Frage zu Zweimassenschwungrad
Hallo Zusammen,
nun hat es mich auch erwischt.
Mein Fahrzeug, ein Vectra C FL Schrägheck, 1,9 CDTi mit 150 PS, EZ 09.2006, 57000 km, war vergangene Woche zur Inspektion beim FOH. Dabei wurde festgestellt, dass das Zweimassenschwungrad defekt ist. Zu meinem Glück befindet sich das Fahrzeug, da ich es Ende April gekauft habe, noch gerade so in der Gewährleistung, so dass der Händler die Kosten dafür übernimmt.
Muss der Händler eigentlich auch die Kosten für ein Ersatzfahrzeug tragen?
Da ich nun aber kein Kfz-Mechaniker bin, würde mich interessieren, was dieses Zweimassenschwungrad macht. Wofür ist das da und was kann passieren, wenn ich mit einem defekten Teil (bis zur Reparatur) weiterfahre? Können Folgeschäden entstehen?
Besten Dank und Grüße aus Berlin
Kostas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Ein eindeutiges zeichen für ein defektes ZMS ist wenn beim abstellen des Motors ein metallisches "KLONG" zu hören ist. Dann schlägt nämlich das ZMS in die Endanschläge da die Federn gebrochen sind und keine Vibration/Schläge mehr gedämpft werden.
Man muss aber nicht unbedingt ein ''KLONG'' hören.
Genauso ein Zeichen für ein defektes ZMS ist, wenn man beim starten und abstellen ein
irgendwie geartetes kurzes
schlagenvom Motor spürt,
ohne etwas dabei ''zu hören''.
Hören tut man aber auf jeden Fall ein deutlich lautes Rasseln/Schütteln aus Motorrichtung,
wenn man im Standgas langsam die Kupplung durchtritt.
Das Geräusch ist dann in der Mitte beim durchtreten vernehmbar,
also ungefähr beim Schleifvorgang der Kupplungsscheiben.
Ersatzteil ZMS: ~750,-€
mit angesetzten 5,5 Arbeitsstunden: ~1000,-€
In der Regel hat aber bereits die Kupplung+Kupplungsausrücklager gelitten,
so das beides im Normalfall gleich mit getauscht wird.
Kosten insgesamt: 1500,-€
.
14 Antworten
Das ZMS dämpft Schwingungen vom Motor und Schwingungen die beim Kupplungsvorgang entstehen damit diese nicht auf das Getriebe übertragen wird.
Früher hatte man starre Schwungräder und gefederte Kupplungsscheiben. Heutzutage verbauen viele Hersteller Zweimassenschwungräder in Verbindung mit starren Kupplungsscheiben.
Ich war ja vor kurzem dran und habe keinen kostenlosen Ersatzwagen erhalten.
Hat der Meister auch etwas von der evtl. zu tauschenden Kupplung erwähnt ???
Folgeschäden kommen mit Sicherheit.
Bei mir war schon ein Bolzen/Schraube abgerissen (wurde aufgebohrt + nachgeschnitten), des weiteren können Kupplungs,-und Lagerschäden auftreten.
Wo läßt du es denn machen ???
Zitat:
Original geschrieben von telephonopoulos
war vergangene Woche zur Inspektion beim FOH. Dabei wurde festgestellt, dass das Zweimassenschwungrad defekt ist.
Kann solch einen Defekt auch selbst feststellen?
Zitat:
Original geschrieben von brausebruno
Ich war ja vor kurzem dran und habe keinen kostenlosen Ersatzwagen erhalten.Hat der Meister auch etwas von der evtl. zu tauschenden Kupplung erwähnt ???
Folgeschäden kommen mit Sicherheit.
Bei mir war schon ein Bolzen/Schraube abgerissen (wurde aufgebohrt + nachgeschnitten), des weiteren können Kupplungs,-und Lagerschäden auftreten.Wo läßt du es denn machen ???
Ersatzwagen ist nicht drin, hab ich gefragt.
Austausch der Kupplung ist erwähnt worden und wird in den Kostenvoranschlag an den Händler, wo der Wagen gekauft wurde, mit eingearbeitet.
Ich lasse es bei Sagmeister & Klose in der Quitzowstr, Moabit, machen. Wohne da um die Ecke.
