Frage zum Auto Kauf

Mercedes C-Klasse W203

Guten Tag

Und zwar hab ich folgende Frage ich , würde mir gerne ein neues Auto kaufen und habe im Internet ein Mercedes Benz c 180 vom Baujahr 2001 gesehen laufleistung und Zustand sind gut nur in der Beschreibung stand der Wagen würde ab 80 km/h anfangen Geräusche zu machen und da wäre meine frage was es sein könnte und ob es Preislich teuer werden würde.

Ich bedanken mich jetzt schon mal für die Beantwortungen . 🙂

Beste Antwort im Thema

Wer immer nur das negative sucht findet natürlich auch was. Wer mit dem Auto nicht zufrieden ist sollte sich überlegen ob es nicht sinnvoll ist diesen dann zu verkaufen. Meiner ist aus 2005 und hat jetzt 226.000 km gelaufen und das mit immer noch der erste Kette und hat bisher kaum Reparaturen gehabt. Ein Auto schlecht zu machen und dann trotzdem weiterfahren ist für mich nicht wirklich nachzuvollziehen. Da scheint eher der Wille vorzuherschen nur immer zu Meckern weil man sonst nichts anderes zu tun hat. Wem das Auto nicht gefällt kann ja umsteigen und sich über die noch schlimmeren Konkurenzmodelle ärgern
Die sind in der Anschaffung vielleicht billiger, aber haben genauso ihre Macken oder sogar noch mehr. Wie ich schon vorher schrieb, wie ich mit meinem Auto umgehe, so sieht das dann auch aus. Wer nur fährt und nichts tut wird eben so bestraft. Wenn ich mich hin und wieder um mein Auto kümmere dankt er es mir mit langer Haltbarkeit.

HÖR ENDLICH AUF ALLES SCHLECHT ZU MACHEN UND BEHANDELE DEIN AUTO SO WIE DU AUCH BEHANDELT WERDEN MÖCHTEST, DANN HAST DU AUCH LANGE GUT DAVON.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@rekord_1 schrieb am 20. Januar 2020 um 19:06:13 Uhr:


Das sind dann aber die berühmten Ausnahmen von der Regel. Die meisten sind schon lange im Autohimmel und freuen sich über ihren Ruhestand. Wer sich heute noch freiwillig einen Vormopf kauft, muss sich 100% sicher sein das er entweder genug Reparaturbleche hat oder das der Wagen 100% Rostfrei ist und das ist fast unwahrscheinlich.

Naja, der Rost ist jetzt auch nicht so schlimm. Lochfraß hat man nur, wenn man dämlich wie drei Reihen Feldsalat immer zum Freundlichen stiefelt, der sowieso nur neue Autos verkaufen will oder den Wagen nie auch mal vernünftig anguckt. Meiner hat an allem außer dem Fahrerkotflügel Gammel, da ist aber noch laaaaange nichts durch. Alles andere wird halt von Zeit zu Zeit überprüft und dann gemacht. Gesamtaufwand wären bisher ca. 250€ gewesen, da aber jemand den hinteren linken Kotflügel mit seinem Auto massakriert hat, durfte die gegnerische Versicherung das übernehmen.
Schlimmer ist der andere Mist mit der Elektronik und halt die allgemeine Qualität des 203, die war von Anfang bis Ende auf Lada-Niveau und bei weitem nicht gut.

Dann bist du wohl noch nie Lada gefahren...
Und außer SAM Front bei Wasser und das Zündschloss, sind weitreichende Probleme in der Elektronik mir jedenfalls nicht bekannt.

Ich kann dieses Gemecker über den W203 nicht nachvollziehen, wenn ich das Auto so sch...e finde, dann verkaufen ich das Ding und kauf was anderes. Ich finde den W203 Mopf gar nicht so schlecht, gut wenn du Ärger hast und in die Werkstatt musst, kann es schon mal teuer werden. Bei anderen Herstellern bekomme ich bei einem Auto von 15-20 Jahren auch nichts umsonst. Wenn ich mir anschaue was ich z.B. bei BMW bei einem 3er an Reparaturkosten habe, selbst bei Ersatzteilen, dann dreht sich mir schon der Magen um.
In einer freien Werkstatt wird es zwar nicht erheblich günstiger aber wenn ich statt 700€ nur 4- 500€ zahle merke ich das schon.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 21. Januar 2020 um 11:40:43 Uhr:


Dann bist du wohl noch nie Lada gefahren...
Und außer SAM Front bei Wasser und das Zündschloss, sind weitreichende Probleme in der Elektronik mir jedenfalls nicht bekannt.

SAM Fond ist ein Problem, weil ranzigste Qualität, die beknackten billigen Fassungen aller Lampen sind ein Problem, das Motorsteuergerät ist nun auch nicht von bester Qualität, Pixelfehler sind Standardausstattung bei allen Vormopf. Reicht das denn nicht?

Zitat:

@rekord_1 schrieb am 21. Januar 2020 um 12:00:29 Uhr:


Ich kann dieses Gemecker über den W203 nicht nachvollziehen, wenn ich das Auto so sch...e finde, dann verkaufen ich das Ding und kauf was anderes. Ich finde den W203 Mopf gar nicht so schlecht, gut wenn du Ärger hast und in die Werkstatt musst, kann es schon mal teuer werden. Bei anderen Herstellern bekomme ich bei einem Auto von 15-20 Jahren auch nichts umsonst. Wenn ich mir anschaue was ich z.B. bei BMW bei einem 3er an Reparaturkosten habe, selbst bei Ersatzteilen, dann dreht sich mir schon der Magen um.
In einer freien Werkstatt wird es zwar nicht erheblich günstiger aber wenn ich statt 700€ nur 4- 500€ zahle merke ich das schon.

Naja, man bekommt halt nicht immer den eigenen Willen und da ich die meiste Zeit mittlerweile eher mit dem Reparieren dieser Kiste verbrige, anstatt mal mit ihrem Auto zu fahren, hat man irgendwann den Hals auch dick.
Ich würde mir einen 3er wünschen, aber die Regierung hält ja am 203 fest. Glykolgetriebe, Zylinderkopfdichtung, Lichtmaschine, aktuell ein paar Bremssättel, Federn rundrum, gebrochenes Sitzgestell weil Chinaschrott einschließlich durchgescheuertem Kabel für die Verstellung (mal im Ernst, so eine billige und ranzige Sitzkonstruktion wie die des 203 hab ich zuvor nichtmal beim Astra H gesehen..), Zündschlüssel spackt, Pixelfehler, ratternde Schlösser weil Billigmüll... Das nimmt bei diesen Kisten kein Ende. Und wo der Mopf immer so gelobt wird, habe ich gedacht gut, gucken wir uns ein paar an und dann hat sie ihren 203 und ich meine Ruhe, aber, nix da. Abgesehen von M111 spezifischen Problemen, dem SAM Fond und den gröbsten Rost jagt einen da die selbe Kacke, nur mit dem Unterschied, dass man bei dem Gerassel mancher 271 denkt, dass die Nachbarn beim Starten die Polizei rufen...

Ähnliche Themen

Mh ich hab einen S und einen CL203 jeweils mit M112 und Om611..
Hab weder Probleme mit den Fassungen, SAM V+H sind OK, Schlüssel gehen alle, keine Pixelfehler, ZKD ist eher ein Problem vom 270er Modellübergreifend wegen Wärmestau und defektem Lüfter, und Sitze sind top.

Naja und der andere Kram kommt halt, weil es schlicht alte Autos sind. Da geht was kaputt und das sehr gern auch mal hintereinander. Ist bei allen Herstellern so. Nennt sich Verschleiß.

Ich empfehle einen Kia als neuwagen mit langer Garantie, oder ein Leasing Fahrzeug. Da gibt es keine altersbedingten Probleme.

Sorry, du motzt nur. Mehr ist das leider nicht

Wenn ich deine Geschichte so höre, kann ich deinen Frust schon verstehen. Aber mal ehrlich, sind deshalb alle 203er schlecht? Meiner z.B. ist Bj. 2005 und hat jetzt 226.000 km auf dem Buckel, die Kosten für Reparaturen sind jetzt nicht so exorbitant, und Rost ist bisher auch NOCH kein Thema. Was ich jetzt noch machen lassen möchte, ist der Kettenspanner. Weil der ab und an etwas länger braucht um den nötigen Öldruck auf zu bauen. Nach etwa 5-10 sek. ist dann aber Ruhe im Gebälk. Bei mir ist es, meines Wissens nach, übrigens immer noch die erste Kette.

Schauen wir mal.

Ich hab aber auch immer Glück mit meinen Autos.
Auch Bj 2005 aber 170000km.
Erste Batterie und Auspuff . Wenig Rost am Radlauf.
Kann natürlich mehr werden. Wenn man nix macht.
Ausserplanmäßig war nur ein nicht schliesendes Fahrerschloß.
Aber Kulanz. Sonst nur Verschleiß Teile .
Erste Kette kein Rasseln.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 21. Januar 2020 um 19:24:54 Uhr:


Mh ich hab einen S und einen CL203 jeweils mit M112 und Om611..
Hab weder Probleme mit den Fassungen, SAM V+H sind OK, Schlüssel gehen alle, keine Pixelfehler, ZKD ist eher ein Problem vom 270er Modellübergreifend wegen Wärmestau und defektem Lüfter, und Sitze sind top.

Naja und der andere Kram kommt halt, weil es schlicht alte Autos sind. Da geht was kaputt und das sehr gern auch mal hintereinander. Ist bei allen Herstellern so. Nennt sich Verschleiß.

Ich empfehle einen Kia als neuwagen mit langer Garantie, oder ein Leasing Fahrzeug. Da gibt es keine altersbedingten Probleme.

Sorry, du motzt nur. Mehr ist das leider nicht

ZKD ist ein bekanntes Problem des 111, trifft jeden früher oder später mal, muss wohl die Verwandschaft zum M104 sein. Unser Mechaniker macht so gut wie nur Daimler, der hat fast jede Woche einen neuen bei sich stehen, dabei ist es egal ob 208, 202, 203 Sauger oder Kompressor. Die Sitze sind absoluter Ranz, habe mittlerweile ein paar gefunden und reingebaut, die nicht allzu stark ausgenudelt sind, aber die Suche war der reinste Mist. Und bei den etlichen Karren, die wir uns angeguckt haben, fing bei vielen die Neigungsverstellung schon an, richtig Spiel zu bekommen. Da ist ihr Montagswagen kein Einzelfall. Der Daimler ist dabei nichtmal sonderlich alt, mein 202 war alt, aber der hat diese Qualitätsmängel nicht gehabt. Selbst der ehemalige beschissene '91er Golf III mit ü 200tkm ohne Scheckheft für eine Dreistellige Summe hat nicht soviel Kram, wie der 203 gehabt. Das was ich da schrieb, ist nur der letzte Kram, der mit in den Kopf kam. Die Liste ist noch deutlich länger. In 3,5 Jahren und 110tkm, Gesamtlaufleistung 240tkm oder so.
Dabei mecker ich nichtmal über altes Auto Zeug wie Fensterheber, Gurtmechanismen, verreckende Schiebedächer und Bowdenzüge...
Ich empfehle ihr auch vieles, aber sie will aus irgendeinem Grund dieses verdammt dunkle Kapitel von Daimler nicht verlassen.
Davon ab: Motzen ja, dass der 203, besonders als Vormopf, eine bodenlose Frechheit ist und war, konnte aber selbst Sebastian nicht abstreiten.

Wobei: Wo ich grade den Kommentar von rentner wagen sehe: Für die Batterie muss ich ja mal echt eine Lanze brechen, die ist seit EZ '02 drin und trotz einiger ziemlich übler Entladungen läuft die echt super, gefühlt mein Lieblingsteil an dem ganzen Auto 😁

Dann scheine ich durch die Bank Ausnahme Autos haben und gehabt haben.
C180 W202 mit 80k gekauft. Jetzt bei meinem Vater mit 250k und Gasanlage. ZKD problemlos.
W210 200k mit 124k gekauft, mit 230k verkauft, ZKD problemlos.
Ich fahre jetzt seit 2003 ausschließlich Mercedes Benz. Mit Ausnahme von dem Rost hatte ich gerade bei den älteren Modellen keine Probleme.
Ich hab sogar bewusst VorMopf gekauft, weil die Motoren noch vernünftig und robust sind, im Gegensatz zu den M271, M272 wo das Sparen erst richtig anfing. Und da geht's um Kosten zwischen 2000 und 5000€ absolut Modellübergreifend.
Und sorry, alte Sitze sind alte Sitze. Unsere sind noch OK.

Aber du kannst schön schreiben, sodass man dir auch ohne weiter zu denken folgen könnte. Nur ich kann nach knappen 17 Jahren Mercedes sagen, dass auch der VorMopf 203 grundsätzlich ein solides Auto ist. Ausnahme leider der Rost.

Das ist schon richtig. Mittlerweile ist der 203er, besonders der VorMopf, aber zu alt.
P.S. Ich fahre seit 1993 durchgehend Mercedes Fahrzeuge.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 21. Januar 2020 um 21:00:19 Uhr:


Dann scheine ich durch die Bank Ausnahme Autos haben und gehabt haben.
C180 W202 mit 80k gekauft. Jetzt bei meinem Vater mit 250k und Gasanlage. ZKD problemlos.
W210 200k mit 124k gekauft, mit 230k verkauft, ZKD problemlos.
Ich fahre jetzt seit 2003 ausschließlich Mercedes Benz. Mit Ausnahme von dem Rost hatte ich gerade bei den älteren Modellen keine Probleme.
Ich hab sogar bewusst VorMopf gekauft, weil die Motoren noch vernünftig und robust sind, im Gegensatz zu den M271, M272 wo das Sparen erst richtig anfing. Und da geht's um Kosten zwischen 2000 und 5000€ absolut Modellübergreifend.
Und sorry, alte Sitze sind alte Sitze. Unsere sind noch OK.

Aber du kannst schön schreiben, sodass man dir auch ohne weiter zu denken folgen könnte. Nur ich kann nach knappen 17 Jahren Mercedes sagen, dass auch der VorMopf 203 grundsätzlich ein solides Auto ist. Ausnahme leider der Rost.

Naja, zur ZKD findet man sogar Bemerkungen auf einschlägigen Seiten zur Kaufberatung, auch wenn diese zugegebenermaßen sich zumeist auf die früheren Baujahre des 111 beziehen. Mein '94er 200er 202 mit iwas um 200tkm hatte auch die ZKD dicht und es war die erste. Und alle, der insgesamt 4 (kann auch einer mehr gewesen sein) 203 mit 111, die wir im Jahre 2016 besichtigt haben, hatten die ZKD entweder neu oder das man konnte im Kühlwasser schon fast Nutellafarbe erkennen 😁 Lediglich unser Exemplar hatte dort nichts, bis es dann Mitte letzten Jahres zuende war mit der Dichtung, nachdem ein Kopfriss dann doch ausgeschlossen werden konnte 🙂
Bei den Sitzen, besonders deren Innenleben und das durchscheuernde Kabel, weil man wiedermal Centartikel gespart hat, kann ich Qualität halt nicht bestätigen. M.M.n. war der 203 Karosseriemäßig mit allem drum und dran schon ein starkes Sparopfer und ein Vorbote für 271 und 272, lediglich die Motoren waren anfangs noch gut. Abgesehen vom üblichen Wahnsinn ist der 111 ein echt guter Motor - verstehe mich da nicht falsch, genauso wie der 112. Ich bin zwar noch keinen M112 im 203 wirklich gefahren, kenne den Motor aber aus dem 202 und 210.

Ist ja der gleiche Motor... Von daher..
Ich verstehe dich schon, ich bin nämlich geheilt vom 211er eben wegen der Sparpolitik. Zuletzt hatte ich da einen gerissenen Hochdruckschlauch der Servo. Das fand ich so armselig, dass ich den nach der Reperatur direkt verkauft habe.
Der 203 mag durchaus ein Vorbote sein und besonders der VorMopf hat natürlich seine Wehwehchen. Sehe ihn aber nicht so absolut schlecht an wie du. Besonders im Vergleich zu anderen Herstellern aus dem Baujahr. Da haben durchweg alle ihre Probleme. Mal mehr, mal weniger teuer. Und durch die Robuste Technik im 203, empfinde ich ihn daher auf jeden Fall noch als lohnenswert.
WENN man selbst Schrauben kann und möchte und Rost für einen persönlich kein Problem darstellt.

Habe mir letztes Jahr genau so ne ,,nackte Mutti" geholt. Scheckheft gepflegt, 360.000 gelaufen. Fährt auf Gas und schnurrt wie das berühmte Kätzchen.
Würde mir den Wagen erstmal anschauen, Rost ist und bleibt ein Thema bei Autos, die nicht in der Garage gefangen gehalten werden. Aber denkt auch an die Lobeshymnen zum Thema Steuerkette! Ist jedenfalls kein Auto für Doppeltlinkshänder, aber Teile sind in der Regel günstig. Ohne Probefahrt kein Urteil.
Der Preis sollte unbedingt gedrückt werden.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 21. Januar 2020 um 19:24:54 Uhr:


Ich empfehle einen Kia als Neuwagen mit langer Garantie, oder ein Leasing Fahrzeug. Da gibt es keine altersbedingten Probleme.

Sorry, du motzt nur. Mehr ist das leider nicht

Sehe ich heute auch so. Habe vor knapp einem Jahr einen C 200 CDI MOPF für 2400 € gekauft.
Mit allem was ich bisher reingesteckt habe liege ich jetzt bei rund 4500 € im Gesamtpreis.
Für das Geld hätte ich auch für 100 € i.M. 45 Monate einen Klein oder Kompaktwagen neu und mit Garantie leasen können. Ohne Anzahlung.

Genau das ist es ja. Man muss einfach wissen, dass man für einen solchen Preis eine Wundertüte bekommt. Da kann alles mit passieren, oder auch nichts.
Wer aber für 2400€ ein problemloses Auto aus der Entwicklung 2000 und früher ERWARTET, ist schlicht unrealistisch.
Da muss man wissen was man will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen