Frage zum Komfortschlüssel ?
Hallo,
was bringt der Komfortschlüssel ? Ist der besser als die Alarmanlage, oder kann man dieses nicht miteinander vergleichen ? Wird der Wagen dadurch einbruchsicherer ? Oder sollte man in Berlin lieber eine Alarmanlage wählen ? Welche echten Vorteile bringt dieser Schlüssel ?
Danke
Dertaurus
Beste Antwort im Thema
Ich fand den Komfortschlüssel ziemlich übertiebenes Gimick. Der Hinweis mit dem Schlüsselbund ist für mich nicht ganz so relevant, da ich regelmäßig a) einen kleinen Schlüsselbund habe und b) den Fahrzeugschlüssel immer noch seperat halte.
Aber: Im Moment fahre ich einen A4 (8k) zur Überbrückung und der hat bekanntlich vieles mit der kleinen Kuh gemeinsam, so auch das Schließsystem. Dieser neue Schlüssel ist nicht sehr zuverlässig/komfortabel. Alle 2-3 Tage bekomme ich den nämlich nicht aus seinem Schacht nach dem Ausschalten und dann muß man neu starten und wieder ausschalten, teilweise 4-5 mal. Der 😁 hat es auch schon 2 mal bei meinem Wagen gehabt und bekommt es nicht hin. Meister Eder berichtete auch von mehreren A4 mit diesem Problem. Das ist echt sch....
Jetzt werde ich mit dem Komfortschlüssel das Problem nicht haben.
Kein Schlüssel im Schacht -> kein Schlüssel kommt nicht raus. 😎
Gruß Stefan
132 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von a6again
Bei meinem A6 ist alles auf den Schlüssel programmiert,
incl. Popo-Wärmer, Klima, Innen- und Außenspiegel und natürlich die Sitzeinstellung,
da müsste es doch für 600 Euronen Aufpreis beim "Komfortschließen" erst recht gespeichert sein, oder?
.
Und wie/wann stellen sich die Sitze ein? Das kann ja eigentlich nur manuell gehen per Knopfdruck in der Türverkleidung.
Lustig wäre es natürlich schon, wenn der Fahrersitz sich einstellt, sobald man den Türgriff anfässt ... aber nur bis zu dem Moment, wo die Notebook-Tasche im Fußraum *hinter* dem Fahrersitz auf die Hälfte der Größe zusammengestaucht wird.
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
Und wie/wann stellen sich die Sitze ein? Das kann ja eigentlich nur manuell gehen per Knopfdruck in der Türverkleidung.Lustig wäre es natürlich schon, wenn der Fahrersitz sich einstellt, sobald man den Türgriff anfässt ... aber nur bis zu dem Moment, wo die Notebook-Tasche im Fußraum *hinter* dem Fahrersitz auf die Hälfte der Größe zusammengestaucht wird.
... solange es nur die Notebooktasche ist, kein Problem, oder? Das Notebook wär da schon ärgerlicher, aber selbst bei komplett
zurückgefahrenem Sitz dürfte der Platz noch ausreichen 😉
Habe gerade mal im A4 Forum nachgeschaut, es ist tatsächlich so, das alle Einstellungen vom Fahrzeug gespeichert werden
und dem, beim Schließen verwendeten Schlüssel, zugeordnet werden. Anders würde es m.E. auch keinen Sinn machen wenn z.B. meine
Frau einen Schlüssel an Ihrem Schlüsselbund hat und ich einen. Je nachdem, wer das Auto öffnet, werden alle elektrischen Helferlein
aktiv und Sitz, Spiegel, Klima ..... eingestellt.
Gruß
Was passiert dann eigentlich, wenn die werte Gattin nur Beifahrerin ist und ihren Schlüssel auch mit dabei hat? 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Was passiert dann eigentlich, wenn die werte Gattin nur Beifahrerin ist und ihren Schlüssel auch mit dabei hat? 😁 😁
Jo, da musste nur fixer am Türgrüff sein, sonst stellt sich alles auf die wehrte Gattin ein 🙂😁😁
(kein Scherz, ist tatsächlich so, auch wenn sie auf der rechten Seite einsteigt und nur eine 10tel Sekunde schneller ist)
was bei uns aber in der Regel niiiieeee vorkommt, meist sitz ich im Auto während Sie noch die passenden Schuhe sucht 🙂😎😎
Ähnliche Themen
Ganz wichtige Frage zum Komfortschlüssel-Funktionsweise:
Bei uns wird das Auto gerade mal 5 Meter von der Haustür entfernt stehen. Gibt es diesbezgl. ein Sicherheitsrisiko, wenn die Schlüsselkarte im Haus liegt und ein Fremder auf die Idee kommen sollte draußen in das Fahrzg. eindringen und vielleicht sogar stehlen zu wollen??
