Frage zum Kaltlaufregler

BMW 3er E21

hallo,
habe einen bmw m3 e30 bj86, ohne kat. jetzt wollte ich fragen, was ich machen kann, damit ich nicht so viel steuern zahlen muss!
ist es möglich einen kaltlaufregler einzubauen? oder wäre ein kat evtl. besser.
danke fürdie hilef
gruß rick

13 Antworten

ohne Kat nützt dir ein KLR gar nix; nachrüsten von einem G-Kat geht und damit kann Euro 1 erreicht werden.
Mehr ist leider nicht drinnen.
Gruß Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Jochen.e30


Mehr ist leider nicht drinnen.
Gruß Jochen

Moin,

sorry, Jochen, wenn ich da widerspreche. Wenn ein Kat nachgerüstet wird und der Wagen auf EURO 1 kommt, dann kann man mittels KLR auch EURO 2 erreichen.

@achille: Besuch mal die Seite www.cardesign-deissler.de , der Typ bastelt KLRs auch für seltenere Fahrzeuge und rüstet Kats nach, der kennt sich aus.

Gruß, Erik.

also ich meine mal gehört zu haben, daß man nur eine Klasse "hochrüsten" kann. Also wenn man noch kein Schadstoffeinstufung hat, dann auf Euro 1 und dann ist aus, egal was man noch so alles verbaut. Es sei denn man läßt sich ein eigenes Schadstoffgutachten erstellen, ist aber natürlich ar...teuer.
Wenn man schon serienmäßig Euro1 hat, dann geht max auf Euro 2 usw. Würde daher erst mal nachfragen, bevor du neben dem G-Kat noch ein KLR verbaust. Kann demnach sein, daß du da gar nicht "belohnt" wirst. Mein Vorredner hat dahingehend recht, daß nur duch Einbau eines G-Kats zumindest Euro 1 erreicht werden kann. Nur den (günstigen) Einbau eines KLR bringt nix. (Weder schadstoff-noch steuermäßig)

vielen dank!

na dann werd ich mich mal schlau machen. weiß jemand einen günstigen anbieter von kat´s?
gruß rick

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scirocco-viagra


also ich meine mal gehört zu haben, daß man nur eine Klasse "hochrüsten" kann. Also wenn man noch kein Schadstoffeinstufung hat, dann auf Euro 1 und dann ist aus

Stimmt so nicht ganz. Mein Dicker kam mittels KLR von EURO 1 direkt auf D 3 (Schlüssel-Nr. 30).

@scirocco-viagra:

Dann erkläre mir mal wie man bei einem MB 560 se/ sec W126 auf D4 kommen kann???

ihr müsst aber auch beachten, dass es sich hier um einen M3 handelt und kein Alltagsauto; der Motor des S14 ist
1) über 25 Jahre alt
2) eine Rennmaschine
und es gibt viel zu wenig Exemplare oder Interessenten, die eine bessere Steuer haben wollen.
Das Schadstoffgutachten würde die Kosten so in die Höhe treiben, dass von der Steuerersparniss nichts übrig bleibt.
Ein werksmäßig mit Kat und Aktivkohlefilter ausgestatteter E30 M3 aus späterem Baujahr könnte mit KLR auf Euro 2 kommen; aber mehr wäre auch da nicht möglich.
Mit Nachrüstkat jedenfalls ist bei Euro 1 Ende der Fahnenstange.
Gruß Jochen

hi

Hallo,

Jochen hat Recht. Wenn der Wagen einen Kat hat, kann man auf Euro 2, od. D3 nachrüsten.

Wenn der Wagen nix hat, kann man auf Euro 1 Nachrüsten.

E2 ist NICHT €2, das steht oft bei Euro 1 Wagen drinne, ist aber nicht die Begehrte Euro 2 Einstufung.

ABER: Es gibt Leute die Keine Ahnung haben und Tricks, mit denen das Leute geschafft haben, legal ist das aber eben nicht und i.d.r. dann Steuerhinterziehung.

Gruß

Christian

D3 nru wenns dafür auch ein gutachten gibt

beim m20 z.b. gibt es für den e34 ein gutachten auf D3
gilt aber nicht für den gleichen motor im e30

es wäre eine einzelabnahme nötig (lohnt nicht bei der differenz von euro 2 zu D3)

ein guter tüver macht die eintragung normal ohne probleme wenn beide gutachten vorliegen

eine aufrüstung von nix auf euro 2 ist beim e30 auch nicht ohne weiteres möglich

hierzu muss belegt werden das der motor identisch ist bei einem wo bereits ab werk ein kat verbaut war

ich hab meinen 83er ex 320 nur auf euro 2 gebracht nach motortausch auf katmotor und nachrüstung der filteranlage inkl. tank und stutzen

aber auch hierbei gab es einiges an stress weil zuerst kaum ein prüfer das gutachten annehmen wollte
auch von bmw her gab es nicht viel (schriftliche) unterstützung dazu

noch ein Nachtrag dazu (hoffe, nicht daneben zu liegen):
Motoren ohne Kat sind in der Regel höher verdichtet als die gleichen Motoren mit Kat.
Nur einen Kat nachzurüsten, ändert ja nichts daran und die Abgaswerte lassen somit mehr als die Euro 1 gar nicht zu.
Wer sich da mal die Bedingungen ansieht, also welche Werte für den Einbau eines KLR bereits vorher erfüllt werden müssen (max. 40% der erforderten AU-Werte), der wird verstehen, was ich meine.
Sicher geht das mit irgendwelchen Tricks, keine Frage. Für einen 50er bekomme ich eine AU-Plakette samt Papieren, ohne dass die Abgase überhaupt untersucht wurden. Warum sollte das also nicht auch für die Euro 2 Aufrüstung gelten? Die Zulassungsstelle kann sich ja nur auf die vorgelegten Papiere verlassen.
Aber wie schon oben geschrieben:
beides ist Steuerhinterziehung!
Gruß Jochen

Das mit den 40% der AU-Werte will ich aber mal genauer erklärt haben.

Die Euro2 Norm wird mittels eines KALTlaufreglers erreicht. Hierbei wird nach dem Starten des Motors das Gemisch abgemagert (durch Luftzufuhr), die Abgaswerte sinken dadurch und der Kat soll angeblich schneller auf Betriebstemperatur kommen. Bei 50° Motortemperatur ca. stellt sich der KLR ab.

Warum sollte man ein Fahrzeug mit nachgerüstetem KAT also nicht auf Euro2 bringen können, wenn er die gleiche Abgasnorm erfüllt wie der Werkskat?

Zitat:

Original geschrieben von moparisti


Die Euro2 Norm wird mittels eines KALTlaufreglers erreicht. Hierbei wird nach dem Starten des Motors das Gemisch abgemagert (durch Luftzufuhr), die Abgaswerte sinken dadurch und der Kat soll angeblich schneller auf Betriebstemperatur kommen. Bei 50° Motortemperatur ca. stellt sich der KLR ab.

Warum sollte man ein Fahrzeug mit nachgerüstetem KAT also nicht auf Euro2 bringen können, wenn er die gleiche Abgasnorm erfüllt wie der Werkskat?

Du hast recht, das geht. Das war es, was ich oben gemeint hatte.

@V70 T5: Ich sag das jetzt nur vorsichtshalber, um da irgendwelche Mißverständnisse gleich im Keim zu ersticken: Dieser "Cardesign"-Mensch entwickelt gewerbemäßig KLRs und Kats für seltenere Fahrzeuge und macht auch das dazugehörige Muster-Gutachten (er ist Europaweit der Einzige, der Corrados umrüstet). Wenn der "schummeln würde und das käme raus, dann wär der ganz schnell weg vom Fenster. Viele Kats und KLRs, die heute von GAT oder Twin-Tec verkauft werden, sind von ihm entwickelt worden. Mein Touring hat so ´ne Prototyp-Anlage drin; mein V8 war seinerzeit der erste in ganz Deutschland, der auf D3 kam. Ich mußte nur zwei Tage auf den Wagen verzichten, damit die Tests durchgeführt werden konnten.

Gruß, Erik.

Zitat:

Original geschrieben von moparisti


Das mit den 40% der AU-Werte will ich aber mal genauer erklärt haben.

z.B.: max. Sollwert CO2 Leerlauf lt. AU 0,3

vor Einbau KLR schreibt der Hersteller einen max. Sollwert von 0,126 vor.

Wird dieser Wert (z.B. 0,13), obwohl er die AU-Norm locker erfüllt, überschritten, darf kein KLR eingebaut werden.

So war das von mir gemeint; bitte aber jetzt nicht an den Zahlen festbeissen, die der Hersteller vorschreibt. Sind mir nur in etwa im Gedächtnis hängen geblieben und müssen nicht zu 100% genau stimmen.

Gruß Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen