Frage zum Klima-Kompressor bezüglich Teilenummer

Mercedes E-Klasse S211

Hallo an alle Wissenden.
Bei meinem Mimöschen hat sich der Klima-Kompressor verabschiedet. Also wollte ich einen neuen von Denso bestellen. Die Teilenummer für den Kompressor ist A0012301411 . Nun habe ich einen gefunden der laut Kompatibilitätsliste passt, allerdings als Einschränkung die OE-Nummer A0012301111 angegeben hat. Wie muss ich das verstehen?
Den könnte ich morgen früh hier in Berlin abholen was mir sehr entgegen käme.
Überhaubt scheint es diverse Kompressoren zu geben die anscheinend für dutzende OE-Nummern passen. Gibt es da Unterschiede bezüglich Stecker, Riemenscheibe oder Leitungsdurchmeser?
Ich habe auch noch welche von Nissens ( ist in meinem Volvo verbaut und läuft zuverlässig) , Behr sowie Valeo in Beobachtung.
Vieleicht kennt sich da ja jemand aus.
Und sehe ich das richtig, das der Trockner mitgetauscht werden muss?
Dank schon mal und Grüße
Jan
VIN: WDB2112231A697444

19 Antworten

Da spricht der wahre Liebhaber!!!

Genau das meine ich... und dann kommst Du hierher nur um rumzutrollen, regst Dich drüber auf dass es Menschen gibt für die ein Auto nur ein Transportmittel ist, und ärgerst Dich dass andere Billigteile verbauen. Diese Diskussion hat man hier gefühlt unter jedem zweiten Thread. Sie ist weder hilfreich noch zielführend, denn der Threadstarter hat sich ja schon entschieden welche Teile er verbaut.

Findet euch doch mal damit ab, es gibt Menschen die Low-Budget Fahrzeuge fahren, ihren Ölwechsel bei ATU machen lassen und das Scheibenwischwasser im Kaufland holen. Ich repariere selbst was ich kann, und wo ich mir ein paar teure Markenteile gönne und wo es das Billigteil sein darf, entscheide ich selbst.

Wenn Du das Geld hast dafür dann ist doch gut, kauf dir die Originalteile und lass alles bei Mercedes einbauen. Dort kannst Du Dir auch die SBC Einheit komplett ersetzen lassen nach 600.000 Bremszyklen wenn Du eine hast. Ich hab mir den Zähler zurückgesetzt, das ganze dokumentiert und gut. Die Kohlebürsten im Motor sind noch vollkommen i.O. und ich hab seit 4 Jahren Ruhe.

Der Klimakompressor tut (wenn er richtig angesteuert wird) ebenfalls seit nun 4 Jahren seinen Dienst. Bei Mercedes hätten sie den mir wahrscheinlich schon dreimal grundlos gewechselt weil die StarDiagnose sagt das er kaputt ist.

Mercedes wird dir auch nicht die Impulsringe 10 € wechseln, da wird ne komplette Antriebswelle getauscht. Kofferraumschloss auch so ein Spaß mit kleinen Plastikzahnrädchen für 10 €.

Der Motor läuft mit 320tkm und dank der Hilfe hier und in anderen Foren konnte ich schon vieles selbst reparieren, wo ich sonst schon längst das Auto hätte abschreiben und mir ein neues zulegen müssen, weil sich die Reparatur nicht gelohnt hätte.

Zitat:

@alecxs schrieb am 1. Juli 2021 um 23:33:45 Uhr:


Genau das meine ich... und dann kommst Du hierher nur um rumzutrollen, regst Dich drüber auf dass es Menschen gibt für die ein Auto nur ein Transportmittel ist, und ärgerst Dich dass andere Billigteile verbauen. Diese Diskussion hat man hier gefühlt unter jedem zweiten Thread. Sie ist weder hilfreich noch zielführend, denn der Threadstarter hat sich ja schon entschieden welche Teile er verbaut.

Findet euch doch mal damit ab, es gibt Menschen die Low-Budget Fahrzeuge fahren, ihren Ölwechsel bei ATU machen lassen und das Scheibenwischwasser im Kaufland holen. Ich repariere selbst was ich kann, und wo ich mir ein paar teure Markenteile gönne und wo es das Billigteil sein darf, entscheide ich selbst.

Wenn Du das Geld hast dafür dann ist doch gut, kauf dir die Originalteile und lass alles bei Mercedes einbauen. Dort kannst Du Dir auch die SBC Einheit komplett ersetzen lassen nach 600.000 Bremszyklen wenn Du eine hast. Ich hab mir den Zähler zurückgesetzt, das ganze dokumentiert und gut. Die Kohlebürsten im Motor sind noch vollkommen i.O. und ich hab seit 4 Jahren Ruhe.

Der Klimakompressor tut (wenn er richtig angesteuert wird) ebenfalls seit nun 4 Jahren seinen Dienst. Bei Mercedes hätten sie den mir wahrscheinlich schon dreimal grundlos gewechselt weil die StarDiagnose sagt das er kaputt ist.

Mercedes wird dir auch nicht die Impulsringe 10 € wechseln, da wird ne komplette Antriebswelle getauscht. Kofferraumschloss auch so ein Spaß mit kleinen Plastikzahnrädchen für 10 €.

Der Motor läuft mit 320tkm und dank der Hilfe hier und in anderen Foren konnte ich schon vieles selbst reparieren, wo ich sonst schon längst das Auto hätte abschreiben und mir ein neues zulegen müssen, weil sich die Reparatur nicht gelohnt hätte.

Im Bezug zur SBC; Du bist ein Held.

Lass uns das hier weiter diskutieren (off-topic)

Ähnliche Themen

Zitat:

@alecxs schrieb am 1. Juli 2021 um 23:33:45 Uhr:


Genau das meine ich... und dann kommst Du hierher nur um rumzutrollen, regst Dich drüber auf dass es Menschen gibt für die ein Auto nur ein Transportmittel ist, und ärgerst Dich dass andere Billigteile verbauen. Diese Diskussion hat man hier gefühlt unter jedem zweiten Thread. Sie ist weder hilfreich noch zielführend, denn der Threadstarter hat sich ja schon entschieden welche Teile er verbaut.

Findet euch doch mal damit ab, es gibt Menschen die Low-Budget Fahrzeuge fahren, ihren Ölwechsel bei ATU machen lassen und das Scheibenwischwasser im Kaufland holen. Ich repariere selbst was ich kann, und wo ich mir ein paar teure Markenteile gönne und wo es das Billigteil sein darf, entscheide ich selbst.

Wenn Du das Geld hast dafür dann ist doch gut, kauf dir die Originalteile und lass alles bei Mercedes einbauen. Dort kannst Du Dir auch die SBC Einheit komplett ersetzen lassen nach 600.000 Bremszyklen wenn Du eine hast. Ich hab mir den Zähler zurückgesetzt, das ganze dokumentiert und gut. Die Kohlebürsten im Motor sind noch vollkommen i.O. und ich hab seit 4 Jahren Ruhe.

Der Klimakompressor tut (wenn er richtig angesteuert wird) ebenfalls seit nun 4 Jahren seinen Dienst. Bei Mercedes hätten sie den mir wahrscheinlich schon dreimal grundlos gewechselt weil die StarDiagnose sagt das er kaputt ist.

Mercedes wird dir auch nicht die Impulsringe 10 € wechseln, da wird ne komplette Antriebswelle getauscht. Kofferraumschloss auch so ein Spaß mit kleinen Plastikzahnrädchen für 10 €.

Der Motor läuft mit 320tkm und dank der Hilfe hier und in anderen Foren konnte ich schon vieles selbst reparieren, wo ich sonst schon längst das Auto hätte abschreiben und mir ein neues zulegen müssen, weil sich die Reparatur nicht gelohnt hätte.

Alles OK was du so mitteilst, werd glücklich mit deiner Art, „Low-Budget“ mäßig Auto zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen