Frage zum Audi Q7 Import aus den USA
Hallo,
hat jemand von Euch einen Audi Q7 schon aus den USA importiert.
Welche Änderungen (z.B. Scheinwerfer, Navigation usw) müssen vorgenommen werden,, um den Wagen in Deutschland zulassen zu können.
Kennt jemand von Euch Händler, die den Q7 als US-Import anbieten?
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.
Beste Antwort im Thema
IMPORT
Dollarkurs: 1.29 €
1.00 Dollar = 1.29 Euro
----------------------------------------------------------------------
Einkaufspreis Inkl. etwaiger Vorkosten wie z.B. Händler Destination Charge
52.900,00 $ 41.007,75 €
----------------------------------------------------------------------
Sales Tax (New Jersey 7 Prozent)
3.703,00 $ 2.870,54 €
----------------------------------------------------------------------
Vermittler Provision (Vertrauensmann für Kfz-Kauf)
500,00 $ 387,60 €
----------------------------------------------------------------------
Fahrzeugtransport vom Verkäufer zum Hafen USA/Canada
550,00 $ 426,36 €
----------------------------------------------------------------------
Container Beladung, Erstellung der Versand-Papiere
150,00 $ 116,28 €
----------------------------------------------------------------------
See-Fracht nach Europa (Roll On/Roll Of Fähre)
Tarif für einen SUV/Pickup
1150 $ 891,47 €
----------------------------------------------------------------------
Transport-Versicherung 1,5 %
884,30 $ 685,50 €
----------------------------------------------------------------------
Gebühren Hafen-Abfertigung Europa, Container-Entladung etc.
350,00 €
----------------------------------------------------------------------
Erstellung der Zoll-Dokumentation,
Fahrzeug-Verzollung
150,00 €
---------------------------------------------------------------------
AB BREMERHAVEN
ZOLLWERT: 46.885,50 €
----------------------------------------------------------------------
Einfuhrzoll PKW 10%
4688,55 €
----------------------------------------------------------------------
Erster Inlands-Transport Europa
250,00 €
----------------------------------------------------------------------
ZWISCHENSUMME: 51.824,05 €
----------------------------------------------------------------------
Einfuhr-Umsatzsteuer (Aktuelle MwSt. von 19 Prozent)
9846,56 €
----------------------------------------------------------------------
ZWISCHENSUMME: 61.670,61 €
----------------------------------------------------------------------
TüV-Umrüstung, TüV-Abnahme,
Deutscher Fahrzeugbrief,
Ausnahmegenehm. etc.
1800 €
----------------------------------------------------------------------
Pauschal für Kommunikation,
Dokumenten-Versände,
Auslands- Überweisungen etc.
250,00€
----------------------------------------------------------------------
GESAMT: 63.720,61 €
So jetzt n bisschen Schriftliches dazu,
ich bin der Junior von rieger222 werde diesen Monat 16 Jahre
alt und meine Leidenschaft sind Us-Amerikanische Fahrzeug,
besser gesagt US-CARS.
Dieses Wissen habe ich mir alles selbst mit der Zeit
angeeignet und möchte es euch nicht vorenthalten.
Bitte nehmt mich trotz meines jungen Alters, ein bisschen
Ernst.
So und jetzt die Erklärungen zu den Kosten.
Um die Frage für den Re-Import zu klären.
Theoretisch stimmt es eigentlich das man keine
Einfuhrabgaben (Zoll,MwSt.) zahlen muss.
Allerdings sieht die Realität ganz anders aus.
Man müsst nachdem Entladen des Fahrzeuges in
Bremerhaven, dem Deutschen Zoll mit einem Dokument
beweisen, dass bereits Ausfuhrzoll bezahlt worden ist.
Dieses Dokument besitzt nur der Autofabrikant, in diesem
Fall Audi. Da die Autohersteller aber keine
Parallel-Importe unterstützen, wird dieses Dokument
nicht ausgegeben. Somit ist ein Re-Import nicht möglich.
Der hohe Betrag für die TüV-Abnahme ergibt sich daraus,
weil den Deutschen Importeuren extrem hohe Auflagen
für solche Importe von den Deutschen Autoherstellern
vorgegeben werden.
