Frage zum 320 CDI
Hallo Leute,
bin gerade am überlegen ob ich mir einen 320 CDI kaufe. Habe leider mit Mercedes überhaupt keine Erfahrungen! Bin bis jetzt immer BMW gefahren und habe einfach die Schnautze voll von diesem Gefährt!!!
Bei 100t km waren die Querlenker ausgeschlagen (1600.- Eur mit ein paar zusätzlichen Kleinteilen)
Bei 120t km ging dann der Turbo bei meinem E46 330d ein, = wieder 1000.- Eur für die Reparatur und der Luftmassemesser spinnt auch die ganze Zeit herum.
Dies lässt mich daruf schließen, dass BMW einfach keine Ahnung von der Dieseltechnik hat!!
Nun überlegte ich mir vor kurzem, welche Marke eigentlich in diesem Bereich erfahren sein müsste und kam nach dem Gedanken einen VW für mich zu kaufen (Passat - der mir allerdings zu wenig qualität zu haben schien) auf die einzig klaren Lösung - MERCEDES!!!
Mercedes baut ja vom LKW über den Omnibus bishin zum Kleinlieferwagen und nicht zu vergessen den PKW besonders auf Dieseltechnik, was mich darauf schließen lässt, dass gerade in diesem Bereich die erfahrung immens gross sein muss!!
Somit stelle ich, wenn vielleicht auch zu unrecht die Frage:
GIBT ES BEI MERCEDES AUCH SO GROSSE PROBLEME WIE ZUM BEISPIEL BEI BMW DIESELFABRIKATEN?
(Turbo, Injektoren, LMM, Querlenker, Achsgelenke usw.)
Ich bedanke mich für eure Bemühungen schon im Voraus und wünsche mir große Teilnahme an meinem Treat!!
Grüße Daylyconnect
16 Antworten
Hi,
habe auch einen E 320 CDI läuft tadellos, null Probleme, ein paar Kleinigkeiten, wie z. B. Fensterhebermechanismus, Bremslichtschalter,... kommt mal vor, ansosnten auf Rost achten.
Top Auto, Top Verbrauch, Top Leistung!
Greez E 500 AMG 😁
Re: Frage zum 320 CDI
Hallo!
Beim 210er Mercedes schlagen die Querlenker bzw. Stabistangen oft schon mit 80 TKm aus. Meine 85.000 Km Inspektion beim 320 CDI hat aufgrund diverser Schäden an der Vorderachse 2.200 € gekostet. Nie Randstein, fast nur Autobahn, keine Feldwege.
Turboschäden haben nichts mit BMW, Mercedes; VW u.s.w. zu tun, sondern selten mit dem Lieferanten (z.B. Garrett) und meistens mit dem Fahrer, der den Wagen kalt jagt und/oder heiss sofort abstellt. Normalerweise hält ein Turbolader die 250.000 - 300.000 Km. für die auch der Motor konzipiert ist.
Ich fuhr einen 2000er BMW 530d tA über 150.000 Km und hatte mit diesem Auto absolut keine Probleme. Der Benz hingegen kommt jetzt seit Dezember zum 9. Mal in die Werkstatt.
Grüße,
Mathias
Zitat:
Original geschrieben von daylyconnect
Hallo Leute,
bin gerade am überlegen ob ich mir einen 320 CDI kaufe. Habe leider mit Mercedes überhaupt keine Erfahrungen! Bin bis jetzt immer BMW gefahren und habe einfach die Schnautze voll von diesem Gefährt!!!
Bei 100t km waren die Querlenker ausgeschlagen (1600.- Eur mit ein paar zusätzlichen Kleinteilen)
Bei 120t km ging dann der Turbo bei meinem E46 330d ein, = wieder 1000.- Eur für die Reparatur und der Luftmassemesser spinnt auch die ganze Zeit herum.
Dies lässt mich daruf schließen, dass BMW einfach keine Ahnung von der Dieseltechnik hat.
Nun überlegte ich mir vor kurzem, welche Marke eigentlich in diesem Bereich erfahren sein müsste und kam nach dem Gedanken einen VW für mich zu kaufen (Passat - der mir allerdings zu wenig qualität zu haben schien) auf die einzig klaren Lösung - MERCEDES!!!
Mercedes baut ja vom LKW über den Omnibus bishin zum Kleinlieferwagen und nicht zu vergessen den PKW besonders auf Dieseltechnik, was mich darauf schließen lässt, dass gerade in diesem Bereich die erfahrung immens gross sein muss!!
Somit stelle ich, wenn vielleicht auch zu unrecht die Frage:
GIBT ES BEI MERCEDES AUCH SO GROSSE PROBLEME WIE ZUM BEISPIEL BEI BMW DIESELFABRIKATEN?
(Turbo, Injektoren, LMM, Querlenker, Achsgelenke usw.)
Ich bedanke mich für eure Bemühungen schon im Voraus und wünsche mir große Teilnahme an meinem Treat!!
Grüße Daylyconnect