Frage zum Kuga PHEV + CVT Getriebe

Hallo! Ich überlege einen neuen Kuga PHEV mit 243PS und dem CVT Getriebe zu kaufen. Ich habe so hier vor Ort keinen zum Probe fahren.
Meine Fragen
1. Wenn ich Vollgas gebe "jauelt" der Verbrennermotor ja sehr auf und bleibt in hoher Drehzahl bis die Geschwindigkeit erreicht ist.
Wenn ich normal / schnell beschleunige ist das aufheulen dann geringer also nicht so hohe Drehzahl oder wie ist es dann?

2. 243PS ist ja nur in Verbindung mit Verbrenner + Elektro. Wenn nur der Verbrenner läuft hat der Motor 150PS, richtig?

3. Mir wäre fast der 186PS Kuga ganz ohne Elektromotor und der 8 Gang Automatik lieber. Ich habe etwas Bedenken wegen dem aufheulen des Motors.
Allerdings hat der 186PS noch längere Lieferzeit. Oder wäre es aus eurer Sicht "falsch" den Motor zu nehmen?
VIELEN DANK FÜR DIE HILFE!
LG Tanja

10 Antworten

Was heißt hier "JAULT"? Fahre meinen jetzt seit zwei Jahren. War jetzt auch sehr viel im Urlaub unterwegs und habe so einige Kilometer gefahren. Da läuft der 2,5 Liter Sauger, ja was soll ich sagen da gehst du auf das Gaspedal und es "JAULT" nichts. Da geht er kraftvoll nach vorne und gut ist es. PS,: Im Schnitt habe ich bei sehr forscher Fahrweise 4,5 Liter auf 100km verbraucht. In der Stadt momentan rein Elektrisch mit einem Verbrauch von 13kWh auf hundert km. Das macht bei meinem Stromtarif €4,68- für 100km. Bestes Auto halt.

Hallo Tanja,

wir haben den 225 PS, sollte aber egal sein. Anfangs war ich auch skeptisch wegen dem CVT-Getriebe. Zum einen gewöhnt man sich sehr schnell daran, zum anderen, wann brauchst Du mal Vollgas.

Beim normalen Fahren merkst Du von dem CVT-Getriebe sehr wenig. Gehst Du beim Erreichen Deiner Geschwindigkeit leicht vom Gas, imitiert das Getriebe sogar „Schaltvorgänge“ und läuft wie ein richtiges Getriebe ruhig weiter. Auch auf der Autobahn linke Spur fährt sich das Getriebe sehr angenehm.

Selbst mit leerem Akku erreichst Du immer die Endgeschwindigkeit von 200 Km/h. Der HV-Akku hat bei 0% noch große Reserven und Du hast immer noch einen großen elektrischen Anteil.

Und wie eingangs erwähnt, ich war auch sehr skeptisch. Wir sind noch nie so günstig Auto gefahren wie mit dem Kuga PHEV.

Gruß

LX6

Auch ich war wegen dem CVT skeptisch (komme vom MK2 Diesel), aber mittlerweile finde ich das richtig gut. Ja, der Motor dreht bei kräftigem Druck aufs Gaspedal erstmal hoch, auch wenn man bspw. mit Tempomat 140 auf der BAB fährt und es kommt dann eine Steigung, dreht er ordentlich. Aber: das würde ich jetzt nicht als jaulen bezeichnen. Und ja, man muss sich dran gewöhnen. Hervorragend ist jedoch, dass das CVT absolut ruckfrei "schaltet". Wenn man "normal" beschleunigt, ist das Hochdrehen nicht extrem und kann mit dem Gasfuß ein bisschen beeinflusst werden.

Und nein, Du fährst nie mit Verbrenner allein, sodass die Leistung auf 150PS absinkt. So ein PHEV fährt immer mit beidem, auch wenn der Akku vermeintlich leer ist (geht nie leer), sodass immer die volle Systemleistung anliegt. Andersrum geht natürlich: Du kannst also rein elektrisch fahren, dann sind es so um die 130PS. Das muss man aber bewusst so schalten. Auf kurzen Strecken richtig gut.

Verbrauch auf langen Strecken zwischen 5 und 6 Litern - bei so einem großen Auto ein super Wert. Selbst meine Diesel brauchten mehr.

Ok danke! Mit jaueln meinte ich, wenn man Vollgas oder kurz vor Vollgas beschleunigt, dann dreht der Motor sehr hoch und hält die Drehzahl so lange bis die Geschwindigkeit erreicht ist. Es gibt ja keine Fahrstufen beim CVT.

Aber gut zu wissen, dass dies bei normaler Beschleunigung nicht so ist.

Ich habe keine Wallbox. Ich habe gelesen aufladen über normale Steckdose ist auch möglich und Akku nach max 8 Stunden voll.