Nun ja, dass es hier auch um die Frage vom Navi ging.
Falls es ein DVD-Navigationssystem ist wird es unter
Umständen nicht funktionieren.
Grund hierfür sind Ländercodes und der NTSC-Standard.
Jeder DVD-Player erhält für den jeweiligen Kontinent auf
dem er geliefert wird einen Ländercode, ebenso bei den
DVD´s selber. Wenn man jetzt eine Deutsche DVD mit
PAL-Standard und Ländercode 2 in einen DVD Player mit
NTSC-Standard und einem Abspielcode 1 einlegt, wird diese
nicht laufen.
Was man noch bei einem Import ganz allgemein beachten
sollte:
Beispiel Ebaymotors.com
Man sollte sicherstellen ob der Artikel weltweit zum Verkauf
angeboten wird.
Wenn als Verkausland nur USA angegeben sind, sollte
man freundlich beim Händler nachfragen ob er einen
Transport nach Bremerhaven engagieren kann.
Die meisten Händler zeigen sich hierbei sehr freundlich
und kooperativ.
Natürlich sollte man auch die Bewertungsanzahl,
Anmeldedatum und Bewertungskommentare überprüfen.
Auch die möglichen Zahlungswege überprüfen.
Wo ist der Standort des Fahrzeuges?
Am Besten wäre es hierbei wenn das Fahrzeug in der Nähe
der Ostküste läge.
Verschiffungen von der Westküste dauern ca. 3 Wochen
länger.
WICHTIG:
Man sollte als allererstes beim Händler in den USA
nachfragen ob der TITLE verfügbar ist.
Der TITLE ist vergleichbar mit unserem deutschen
KFZ-Brief. Kann der TITLE im Hafen bei der Ausfuhr nicht
vorgelegt werden, kommt das Fahrzeug nicht an Bord.
Nun ja, da es immer wieder vorkommt, dass sich jemand ein
Auto ohne TITLE kauft, muss der TITLE dann bei der
zuständigen Behörde beantragt werden.
Dies kann bis zu acht Wochen und länger dauern.
Nun das Thema Werksgarantie.
Wenn man sich ein Gebrauchtfahrzeug aus den USA holt,
aber auf dieses noch eine Garantie vom Hersteller besteht,
erlischt diese automatisch mit dem Export nach Europa.
Ich hoffe ich konnte euch helfen
Für etwaige Fragen zum Thema stell ich gerne Rede und
Antwort.
Liebe Grüße
Max Jr.
15 Jahre alt
----------------------------------------------------------------------
Hier das Angebot an dem ich diesen Import errechnet habe:
76 Antworten
Hi Rolf,
danke für den Tipp.
Hier die richtigen Angaben:
Samstag, 3. Februar, 2007
1 Euro = 1.30091 US Dollar
1 US Dollar (USD) = 0.76869 Euro (EUR)
Viellen Dank
Klingt nach viel Ahnung!
Ähnliche Themen
Okay,
der Import lohnt sich also nicht wirklich.
Aber was ist denn nun mit European Delivery? Der Q7 wird vom Käufer in Ingolstadt abgeholt. Also fallen die Transportkosten und Zoll nicht an. Selbst die amerikanische Sales Tax lässt sich vermeiden, indem ein Händler aus einem US State ohne Sales Tax gewählt wird.
Es bleiben natürlich die Probleme mit TÜV, Garantie und Strohmann.
Grüßle,
Karsten
Re: IMPORT
Bei Booten lohnt sich der Import aus "Übersee" übrigens noch...aber hier drüber musste ich schmunzeln....
Zitat:
Original geschrieben von rieger222
Nun ja, dass es hier auch um die Frage vom Navi ging.
Falls es ein DVD-Navigationssystem ist wird es unter
Umständen nicht funktionieren.
Grund hierfür sind Ländercodes und der NTSC-Standard.
Jeder DVD-Player erhält für den jeweiligen Kontinent auf
dem er geliefert wird einen Ländercode, ebenso bei den
DVD´s selber. Wenn man jetzt eine Deutsche DVD mit
PAL-Standard und Ländercode 2 in einen DVD Player mit
NTSC-Standard und einem Abspielcode 1 einlegt, wird diese
nicht laufen.
[/URL]
Das DVD-LW im Audi ist ein reines Datenlaufwerk, PAL & NTSC sind Videostandards (Auflösung & Bildwiederholfrequenz) aus dem Unterhaltungsbereich & die Ländercode's werden auch nur bei FilmDaddelDVD-LW verwendet - hat überhaupt gaaar nix mit dem Navi zu tun.
Hallo zusammen,
ich weiß, der Thread ist schon ein wenig älter, aber ich habe zum Import aus den USA ein paar spezielle Fragen.
Ich wohne und arbeite derzeit in den USA und werde in ca 2 oder 3 Jahren nach D zurückkehren. Dadurch entfallen für mich die Transportkosten (Arbeitgeber), Mehrschweinchensteuer und Zoll (da Umzugsgut) und auch einige Umrüstungen (der selbe Grund). Einen Audi Q7 mit der 3.6l-Maschine bekomme ich hier voll ausgestattet für 55.000 $ (derzeit rund 40.000 €). Ein 4.2l ist ca 10-15.000 $ teurer.
Da ich die anderen Kosten nicht tragen muss, ist die Frage nach den Umrüstkosten. Wenn ich das richtig sehe, müssen in jedem Fall die Rücklichter umgebaut werden, da der Q7 hier rot blinkt. Zudem müsste das Steuergerät umprogrammiert (?) werden, da der Wagen hier auf 130mph abgeregelt ist. Was noch?
Also meine Fragen:
Weiß jemand, wieviel so eine Umrüstung beim Q7 kostet und was evtl noch zu tun ist?
Welchen Motor sollte man sich gönnen - bzw. welcher verbraucht wieviel (mal als Anhalt)
Gruß
Frag am besten mal bei Geiger nach. Die importieren sehr viele Autos aus den USA. Die können dir helfen. Bestimmt auch beim Umbau.
Gruß
PowerMike
Hallo VBeach,
Deine wesentlichen Vorteile hast Du bereits genannt. Ich habe 99 auch als Rückkehrer aus den USA meinen damaligen Audi A6 mit nach Dtschl. gebracht. Für mich war der Transport durch den Arbeitgeber im Grunde auch kostenlos, zumal das Fahrzeug im gleichen Container wie das restliche Umzugsgut nach D gekommen ist (was mir sehr lieb war, da er dabei auch gleich absolut geschützt war).
Ich habe damals die gesamte Zollabwicklung durch den Spediteur übernehmen lassen, wie Du selber schreibst, keine Einfuhrzölle, o.ä. da Umzugsgut. Die Zulassung für den deutschen Straßenverkehr habe ich durch einen sehr visierten Fachhändler übernehmen lassen. Waren damals DM (!) 800,- für die Umrüstung, Erstellung des deutschen Briefes, usw.
Wichtig bei der Einfuhr: Die Deklarierung als Umzugsgut führt zu vereinfachten Auflagen, was die Umrüstung angeht, so brauchte ich bspw. nicht die roten Blinker im Heck ändern (lag im Ermessenspielraum des Prüfers) und auch sonst ist eigentlich alles US - original geblieben. Die Heckleuchten hätten zum größten Kostenfaktor werden können, da ich dadurch auch nur Platz für ein kleines Kennzeichen hatte. Auf eine Änderung der Vmax habe ich seinerzeit verzichtet und würde ich wohl auch wieder machen. Gerade bei der Q ist der Unterschied nicht so gravierend. Beim 2.8 quattro war es damals z.B. so, dass er dafür im An- / Durchzug stärker gewesen ist.
Der Händler hat nur die Frontscheinwerfer modifiziert (Standlicht geändert, Begrenzungsleuchten abgeklemmt). Was allerdings spannend war, ist die Schadstoffeinstufung. Hier gilt erst einmal, dass keine Typisierung vorgenommen wird. Du brauchst also ein Einzelgutachten, um nicht den höchsten Steuersatz zu zahlen. Bei mir hat es damals ausgereicht, dass eine AU gemacht wurde und der Vergleich zum deutschen Serienmodell gezogen wurde, auf der Basis hat das Straßenverkehrsamt die Schadstoffschlüsselnummer nach der Zulassung angepasst.
Ich kann Dir gerne mal per PN die Rufnummer des damaligen Händlers zukommen lassen, dass Du ihn direkt kontaktierst. Bei mir ging es absolut reibungslos, ich habe mir bereits aus den USA heraus einen Preis machen lassen und den hat er auch gehalten. 🙂 die gefragt habe, waren mit der Aufgabe hoffnungslos überfordert, bei denen hätte wirklich alles geändert werden müssen, da sie nicht das ausreichende Know How haben, um geg. dem Sachverständigen zu argumentieren.
Du kannst übrigens auch noch eine zeitlang (2 Monate) in D mit den amerikanischen Plates durch die Gegend fahren, aus eigenem Interesse solltest Du aber dann auch vorne ein Kennzeichen haben, sonst sind einige Damen und Herren der Ordungshütung etwas verwirrt. Versicherung habe ich damals über den ADAC abgeschlossen.
Ich habe es nicht bereut, das Auto mitzubringen, sollte allerdings erwähnen, dass sich einige 🙂 schwer getan haben, das Auto zu warten und zu reparieren. Dadurch dass die Fahrgestellnummer in den deutschen Ersatzteilkatalogen nicht vorhanden war, verlangt es eben etwas mehr Aufwand. Außerdem musste ich die Erfahrung machen, dass es unmöglich war, US spezifische Ersatzteile zu bekommen. Ich hatte ein kleines Loch in einem Frontschweinwerfer und es war nicht möglich, den erforderlichen Ersatz zu bekommen. Ich habe ihn mir dann letztendlich von Freunden aus den USA schicken lassen.
Also, wenn Du Fragen hast, kannst Dich gerne melden, BTW wo in den USA lebst Du denn?
Gruß
der Nachtfalke
PS.: Bzgl. Motorenwahl, wenn Du noch was Zeit hast, hast Du ja vll. schon Gelegenheit den Diesel in den USA zu bekommen. Ansonsten hängt es wohl stark von Deinen eigenen Bedürfnissen ab. Ich fahre selbst 4.2 Tdi, absolut toller Motor, aber mit dem 3.0 Tdi oder 3.6 FSI bist bestimmt auch nicht schlecht unterwegs.
Hallo Nachtfalke,
schönen Dank zunächst einmal für die ausführliche Antwort. Über einen Hinweis bzgl. des Umrüsters wäre ich dankbar.
Bislang kann ich auch noch nicht sagen, ob es der Q7 wird. Leider ist ein Diesel hier derzeit nicht zu bekommen. Wird wohl erst Ende 2009 der Fall sein (nach Aussage des Händlers vor Ort).
Gruss
VBeach
Wollte auch nur kurz meine Erfahrungen zum Besten geben. Hatte zuerst einen Cayenne importiert. Gebraucht gekauft in USA und von einer Deutschen Spedition abholen - transportieren und auch verzollen lassen. Hatte alles wunderbar funktioniert incl. Umrüstung auf Deutsch von einem Bekannten durchgeführt. Alles positiv. Habe daraufhin später von einem US - Audi - Händler einen Q7 1 Jahr - 30.000 Meilen 4.2 l top ausgerüstet gekauft. Preis war USD 52.000 was nach heutigem Umrechnungskurs Euro 35.862 wäre. Import wie gehabt über Interfracht in Suhl. Die übernehmen die Abholung in USA transport zum Hafen - verladen - Seetransport im Container - Versicherung während Transport - Abladen in Bremerhaven - Verzollung und Transport in Deutschland bis zum Heimatort. Umstellung der Elektronik und neue Rücklichter waren nötig - Erstellung des Briefes im Autohaus überhaupt kein Problem. Grösstes Problem war die Umstellung der Navi - nur Tausch der DVD hat nicht funktioniert und die erste Audi Werkstatt hat die Unterstützung der Umrüstung ( vielleicht auch infolge von unkenntniss ) abgelehnt. In einer kleinen Audi Werkstatt und bei einem jungen Meister hat es dann funktioniert - er hat einen Freund im Werk kontaktiert - von diesem eine CD mit der deutschen Software bekommen und diese dann meinem Q7 nach Sicherung der alten Daten aufgespielt. Danach hat Navi - Radio mit TCM und alles andere ( mit ausnahme von Homelink ) funktioniert. Für Homelink musste noch das Steuergerät ausgetauscht werden. Einziges Problem welches im Moment noch übrig geblieben ist - Auto regelt bei KM/H 215 ab.