Ab welcher Entfernung zur Schlüsselkarte öffnet oder verriegelt sich das Auto ???
In unserer Stadt ist Carnepping auf dem Vormarsch (also diebstahl des Auto während dessen Benutzung durch den Fahrer/ Bsp. wenn Auto an einer roten Ampel steht - bisher drei Fälle in einer Woche). Gint es beim Q5 die Möglichkeit die alle Türen während der Fahrt zu verriegeln (sowohl normal als auch bei Komfortschlüssel) ???
DANKE und heute guten Rutsch ins neue Jahr
Zitat:
Original geschrieben von Robinson77
Ganz wichtige Frage zum Komfortschlüssel-Funktionsweise:Bei uns wird das Auto gerade mal 5 Meter von der Haustür entfernt stehen. Gibt es diesbezgl. ein Sicherheitsrisiko, wenn die Schlüsselkarte im Haus liegt und ein Fremder auf die Idee kommen sollte draußen in das Fahrzg. eindringen und vielleicht sogar stehlen zu wollen??
Ab welcher Entfernung zur Schlüsselkarte öffnet oder verriegelt sich das Auto ???
In unserer Stadt ist Carnepping auf dem Vormarsch (also diebstahl des Auto während dessen Benutzung durch den Fahrer/ Bsp. wenn Auto an einer roten Ampel steht - bisher drei Fälle in einer Woche). Gint es beim Q5 die Möglichkeit die alle Türen während der Fahrt zu verriegeln (sowohl normal als auch bei Komfortschlüssel) ???
DANKE und heute guten Rutsch ins neue Jahr
Hallo,
also soweit ich weiss, ist der Sensor der Schließanlage so genau, dass wenn du an der Fahrertür stehst und noch nicht die Fahrertür geöffnet hat eine Person, die an der Beifahrertür steht, diese nicht öffnen kann, auch wenn du nah genug an der Fahrertür stehst. Begründung: "Sonst könnte ja auf der anderen Seite schnell einer die Tür öffnen, den Laptop schnappen und sich davonmachen." Ich denke daher, dass diese 5m als Distanz völlig ausreichen und die Tür erst bei einer Entfernung von <1m zur gerade öffnenden Tür der Person die Öffnung erlaubt. Das ist meine Meinung, frag aber zur Not noch mal an der Hotline nach, die wissen das meistens genau und können auch verbindliche Aussagen geben.
Also mein A4 mit ganz normaler Funk-Fernbedienung verriegelt alle Türen, sobald man einmal schneller gefahren ist als Schritttempo. Dann muss man entweder von innen das Knöpfchen drücken, um die Türen zu öffnen, oder selbst von innen eine Tür per Hand öffnen. Mit dem Q5 gehe ich vom gleichen Sachverhalt aus. Sollte also ein guter Schutz gegen das Carnapping an der Ampel sein.
Viele Grüße und einen guten Rutsch!
Manuel
Laut meinem Wissen (Audi-Händlerauskunft), soll der Empfangsradius so um die 1,5 Meter vom Auto entfernt liegen. Habe das beim Q5 mal getestet und es war einwenig mehr (2-3 Meter) - allerdings Luftlinie ohne Hindernisse. Bist Du in dem Umkreis, könnte ein Dritter durch die Fahrertür einsteigen und er könnte sogar davonfahren. Spätestens nach dem nächsten Abschalten des Motors wäre allerdings Feierabend mit der Weiterfahrerei. Bist Du mit dem Schlüssel im Haus, selbst wenn es nur 1 Meter vom Auto entfernt sein sollte, dürfte da ansich keine Möglichkeit bestehen, den Wagen zu öffnen. Es sei denn, Du legt den Komfortschlüssel auf die Fensterbank nahe dem Wagen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Q5er
... Bist Du in dem Umkreis, könnte ein Dritter durch die Fahrertür einsteigen und er könnte sogar davonfahren...
