Frage zu Steuerzeiten M54
Hallo zusammen,
vor 3 Jahren habe ich zuletzt mal die Steuerzeiten an meinem M54 320i geprüft.
Laut BMW muss auf der Auslassseite das Spezialwerkzeug spaltfrei aufliegen und auf der Einlassseite darf es bis zu 1mm abstehen. Genau das ist bei mir der Fall. Im Idealfall liegt das Werkzeug jedoch völlig plan auf.
Hab mal ein Foto davon hochgeladen.
Welche Auswirkung hat es, wenn es auf der Einlassseite nicht plan aufliegt ?
Was passiert, wenn der Motor warm wird und sich das Material der Kette ausdehnt ?
Kann/Sollte man hier die Steuerzeiten neu einstellen, oder besser gleich die Steuerkette tauschen ?
Grüße,
Christian
28 Antworten
Welche Zweck soll das haben? Wenn die Steuerkette gelängt ist und diese dann irgendwann gewechselt wird, darf die Nkw wieder nach gestellt werden zudem gibtves für die Nkw noch die Vanos verstelleinheit, das muss dann spätervalles miteinander harmonisieren.
Zitat:
@ShadyTuner schrieb am 03. Aug. 2021 um 13:55:20 Uhr:
Da ich demnächst auch die VDD wechseln möchte, wollte ich gleich auch Mal die Steuerzeiten kontrollieren (Werkzeug vorhanden).
Meine Frage ist eher, falls Sie verstellt sind, wie stellt man diese ein, weil du sagtest ein bolzen zum Einstellen? Das hab ich noch nie gehört...kenne es eher von anderen Motoren so, das man die NW Räder löst (Langlöcher) und dann die NW einstellt und dann halt wieder die Räder mit NM fest zieht...(NM bekannt?).
Oder habe ich da ein Denkfehler?
Das Kettenrad für die kleine Kette hat auf der Auslaßseite 3 Langlöcher mit 3 Bolzen M6 und da wird die Einlaß-Nockenwelle eingestellt, da war's bei mir verstellt......
Natürlich muss das miteinander harmonieren, wollte nur deinen Horizont erweitern das dies eben möglich sei nach deiner Darstellung.
Abgesehen von der werksanwendung kann man so eben auch ein bisschen mit den steuerzeiten spielen wenn man mit der Materie arbeitet
Ach so alles klar. Gut muss ich mal drauf achten wenn endlich mich mal an die VDD mache. Vielen Dank für denn Tipp.
Ich hab folgendes Werkzeug, was mir damals bei meinen e36 m44 Motor gut geholfen hat. Und dies soll wohl auch für denn m54 passen. Muss nur noch die Lust kommen, letztens erst die KGE schnell gewechselt in ner Stunde. Das schrauben ist nicht das Problem, die Lust eher nach Feierabend ist Mangelware 😁
Ähnliche Themen
Das Werkzeug passt. Das oberste Teil stützt die Tassen der Nockenwellenversteller auf der Nockenwelle. Es kann sein dass du die Bohrungen etwas ausweiten musst damit es am Zylinderkopf drauf passt. Bei mir passt das Teil nicht. Habe aber eh noch einen anderen Koffer mit passenden Teilen
Das glaube ich gerne, die Koffer kommen meist ja auch alle aus fern Ost und haben manchmal komische Toleranzen. 😉
Hallo,
welches Werkzeug wäre denn empfehlenswert?
Im Netz gibt es ja etliche Anbieter von günstig bis teuer.
Welches würdet ihr aus Erfahrung empfehlen?
Beste Grüße
Nimm das Werkzeug von Maxspeedingrods, sind alle gleich „gut“, mit ~50 Euro am günstigsten auf dem Markt
@Wildhase86
Danke für das Angebot, da ich nicht immer Zeit habe für das Projekt, möchte ich es lieber kaufen. Um nicht in Zeitdruck zu geraten.
Wenn es für 50€ von der Qualität ok ist, ist es ja eine gute Investition.
Grüße
Hi,
so ich habe jetzt das Werkzeug und die benötigten Ersatzteile. Aber ich verzweifle an einen Drehmomentenschlüssel mit 0,7 Nm für den Einsatz des Hauptkettenspanners. Habt ihr einen Tip wie ich dieses lösen kann.
Vielen Dank vorab.
Beste Grüße
Ja, einfach sehr zaghaft handfest anziehen.
Der ist nur dazu gedacht dass man den spanner nur ganz leicht anzieht
Du hast ja anstelle des Kettenspanner den Einsatz mit den Gewindestift eingeschraubt, wenn du den jetzt mit geölte Finger drehst und deine Fingerspitzen durch das Öl den Gewindestift nicht mehr drehen können, sind etwa 0,7Nm erreicht 😉
Mach es dir nicht zu kompliziert 😁