
Es gibt einige regionale Anbieter, die an ihren Säulen keine Blockiergebühr nehmen, aber das nützt dir nichts. Der Mercedes L-Tarif setzt die Blockiergebühr von 21:00h - 08:00h aus, aber der kostet 13 Euro im Monat.
Ansonsten ist EWE wohl der letzte gewesen, der darauf verzichtet hat. Da brauchen wir wohl wieder mal ne gesetztliche Regelung zumindest für AC über Nacht.
Finde ich aber richtig
Wegen der Dauerparker.
Andere können dafür dort nicht kaden, obwohl das Auto voll ist.
Die sollen dann auch zahlen
Ja, aber doch nicht nachts an ner AC-Säule. Wenn ich um 2 Uhr nachts abstecken müsste, um die Blockiergebühr zu vermeiden, dann lade ich erst gar nicht und die Säule steht unbenutzt rum. Lieber einer der lädt und dann eben bis morgens da stehen darf, als ne unbenutzte Säule.
Ich behelfe mich, indem "zum Abendessen" 2-3h AC geladen wird (das sind dann doch um 40% SoC), am Folgetag halt an günstiger Stelle mit DC "abgerundet" wird.
Selbst ein Langstreckler wie ich hat nur rund 25% DC übers Jahr, somit Totalkosten von rund 33ct/kWh.