Soweit ich weiß, kann das Auto nur gestartet werden, wenn sich der Schlüssel
imAuto befindet.
Zitat:
Original geschrieben von baurat
Soweit ich weiß, kann das Auto nur gestartet werden, wenn sich der Schlüssel im Auto befindet.
Stimmt definitiv nicht. Hab´s selber ausprobiert!
Zitat:
Original geschrieben von baurat
Na dann hat mich mein Händler wohl falsch informiert.
Wäre ja nicht das erste Mal, dass die keine Ahnung haben 😁
Meiner hat´s mit mir ausprobiert, weil er´s auch nicht wußte 😉
Zitat:
Original geschrieben von snuupie
imho hat der Komfortschlüssel auch noch einen weiteren Nachteil, denn damit ist ein weiterer permanenter Stromverbraucher im Fahrzeug anwesend. Es muss ja schließlich ständig überwacht werden ob nicht zufällig ein Empfänger in der Nähe ist der die Tür geöffnet haben möchte.
Wenn man also auf möglichst lange Batteriestandzeiten bedacht ist (z.B. wenn man sein Auto mal über ein paar Wochen nicht benutzt), sollte man sich die Anschaffung des Komfortschlüssels genau überlegen.
Das ist (nach meinem Kenntnisstand) nicht richtig, das Fahrzeug aktiviert erst den Überwachungsbereich, wenn jemand den Sensor am Türgriff berührt. Solange keiner am Griff rumfummelt, sucht der Q5 auch nicht nach dem Schlüssel. Also kein höherer Stromverbrauch durch ein ständig aktives Empfangsfeld.
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Alarmanlage macht eigentlich wenig Sinn. Wie schon 100mal propagiert schreckt sie die Profis nicht ab und Hobbyautoknacker scheitern auch an der Wegfahrsperre. Ob eine Alarmanlage heult oder nicht kümmert (leider) sowieso kein Schwein. Vorteil: Du kannst dir für die Verriegelung das Fiepen freischalten (lassen). 😁
Ich habe die DWA bestellt, weil die zwar niemanden davon abschreckt ein Auto zu knacken aber der Dieb sich so zumindest nicht stundenlang Zeit lässt, im hell erleuchteten Innenraum bei trötendem Fahrzeug alles zu durchsuchen oder sich sogar noch mehr Zeit zu nehmen, um das Navigationsgerät fachmännisch auszubauen (10 Minuten). In letzterem Falle würde ja regelmäßig die DWA durch den Bewegungssensor ausgelöst und da müsste der Dieb schon recht abgebrüht sein, solange im Innenraum hocken zu bleiben und nach getaner Arbeit auch noch die Zigarette danach zu qualmen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
Das ist (nach meinem Kenntnisstand) nicht richtig, das Fahrzeug aktiviert erst den Überwachungsbereich, wenn jemand den Sensor am Türgriff berührt. Solange keiner am Griff rumfummelt, sucht der Q5 auch nicht nach dem Schlüssel. Also kein höherer Stromverbrauch durch ein ständig aktives Empfangsfeld.
Weil's so schön einfach zu Suchen, Lesen & Kopieren ist, aber scheinbar nur wenige RTFM beherzigen 😛:
Zitat Bordbuch:
"Hat Ihr Fahrzeug für einen längeren Zeitraum gestanden, beachten Sie bitte Folgendes:
Um Strom zu sparen, werden die Näherungssensoren nach einigen Tagen abgeschaltet. Sie müssen dann einmal am Türgriff ziehen, um das Fahrzeug zu entriegeln und ein zweites Mal am Türgriff ziehen, um das Fahrzeug zu öffnen.
Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden und somit die Startfähigkeit Ihres Fahrzeugs möglichst lange zu erhalten, schaltet das Energiemanagement nicht benötigte Komfortfunktionen nach und nach ab. Sie können Ihr Fahrzeug dann möglicherweise mit dieser Komfortfunktion nicht mehr entriegeln."
VG
Matthias