@LX6 dein Verbrauch ist ja richtig gut. Damit habe ich jetzt nicht gerechnet. Selbst wenn es bei mir dann vllt 6 Liter sind ist das relativ wenig für so ein großes Auto. Und ohne Elektro sind 150PS ja nun auch nicht wenig.

Ladet ihr denn nur über Wallbox oder ist mein Vorhaben mit Steckdose zu Hause auch ok?

Danke, LG Tanja

Ähnliche Themen

Steckdose reicht, habe auch keine WB. Sollte aber vllt geprüft werden, ob die dauerhaft 10A erträgt. Nach 5 bis 6Std ist der Akku voll. Kann man programmieren und ggf nachts laden

Hallo Tanja,

ich hatte keinen Verbrauch angegeben. Bei einem Elektroanteil von etwa 75% hat unser Kuga, Kosten eingeladener Strom umgerechnet auf Benzin, auf 30.000 KM einen Verbrauch von aktuell 3,6 l. Benzin auf 100 KM. Günstiger kann man mit einem 2 Tonnen schweren Auto nicht mehr fahren.

Auf längeren Touren auf der Autobahn, linke Spur was erlaubt ist, und freie Strecken 160 Km/h bis Abregeln bei 200 Km/h, Verbrauch von 8,4 - 8,6 l. auf 100 Km.

Nach Deinem Kommentar zu den 150 PS des Motors gehst Du davon aus, dass der Akku mal leer sein könnte ? Nein, der Akku hat bei 0% Anzeige ausreichend Reserven, dass der Elektromotor immer mitarbeitet. Es haben bei unserem noch nie PS gefehlt. Egal wie zügig ich unterwegs war.

Ich habe das erste Jahr auch nur mit dem Ladeziegel geladen. Von Leer nach voll waren das etwa 5 Stunden, soweit ich mich erinnere. Wobei für die normalen Fahrten auch 80% und weniger reichen

Gruß

LX6

Wo wohnst Du? Du kannst meinen gerne Probe fahren. Ich komme aus dem Mercedes Lager und kannte das CVT Getriebe nur vom Papier her. Meine Partnerin fährt einen Focus mit dem 8 Gang Automatikgetriebe. Das sind Welten. Ich finde das CVT Getriebe richtig gut.

Zu deiner Frage welcher Motor der richtige ist. Verrate uns doch mal dein Streckenprofil.

Ich interessiere mich auch für den Kuga PHEV und bin einen hier vom örtlichen Händler Probe gefahren. Da der Motor an sich sehr leise ist, nimmt man das CVT-Getriebe als solches gar nicht wahr. Wenn man ohne Vorurteile oder Wissen da ran geht, spielt es m.M.n. gar keine Rolle. Es war meine erste Fahrt überhaupt mit einem CVT-Getriebe und ich habe mich schon gewundert, was alle damit immer für "Probleme" haben. Also entweder ist es schlichtweg ein Mythos oder Ford (bzw. der Getriebehersteller) haben das richtig toll gemacht.
Was mir außerdem sehr gut gefallen hat: es macht wahnsinnig viel Spaß den Wagen auf einen niedrigen Verbrauch zu halten. Die Infotafel im Kombi hält einen da sehr gut auf dem Laufenden und man lehrt erstaunlich schnell, wie der Kuga gefahren und vor allem gebremst werden will.

Wir haben seit 3 Monaten eine Kuga Vollhybrid und sind von dem Auto mehr als Begeistert hatten nicht erwartet dass nach 15 Jahren mit zwei S Max einmal 140 PS und einmal 190 PS Diesel mit denen wir mehr als zufrieden waren uns ein Auto so begeistern kann,wir nutzen den Kuga zu 80% im Nahverkehr bei einer Fahrstrecke von 500 KM werden 300 KM rein elektrisch zurückgelegt der Verbrauch liegt unter 4 Liter und Stromkosten fallen keine an da der Vollhybrid sich selbst auflädt da wir den Kuga vorwiegend im Eco Drive Modus fahren ist auch beim Beschleunigen kein Aufheulen des Motors zu vernehmen auch auf der Autobahn bei 140 ist der Motor nicht unangenehm laut das CVT Getriebe arbeitet Perfekt außerdem haben wir mit der Versicherung den Telematik Tarif vereinbart der uns nach derzeitigem Stand eine Ersparnis von bis zu 30% des Beitrages einbringt wir können den Kuga nur weiterememphfehlen.

Das Jaulen ist zwar vorhanden, aber kein Vergleich zu meinem Prius II, den ich vorher hatte. Der Kuga simuliert Schaltstufen, wenn du es gemächlich angehen lässt, hörst du da gar nichts von.

Ansonsten, wenn der PlugIn gemäß seiner Auslegung genutzt wird, wirst du den Verbrenner eh nur selten hören. Ansonsten wäre er tatsächlich das falsche Auto und ich würde dir den FHEV ans Herz legen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen