Frage zum Komfortschlüssel ?
Hallo,
was bringt der Komfortschlüssel ? Ist der besser als die Alarmanlage, oder kann man dieses nicht miteinander vergleichen ? Wird der Wagen dadurch einbruchsicherer ? Oder sollte man in Berlin lieber eine Alarmanlage wählen ? Welche echten Vorteile bringt dieser Schlüssel ?
Danke
Dertaurus
Beste Antwort im Thema
Ich fand den Komfortschlüssel ziemlich übertiebenes Gimick. Der Hinweis mit dem Schlüsselbund ist für mich nicht ganz so relevant, da ich regelmäßig a) einen kleinen Schlüsselbund habe und b) den Fahrzeugschlüssel immer noch seperat halte.
Aber: Im Moment fahre ich einen A4 (8k) zur Überbrückung und der hat bekanntlich vieles mit der kleinen Kuh gemeinsam, so auch das Schließsystem. Dieser neue Schlüssel ist nicht sehr zuverlässig/komfortabel. Alle 2-3 Tage bekomme ich den nämlich nicht aus seinem Schacht nach dem Ausschalten und dann muß man neu starten und wieder ausschalten, teilweise 4-5 mal. Der 😁 hat es auch schon 2 mal bei meinem Wagen gehabt und bekommt es nicht hin. Meister Eder berichtete auch von mehreren A4 mit diesem Problem. Das ist echt sch....
Jetzt werde ich mit dem Komfortschlüssel das Problem nicht haben.
Kein Schlüssel im Schacht -> kein Schlüssel kommt nicht raus. 😎
Gruß Stefan
132 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mattipapi
Weil's so schön einfach zu Suchen, Lesen & Kopieren ist, aber scheinbar nur wenige RTFM beherzigen 😛:
Ok da steht es recht eindeutig. Allerdings frage ich mich, warum der Wagen dauerhaft nach seinem Schlüssel sucht, wenn eh erst reagiert wird, sobald jemand am Griff zieht. Von unseren Toyotas kenne ich es so, dass da bereits die Innen- und Außenbeleuchtung angeht, wenn ich mich in der Nähe aufhalte -- was ich im übrigen für eine sinnvolle Sache halte.
Mein Q5 muckt aber erst, sobald ich den Türgriff anpacke. Oder ist das bei jemandem anders?
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
Ok da steht es recht eindeutig. Allerdings frage ich mich, warum der Wagen dauerhaft nach seinem Schlüssel sucht, wenn eh erst reagiert wird, sobald jemand am Griff zieht.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil: "übersetzt" heißt der Text in der BDA doch, dass Du dann immer 2x am Tügriff ziehen müßtest. Und wer will das schon 😁 In den Fällen, wo der Q5 eben nicht länger gestanden hat, bemerkt das Fahrzeug Deinen Schlüssel doch schon früher. Auf geht der natürlich erst dann, wenn DU am Türgriff ziehst - aber eben nur einmal. Alles Andere wäre ja auch merkwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von Q5er
Wer lesen kann ist klar im Vorteil: "übersetzt" heißt der Text in der BDA doch, dass Du dann immer 2x am Tügriff ziehen müßtest. Und wer will das schon 😁 In den Fällen, wo der Q5 eben nicht länger gestanden hat, bemerkt das Fahrzeug Deinen Schlüssel doch schon früher. Auf geht der natürlich erst dann, wenn DU am Türgriff ziehst - aber eben nur einmal. Alles Andere wäre ja auch merkwürdig.
Ich hatte bei meinen Überlegungen unterschieden zwischen der *Türgriffsensorik* (die dauerhaft eingeschaltet ist) und dem *Erkennungsfeld* für den Schlüssel (das nur aktiviert wird, wenn die Türgriffsensorik einen Hand erkennt). Dass dann die Türgriffsensorik bei niedriger Batterie abgeschaltet wird und man zweimal ziehen muss ist logisch. Allerdings sagt das immer noch *nichts* darüber aus, ob permanent aktiv nach dem Schlüssel gesucht wird (und darum ging es doch in der Ursprungsdiskussion).
Wenn er wirklich permanent nach dem Schlüssel suchen sollte, dann soll er bitteschön auch das Licht einschalten sobald ich mich in der Nähe des Fahrzeugs aufhalte und Leaving-Home aktiviert habe. Hat jemand einen Q5 gesehen, bei dem dies so funktioniert? Meiner muckt leider erst, sobald ich den Türgriff anfasse.
Kann jemand bestätigen, dass der Q5 bei aktivierter Leaving-Home-Funktion und Komfortschlüssel bereits die Lichter aktiviert, wenn man sich mit dem Schlüssel in der Tasche dem Fahrzeug annähert? Oder muss man erst den Türgriff berühren?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
Kann jemand bestätigen, dass der Q5 bei aktivierter Leaving-Home-Funktion und Komfortschlüssel bereits die Lichter aktiviert, wenn man sich mit dem Schlüssel in der Tasche dem Fahrzeug annähert? Oder muss man erst den Türgriff berühren?
...hat das noch niemand probieren können? Das würde mich nämlich auch interessieren.
Und was passiert eigentlich, wenn ich bei laufendem Motor mit meinem Schlüssel aussteige, um z.B. mal über die Straße zum Post-Briefkasten zu rennen.... Geht der Motor dann einfach aus oder läuft der weiter, bis über den STOP-Knopf der Motor abgestellt wird?
Wenn ich mein Auto abstelle, und mich einfach vom Auto entferne... werden die Türen automatisch verriegelt, oder muß ich einen der Türgriffe berühren?
....ach ja ich habe noch keinen Q5, daher kann ich auch nicht in TFM nachschlagen... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von mgr-HG
...hat das noch niemand probieren können? Das würde mich nämlich auch interessieren.Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
Kann jemand bestätigen, dass der Q5 bei aktivierter Leaving-Home-Funktion und Komfortschlüssel bereits die Lichter aktiviert, wenn man sich mit dem Schlüssel in der Tasche dem Fahrzeug annähert? Oder muss man erst den Türgriff berühren?Und was passiert eigentlich, wenn ich bei laufendem Motor mit meinem Schlüssel aussteige, um z.B. mal über die Straße zum Post-Briefkasten zu rennen.... Geht der Motor dann einfach aus oder läuft der weiter, bis über den STOP-Knopf der Motor abgestellt wird?
Wenn ich mein Auto abstelle, und mich einfach vom Auto entferne... werden die Türen automatisch verriegelt, oder muß ich einen der Türgriffe berühren?
....ach ja ich habe noch keinen Q5, daher kann ich auch nicht in TFM nachschlagen... ;-)
Die Lichter gehen definitiv erst an, wenn man am Türgriff zieht (Komfortschlüssel) oder die Fernbedienung zum Entriegeln auslöst. Wenn man mit Komfortschlüssel bei laufendem Motor aussteigt, dann erscheint im FIS ein Warnsymbol, dass der Schlüssel weg ist und der Motor läuft weiter. Schaltet man ihn in der Situation aus, geht er natürlich nicht mehr an. Das hat wohl die Gründe, dass während der Fahrt der Motor nicht einfach abstirbt, nur weil die Batterie vom Schlüssel alle ist! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mgr-HG
Automatisch verriegeln tut da nichts, Du musst immer den kleinen Touch-Sensor berühren, der in jedem Türgriff eingebaut ist.Zitat:
Wenn ich mein Auto abstelle, und mich einfach vom Auto entferne... werden die Türen automatisch verriegelt, oder muß ich einen der Türgriffe berühren?
Die Alarmanlage kann man sich m.E. getrost sparen. Die ist für die Katz oder besser gesagt – für den Hund.
Meine geht manchmal mehrmals am Tag an (weil ich es gerne vergesse, auf den Hundeknopf zu drücken)
- und das juckt keine Sau. Noch nicht mal im Parkhaus. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
Die Alarmanlage kann man sich m.E. getrost sparen. Die ist für die Katz oder besser gesagt – für den Hund.
Ich habe mal einen Bericht gelesen, in dem behauptet wurde, dass eine Alarmanlage zwar nicht verhindert, dass ein Fahrzeug aufgebrochen wird, aber der Dieb sich nicht soviel Zeit im Innenraum lässt wie ohne Sirene. Soll heißen, dass eventuell nicht das gesamte Auto durchsucht wird (inkl. Kofferraum) oder gar nicht erst der Versuch unternommen wird, das Navi auszubauen (sofern überhaupt möglich) und ähnliches ...
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
Die Alarmanlage kann man sich m.E. getrost sparen. Die ist für die Katz oder besser gesagt – für den Hund.Meine geht manchmal mehrmals am Tag an (weil ich es gerne vergesse, auf den Hundeknopf zu drücken)
- und das juckt keine Sau. Noch nicht mal im Parkhaus. 😉
Hallo Nilrem,
sitzt Dein Hund den ganzen Tag im Auto.
mfg
manfred
Zitat:
Original geschrieben von a6again
Wenn meine Hunde im Auto sind
brauch ich keine Alarmanlage 😁
Hab zwar eine, aber ist bei unserem Hund genauso. Wehe da kommt wer fremdes ans Auto. Wollte schonmal 'nem Grenzer den Arm abbeissen, nur weil er die Ausweise wieder reingereicht hat. 😁
VG
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Ich fand den Komfortschlüssel ziemlich übertiebenes Gimick. Der Hinweis mit dem Schlüsselbund ist für mich nicht ganz so relevant, da ich regelmäßig a) einen kleinen Schlüsselbund habe und b) den Fahrzeugschlüssel immer noch seperat halte.Aber: Im Moment fahre ich einen A4 (8k) zur Überbrückung und der hat bekanntlich vieles mit der kleinen Kuh gemeinsam, so auch das Schließsystem. Dieser neue Schlüssel ist nicht sehr zuverlässig/komfortabel. Alle 2-3 Tage bekomme ich den nämlich nicht aus seinem Schacht nach dem Ausschalten und dann muß man neu starten und wieder ausschalten, teilweise 4-5 mal. Der 😁 hat es auch schon 2 mal bei meinem Wagen gehabt und bekommt es nicht hin. Meister Eder berichtete auch von mehreren A4 mit diesem Problem. Das ist echt sch....
Jetzt werde ich mit dem Komfortschlüssel das Problem nicht haben.
Kein Schlüssel im Schacht -> kein Schlüssel kommt nicht raus. 😎
Gruß Stefan
hallo,
ich kenne das problem. und zwar vom a4. und habe es nach dem 2. mal lösen können.
man darf den schlüssel nach dem motor-abstell-rein-drücker einfach nicht zu schnell rausziehen.
ausprobieren!
🙂
ciao,
e
Hallo Kuh Treiber,
wer kann mir sagen was passiert, wenn man den Komfortschlüssel in der Tasche hat, (z.B. bei laufenden Motor zum Briefkasten) und ein Dieb den Wagen klauen will. Wie weit kommt er ohne Schlüssel ? Stopt das Auto nach einer gewissen Zeit, oder kann er so lange fahren bis der Tank leer ist ? Im Handbuch ist nichts beschrieben. Wer weiss etwas darüber ?
Danke
Dertaurus