Zitat:
Original geschrieben von holgerblackholm
Wollte auch nur kurz meine Erfahrungen zum Besten geben. Hatte zuerst einen Cayenne importiert. Gebraucht gekauft in USA und von einer Deutschen Spedition abholen - transportieren und auch verzollen lassen. Hatte alles wunderbar funktioniert incl. Umrüstung auf Deutsch von einem Bekannten durchgeführt. Alles positiv. Habe daraufhin später von einem US - Audi - Händler einen Q7 1 Jahr - 30.000 Meilen 4.2 l top ausgerüstet gekauft. Preis war USD 52.000 was nach heutigem Umrechnungskurs Euro 35.862 wäre. Import wie gehabt über Interfracht in Suhl. Die übernehmen die Abholung in USA transport zum Hafen - verladen - Seetransport im Container - Versicherung während Transport - Abladen in Bremerhaven - Verzollung und Transport in Deutschland bis zum Heimatort. Umstellung der Elektronik und neue Rücklichter waren nötig - Erstellung des Briefes im Autohaus überhaupt kein Problem. Grösstes Problem war die Umstellung der Navi - nur Tausch der DVD hat nicht funktioniert und die erste Audi Werkstatt hat die Unterstützung der Umrüstung ( vielleicht auch infolge von unkenntniss ) abgelehnt. In einer kleinen Audi Werkstatt und bei einem jungen Meister hat es dann funktioniert - er hat einen Freund im Werk kontaktiert - von diesem eine CD mit der deutschen Software bekommen und diese dann meinem Q7 nach Sicherung der alten Daten aufgespielt. Danach hat Navi - Radio mit TCM und alles andere ( mit ausnahme von Homelink ) funktioniert. Für Homelink musste noch das Steuergerät ausgetauscht werden. Einziges Problem welches im Moment noch übrig geblieben ist - Auto regelt bei KM/H 215 ab.
Hallo holger,
ich bin grad am überlegen mir auch einen Q7 aus den USA zu importieren. Meine Frage wäre jetzt nur, wieviel du insgesamt für die Überfahrt und den ganzen Schnick-Schnack (ausgenommen Fahrzeugpreis) bezahlt hast, mit Navi und allem?!
Info wäre sehr nett...
MfG
Dieter
für Vortransport USA - ist abhängig vom Kaufort und Hafen ( bei mir war es Nähe New York) Containerverschiffung - Versicherung - Abladen in Deutschland - durchführen der Verzollung und Transport von Bremerhaven nach Heilbronn waren ca Euro 3500 fällig. Dazu kommen natürlich die 10 % Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer ( beides natürlich abhängig vom Kaufpreis ) erledigt aber alles die firma interfracht in suhr für mich.
habe sehr gute erfahrungen mit denen. ca 10 Autos für mich transportiert.
Hallo Holger
endlich mal jemand der die Schauermärchen vom unmöglichen und unrentablen us-import ignoriert hat. Ich mache das als Hobby seit vielen Jahren und hat sich immer gelohnt.
Ich hätte da so eine Frage. Mein A8 ist unterwegs auf dem Atlantik und ich wollte wissen wie Du das mit dem Homelink gemacht hast. Das US Steuergerät macht ja nur bis 400 MHz und wir brauchen ja meisten 868. hast Du das bei Audi gekauft? Was hat das gekostet?
Und beim Umbau für den Q7 waren nur die Rücklichter fällig? Super sache. Beim A8 wirds wahrscheinlich auch so sein.
Gruss
Richard, Schweiz
richard.kvasna@gmail.com