Frage zum 1.9TDI 115ps!!!!!!!!!!

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute!
Wollt mir jetzt nen G4 zulegen...entweder 115 oder 130 PS! Ich weiß im Prinzip alles über die Motoren! Besser und lieber wär mir natürlich der 130er....aber man kann sich ja nicht alles aussuchen wenn das Budget begrenzt ist!

Nun zur Frage!
Die Probleme wurden bei dem 115PS TDI ab modelljahr 2001 weitgehend behoben! Will somit das 2001er Modell haben, logisch! Wie kann mir der Besitzer mitteilen ob es wirklich ein 2001er Modell ist? Zulassung ist 6/00 und hab auch den ein oder anderen im Blick mit 8/00...gibbet eine Möglichkeit wie der Verkäufer(otto-Normal-Mensch) das für mich rausfinden kann? Ist nämlich ein gutes Stück von mir entfernt...will das logischerweise nicht umsonst fahren!!!

Vielen Dank für eure Hilfe schonma!

MfG Ben

28 Antworten

Zitat:

Wenn bei 1900 Touren endlich der Tritt ins Kreuz kommt,
ist der alte VP schon einige Wagenlängen weg - das
ist der Unterschied.

Nanana, einige Wagenlängen, da übertreibt aber jemand ganz gehörig. Wann soll der PD denn diese Wagenlängen wieder gut machen? Mit nem Zeitsprung?

Bei Beschleunigungsmessungen werden diese
niedrigen Drehzahlbereiche, in denen der VP besser
geht, nicht verwendet - im normalen Fahrbetrieb umso
mehr.
Gib bei 1400 Toren kräftig Gas, der VP kommt ziemlich sofort,
die PDs, die ich gefahren hab, lassen sich Zeit , bis dann eben
endlich der Tritt kommt.

Der Log, den Du heute von deinem AJM erstellt hast, spricht
übrigens in dieser Beziehung auch eine deutliche Sprache -
der LD Aufbau im Bereich unter 1800 Touren ist gelinde gesagt
bescheiden, oder ist das erst seit dem Tuning
so ?

Grüße Klaus

Ist ja auch alles richtig, aber wo verstecken sich deine Wagenlängen?

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Ist ja auch alles richtig, aber wo verstecken sich deine Wagenlängen?

Die Frage versteh ich jetzt nicht.

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn bei 1900 Touren endlich der Tritt ins Kreuz kommt,
ist der alte VP schon einige Wagenlängen weg

Und das, wo doch am Ende der PD mit 0,2 Sekunden Vorsprung gewinnt. 😉

Da kann auch die Getriebeübersetzung bzw. der genaue Drehmomentverlauf eine große bzw. die Rolle spielen.

Der 1,8T mit 150 PS braucht 8,4 Sekunden auf 100, der V5 mit 150 PS 9,1 sek.

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi



Zitat:

Wenn bei 1900 Touren endlich der Tritt ins Kreuz kommt,
ist der alte VP schon einige Wagenlängen weg

Und das, wo doch am Ende der PD mit 0,2 Sekunden Vorsprung gewinnt. 😉

Ja genau, z.B. ist der 115 PS PG von 0 auf 100 schneller

als der 110 PS VP.

Aber wie ich schon vorher erklären wollte, der spontane Antritt

bei 1400 Touren ist nach meiner Erfahrung beim 110-er kräftiger,

und da würde er dem PD zunächst etwas davonfahren, eben

einige "Wagenlängen" oder so (ob oder wann der PD ihn

wieder einholt, weiss ich nicht und interessiert mich auch nicht

so).

Bei der Beschleunigung von 0 auf 100 kommt diese Situation

aber eben nicht vor, da wird praktisch nur zwischen 2700 und 4200

Touren oder so gehetzt, das hat mit dem oben gesagten nichts

zu tun.

Ich persönlich finde halt interessant den bulligen Antritt aus der

"normalen Fahrsituation" heraus und das heißt (zumindest bei mir)

niedrige Drehzahl.

Okay ?

Grüße Klaus

Also die Beschleunigung von 0 auf 100 hat mit der Zeit die die Autos von 0 auf 100 brauchen nichts zu tun? Klingt interessant 😉
Ich kann mich ehrlich gesagt nicht beschweren, so lange der Wagen nicht unter 1500 Touren fällt fährt der auch ganz gut, ich habe zumindest keine so großen Unterschiede zu den VEP Motoren feststellen können. Die VEP haben einfach eine wesentlich harmonischere Kraftentfaltung, und wenn ein PD loslegt meint man im ersten Moment 400 PS unterm Popo zu haben, wird dann aber bei etwa 2500 wieder von der Realität eingeholt 😁

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


...so lange der Wagen nicht unter 1500 Touren fällt fährt der auch ganz gut, ich habe zumindest keine so großen Unterschiede zu den VEP Motoren feststellen können. ...

Um die Diskussion nochmal zu entfachen 😉

Den VP-TDI kann man aber auch mal weiter runter fallen lassen, selbst bei 1300 upm hat man beim tritt aufs Gaspedal nicht den Eindruck, dass nichts / wenig vorran geht. Beim PD würde man wahrscheinlich schon wieder eher herunterschalten.

Daher wird es auch kommen, dass der VEP-Motor weniger im Alltagsbetrieb benötigt.

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Also die Beschleunigung von 0 auf 100 hat mit der Zeit die die Autos von 0 auf 100 brauchen nichts zu tun? Klingt interessant 😉

Oh je, ich hoffe nicht, daß das, was ich gesagt habe, so klang, wie Du es

oben zusammengefasst hast ...🙂

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Ich kann mich ehrlich gesagt nicht beschweren, .. ich habe zumindest keine so großen Unterschiede zu den VEP Motoren feststellen können.

Dann ists ja gut, der Log sah eben einfach nicht so doll aus ...

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Die VEP haben einfach eine wesentlich harmonischere Kraftentfaltung, und wenn ein PD loslegt meint man im ersten Moment 400 PS unterm Popo zu haben, wird dann aber bei etwa 2500 wieder von der Realität eingeholt 😁

Anderer Effekt, die subjektive Zähigkeit obenrum-- Ist aber eher eine

Folge des vorausgegangenen Drehmomentpeaks, eventuell war auch

ein satter LD-Überschwinger mit im Spiel, der jetzt zurückgeregelt

wird und zu einem Unterschwinger mit kurzzeitig reduzierter

Einspritzmenge führt (kann man übrigens im 3-8-11 Log alles

sehen ... 🙂 )

Nach Zahlen steigt die Leistung aber bis 4000 Touren immer noch an ..

Große Klaus

Zitat:

Den VP-TDI kann man aber auch mal weiter runter fallen lassen, selbst bei 1300 upm hat man beim tritt aufs Gaspedal nicht den Eindruck, dass nichts / wenig vorran geht. Beim PD würde man wahrscheinlich schon wieder eher herunterschalten.

Meinen fahre ich nicht unter 1300 Touren weil dann gar nichts passiert, da schalte ich runter 😉

Zitat:

Anderer Effekt, die subjektive Zähigkeit obenrum-- Ist aber eher eine
Folge des vorausgegangenen Drehmomentpeaks, eventuell war auch
ein satter LD-Überschwinger mit im Spiel, der jetzt zurückgeregelt
wird und zu einem Unterschwinger mit kurzzeitig reduzierter
Einspritzmenge führt (kann man übrigens im 3-8-11 Log alles
sehen ... 🙂 )

Das war immer so, das Tuning kann man hier bewusst ausklammern! Obenrum wirkt ein PD zugeschnürt, klar hat der erst bei 4000 seine maximale Leistung, aber es fehlt einfach der Tritt ins Kreuz den man Anfangs vermittelt bekommt. Diesbezüglich hat das Tuning aber deutliche Spuren hinterlassen, mir macht meiner jetzt obenrum am meisten Spaß, bei 80 aufs Gas im 4. und nen LKW überholen, herrlich 🙂

Zitat:

mir macht meiner jetzt obenrum am meisten Spaß, bei 80 aufs Gas im 4. und nen LKW überholen, herrlich 🙂

Wie wahr... 😁

Schade nur, daß er dabei auch ordentlich Saft durch die Düsen jagd 🙁

Naja, von nichts kommt nichts! Fahre meinen mit gut 6,3 Litern momentan, dafür das ich öfter mal schwer am Gas hänge ist das ein super Wert. Würde ich weniger Autobahn fahren würde ich unter 6 Liter kommen ohne mich umstellen zu müssen, Diesel hat halt doch noch so seine kleinen Vorteile. Was auch Spaß macht ist auf der Autobahn wenn man aus einer 120er Zone einfach im 6. Gang bequem rausbeschleunigen kann, vorher hab ich dann immer einen Gang runtergeschaltet wenn ich dabei überholen wollte, manchmal auch zwei, jetzt lass ich ihn einfach laufen. Sollte ich mir irgendwann mal ein neues Auto kaufen dann wird der auch 150 PS den Dreh haben, die Reserven sind einfach klasse die man hat!

Danke dankeeee....für die zahlreichen Antworten!

Ihr verwirrt mich zwar jedes mal wieder auf neue hier im Forum(was so die Motorwahl betrifft), aber meine Antwort hab ich ja!

Gute Nacht dann!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen