Frage zum Ladevorgang mit dem EQA
Hallo zusammen,
ich bin Elektroneuling und habe eine Frage zum elektrischen Laden unterwegs (DC). Daheim haben wir uns eine AC Wallbox geholt und werden hier wohl auch 95% der Ladevorgänge durchführen. Aber wenn man dann doch mal in Urlaub fährt, braucht man ja Strom unterwegs.
Ich habe nun die Mercedes Me.Charge App freigeschaltet und habe auch eine MB.Charge Public Karte zugeschickt bekommen. Diese Karte sollte ich dann noch in meinem Mercedes.Me Profil hinterlegen mit der Kartennummer, was ich auch gemacht habe.
Wie lade ich also nun? Kann ich so an allen Ladestationen in Deutschland meine Karte vorhalten und das Laden geht los, oder muss ich hier noch eine andere App installieren? Fährt mich das Auto immer zu den Ladesäulen die am günstigsten sind, oder wird das nicht berücksichtigt?
Vielleicht könnte mir das mal jemand erklären. :-)
MfG
laurooon
17 Antworten
Das Navi berücksichtigt nicht den Preis. Die Ladekarte funktioniert an allen Ladestationen die im Navi einen Echtzeitstatus (Belegung wird angezeigt) haben. Die Anzahl der „Hütchen“ gibt die Leistung der Station an.
Die Ladesäule kann wahlweise mit der Karte, der Me App(benutze ich nicht) oder aus dem MBUX gestartet werden. Der Preis hängt von deinem gebuchten Tarif bei MB.Charge ab und steht in der App, im MBUX oder auf der Webseite. Man kann die Tarife monatlich wechseln z.B. für den Urlaub nach L und dann wieder zurück. Das ist für unterwegs nicht die günstigste Möglichkeit aber für den Anfang eine die einfach ist und überall funktioniert.
Danke für die Info. Also muss ich mir ums Laden keine Sorgen machen, das Navi lotst mich nur an die Ladesäulen, wo meine Karte auch funktionieren wird, wobei es preislich immer eine Überraschung ist. Naja, ideal ist es nicht.
Wenn Du den L oder M Tarif abgeschlossen hast sind die Preise an den Ladestationen immer gleich, bis auf Ionity und Mercedes bei denen es günstiger ist. Das Navi bevorzugt die beiden bei der Ladeplanung. Schaue einfach auf der Webseite welcher Tarif für dich passt.
Ich habe den S Tarif, da ich wie gesagt nur ganz selten im Jahr auswärts laden muss. Mir ist wichtig keine monatliche Grundgebühr zu haben. Dafür muss ich wohl die Kröte schlucken, preislich wie ein Fähnchen im Wind zu hängen. Ich habe teilweise Preise von 79ct/kWh gesehen. Ich hoffe die Gesetzgebung beendet das Treiben da bald.
Ähnliche Themen
Warum? Mach es doch so, wie alingn es vorgeschlagen hat. Das mache ich auch immer so. Da wir in diesem Jahr in Frankreich sind, habe ich ausnahmsweise für 4 Wochen einen Tarif bei ionity abgeschlossen. Trotz einmaliger Grundgebühr von 8 € unschlagbar günstig. 39Ct in Deutschland, 33 Ct in Frankreich. Da ist die Grundgebühr aber schnell raus.
Zitat:
@laurooon schrieb am 9. Juli 2025 um 09:29:27 Uhr:
Danke für die Info. Also muss ich mir ums Laden keine Sorgen machen, das Navi lotst mich nur an die Ladesäulen, wo meine Karte auch funktionieren wird, wobei es preislich immer eine Überraschung ist. Naja, ideal ist es nicht.
Das würde ich nicht unterschreiben.
In Kiel wurde ich zu den Stadtwerken gelotst, wo die MeCard nicht funktioniert hat.
In Schweden sollte ich eine ionity Station anfahren, die es noch garnicht gab.
Ich habe mir sicherheitshalber noch Ladekarten von Shell Recharge, enBW, Aral Pulse (Rabatt für ADAC Mitglieder) und Fastnet (in NL sehr verbreitet) besorgt, alle kostenlos und ohne Grundgebühr. Irgendeine geht immer. Besonders die Shell Karte ist sehr verbreitet.
Da ich auch fast nur zu Hause lade, ist mir der höhere Preis beim Laden ohne Vertrag egal. Übrigens, an einer ARAL Ladestation läd man mit der Aral Karte deutlich günstiger als mit Karten anderer Anbieter, z.B. der Shell Karte oder der Mercedes me Karte. Gleiches gilt auch für alle anderen Anbieter.
Um im Mercedes Navi nur Ladestationen angezeigt zu bekommen, an der die Mercedes me Karte geht, muss übrigens in den Einstellungen der entsprechende Punkt ausgewählt sein.
Wenn ich nun aber an eine Ladesäule heranfahre, woher weiß ich dann welche meiner Karten mit an der spezifischen Säule den günstigen Tarif bietet? Muss ich alle Ladekarten dranhalten und dann wird mir der Preis angezeigt?
Hallo Lauroon,
Die Preise siehst du in der dazugehörigen App.
In YouTube gibt es einige Videos zum Thema laden, die dir bestimmt hilfreich sind.
Gruß
Ralf
Ich habe auch mehrere Karten im Auto. Wenn du dich mit dem Thema nicht so sehr auseinandersetzen möchtest, nimm vielleicht die EWEgo-Karte. 52ct bei EWEgo (i.d.R. bei McDonalds), überall sonst 62ct. Das ist günstiger als als bei IONITY mit deren eigener Karte zu laden.
Und ansonsten noch zusätzlich die EnBW-Karte, 59ct ohne Vertrag. Die haben das größte Netz.
Mit diesen zwei Karten bist du auf Langstrecke bestens gerüstet, wenn du keine Grundgebühr zahlen möchtest. Allerdings lohnt sich das bei Langstrecke oft schon bei der ersten Fahrt…
Wenn es einfach sein soll, reicht die EWE go Karte völlig aus. Ob du nun an EnBW-Stationen 62 oder 59 ct bezahlst reisst es für die wenigen Ladungen im Jahr nicht raus. Den Mercedes S Tarif lässt du am besten als Notreserve unbenutzt im Handschuhfach liegen.
https://www.ewe-go.de/ladetarif/
Und dass dich das Auto immer an eine sinnvolle Ladestation routet kannst du dir abschminken. Das Mercedes-Navi routet häufig einen unglaublichen Unsinn mit sinnlosen Umwegen. Ich empfehle hier wirklich das eigene Hirn einzuschalten und die Ladeplanung vorab (zumindest grob) selber zu machen. Hier hilft auch ABRP, der routet wesentlich besser. Gibts als Online-Version für PC und als APP. Erfordert allerdings Einarbeitung und korrekte Parametrierung.
Den für mich momentan günstigsten Tarif habe ich bei der TEAG gefunden.
49ct/kwh ohne Vertrag über die App
Ja, aber aber nur an TEAG-Ladesäulen in Thüringen. Das ist ja hier nicht die Frage. Ich lade mit der Virta-Karte an unserem V-Baumarkt ohne Grundgebühr zu 19 ct (allerdings AC). Aber das geht an einer handvoll Stellen in Deutschland und nutzt praktisch nix.
Inklusive Roaming deutschlandweit fährt man mit EWE go im Mittel am besten bei 62 ct.
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 10. Juli 2025 um 10:01:18 Uhr:
Ja, aber aber nur an TEAG-Ladesäulen in Thüringen. Das ist ja hier nicht die Frage. Ich lade mit der Virta-Karte an unserem V-Baumarkt zu 19 ct (allerdings AC). Aber das geht an einer handvoll Stellen in Deutschland und nutzt praktisch nix.
Inklusive Roaming deutschlandweit fährt man mit EWE go im Mittel am besten bei 62 ct.
Ja EWE nutze ich auch genauso wie oben beschrieben.