Ist ein kleiner Betrieb und macht nen guten Eindruck.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oli73
Kann solch einen Defekt auch selbst feststellen?Zitat:
Original geschrieben von telephonopoulos
war vergangene Woche zur Inspektion beim FOH. Dabei wurde festgestellt, dass das Zweimassenschwungrad defekt ist.
Da ich nicht weiß, wie sich das anhört/-fühlt, habe ich es nicht festgestellt.
Hab nur mitbekommen, dass beim Treten der Kupplung, meist bei kaltem Motor,
ein Geräusch kam, als hätte der Motor auf einem Zylinder eine sehr schlechte
Verbrennung, also extremes Dieselnageln. Kann sein, dass es das war.
Falls ja, weiß ich's jetzt ;-)
Ein eindeutiges zeichen für ein defektes ZMS ist wenn beim abstellen des Motors ein metallisches "KLONG" zu hören ist. Dann schlägt nämlich das ZMS in die Endanschläge da die Federn gebrochen sind und keine Vibration/Schläge mehr gedämpft werden.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Ein eindeutiges zeichen für ein defektes ZMS ist wenn beim abstellen des Motors ein metallisches "KLONG" zu hören ist. Dann schlägt nämlich das ZMS in die Endanschläge da die Federn gebrochen sind und keine Vibration/Schläge mehr gedämpft werden.
Danke, aber das Geräusch habe ich bisher nicht gehört. Muss mal drauf achten.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Ein eindeutiges zeichen für ein defektes ZMS ist wenn beim abstellen des Motors ein metallisches "KLONG" zu hören ist. Dann schlägt nämlich das ZMS in die Endanschläge da die Federn gebrochen sind und keine Vibration/Schläge mehr gedämpft werden.
Man muss aber nicht unbedingt ein ''KLONG'' hören.
Genauso ein Zeichen für ein defektes ZMS ist, wenn man beim starten und abstellen ein
irgendwie geartetes kurzes
schlagenvom Motor spürt,
ohne etwas dabei ''zu hören''.
Hören tut man aber auf jeden Fall ein deutlich lautes Rasseln/Schütteln aus Motorrichtung,
wenn man im Standgas langsam die Kupplung durchtritt.
Das Geräusch ist dann in der Mitte beim durchtreten vernehmbar,
also ungefähr beim Schleifvorgang der Kupplungsscheiben.
Ersatzteil ZMS: ~750,-€
mit angesetzten 5,5 Arbeitsstunden: ~1000,-€
In der Regel hat aber bereits die Kupplung+Kupplungsausrücklager gelitten,
so das beides im Normalfall gleich mit getauscht wird.
Kosten insgesamt: 1500,-€
.
Hallo Leute, habe das Klong-Geräusch kurz nachdem der Motor abgestellt wird, also ein par Sekunden danach. Zudem lassen sich die Gänge 1->2 und 2->3 recht "hakelig" einlegen. Sonst habe ich keine Vibrationen etc. ....ZMS?
Falls ja, was passiert wenn man mit einem defekten ZMS weiterfährt? Habe erst in knapp 2 Wochen einen Termin beim FOH. Man man, und das nach 2 Wochen im Besitz des Fahrzeugs :-(
EDIT: Falls es das ZMS ist, tauscht der FOH immer die Kupplung gleich mit...ich habe ja 1 Jahr Gewährleistung...
Noch ein Frage, falls es das ZMS sein sollte und ich die Kupplung und das Ausrücklager mitmachen lassen würde, was wäre ein fairer Preis für Kupplung und Ausrücklager beim FOH. Das ZMS sollte ja auf Gewährleistung gehen.
Allein die Teile, sprich das ZMS ist schon recht teuer. Glaub 600-800€ rum beim FOH, Kupplungskit nochmal so 400€.
Mit Arbeitszeit kommt man da schon auf 1500€ denk ich mal.
Mit nem kaputten ZMS ist es nie gut weiterzufahren ...
Habe seit gestern auch das Zweimassenschwungrad erneuern lassen.
Die Kupplung war bei 140000km so gut wie neu (neue war zum Nachmessen vor Ort). Jetzt keine Geräusche mehr vorhanden 😉
Zweimassenschwungrad hat mich beim FOH 430€ gekostet. Ist von
Sachs.
Wie hast Du es gemerkt?
Rasseln im Leerlauf (leicht) und besonders beim abtouren. Vibrationen beim beschleunigen. Bei getretener Kupplung war das Geräusch immer weg.