Frage zu Spannungsregler, Batterieladung etc.

VW T3 Kleinbus (255)

Hallo Leute,

ich beschäftige mich derzeit mit der Aufrüstung und Optimierung der Ladung der Zweitbatterie.

Jetzt sind mir bei der Recherche so Begriffe wie "IUoUo - Ladekennlinie" und andere begegnet, dessen Bedeutung ich soweit verstanden habe.

Meine Frage zielt jetzt auf die Ladung der Starterbatterie, die ganz normal mit der original 65A-Lima geladen wird. Dabei stellt sich mir nämlich die Frage, wie "gut" die Starterbatterie geladen wird? Ist der Spannungsregler nur zum Begrenzen der Ladespannung verantwortlich?

Meine bisherige Schlussfolgerung ist, dass die Ladung über die original Lima nicht optimal ist und zum vorzeitigen Verschleiß der Batterie führt (Abgesehen von Faktoren, wie gefahrener Strecke, eingeschaltete Verbraucher, etc).

Habt ihr da Erfahrungswerte und konkrete Infos darüber?

Hoffe keine Wortschlacht wie beim "Zweitbatterie-LiMa" Thread anzustoßen.

Gruss...

Beste Antwort im Thema

Batterie kommt unter die Rücksitzbank.

#Ok .

Batterietyp noch nicht ganz klar, wenn nass, dann Abkürzung nach draussen.

#Deine enscheidung

Lima noch 65A, Event. Aufrüstung auf 95A.

#Bei nass ist LiMa Ladespannung ausreichende (13,8-14,2) Batt werden als Block gesehen 200Ah + 65(starter) wobei bei kurze fahrten und leere 2 Batt die starter batt übermäsig belastet wird(kurze lebensdauer)wobei die 65A LiMa auch nicht lang mitmachen wird. Nachladesystem ist Besser aber Teuer.

Querschnitts werden entsprechend der Stromstärke und Kabellänge angepasst.

#Mind 10 mm leitungen + 100 A trennrelais

Wahrscheinlich Prozessorgest. Laderegler.

#Laderegler ist die falsche bezeichnung .Prozessorgest ladergeräte machen sowieso eine Permanente Batt kontrolle.
Laderegler ist zuständig für laden über LiMa (nachladesystem Batt/bedarf abhängig)

Max. 2 Tage stehen, dann meist mehrere Stunden Fährt.

#mehrere Stunden Fährt??? 2-3-4-5-6 ??? Pro stunde eine ladung vom ca.20-30A über LiMa , das gleiche über Lader wenn 230V.,Pumpe usw. (ohne Heizung,TV usw.)bei vernumftige anwendung ca. 10Ah/tag
(erfahrungs wert resultiert durch A/zeit für FRZ diese grosse)

Verbraucher in erster Linie Kühlbox mit 45W, wobei ich nochmal testen will, wie der Durchschnittsverbrauch ist, da sie ja auch ruhephasen hat. Weitere Verbraucher nur n bissel Licht.

#Kompressor Kühlbox kannst du mit 55% der Max tägliche verbrauch aber auch mit ensprechende Start spanung
Thermoelektrisch ca.80 % der max (große verlust durch eigene wärme wobei neuere entwiklungen das reduziert haben ,kosten aber mehr als die normale)) Jedoch mit 45W max/tag =90A - 55% = 40,5AH/tag
Zusamen 40,5 x 2 + 10 x 2 =101AH verbrauch .
101 AH vom 200 AH Batt ist die hälfte der Kapasität 50%verbrauch bringt die Batt in der 11, ? bereich und in der Tiefentladungs fase.
Ladung durch der LiMa mit (sagen wir) 30 AH wäre eine 3,5 stundige Fahrt notwändig zum voll laden .
Durch eine Buster mit IoU KENNLINIE VERLÄGERT SICH DER ZEIT UM 30-40% I oder U ist I vollladung bis U linie ubernimmt für die obere bereich bis zum erhaltungs ladung . (einfach ausgedrukt) =verlängerung der ladefase.
IoU kennlinie ist uninteressant bei Nass Batt. und Gel / AGM Batt ist
falsch bei Stehen/Fahren betrieb da nie richtig voll geladen wird bei Fahren (aussen mit Buster bei Laaaange fahrten.

Geld, jaja. Max 1000 Euro, sehr gerne weniger!

Bei GUTE system kommst du hin aber grade so.
Du kannst auch das gleiche mit 500€ realisieren mit 20% wünsche abstrich.

So das ist jetzt erstmal Grop gesagt. Feinheiten müssen wieder indiwiduel bearbeitet werden.

Wie vorher gesagt ist mach ich den Job seit 22 Jahren mit mehrere lehrgänge bei der meiste bekante anbieter vom hardware .
Und ich schmeise nicht mit abkurzungen und fachbegriefe die irgendwo gelesen habe oder eine nachbar/kumpel der jemand kennt der jemand kennt der alles weiss.
NIEMAND weiss alles da es Jedentag Ändert .
Es ist eine glaubens Krieg durch die Hersteller vom Batt ,ladegeräte
usw. fragen wenn eine AGM 1 ,AGM2 ,oder AGM 3 batt mit 14,8 14,75 oder 14,78 geladen muss und wenn die I linie bis zum 70% 80% oder sogar 81,5 % durch die U linie abgelöst wird .

Das kanze liegt in eine Bereich der für eine normale WoMo anwender NIE merken wird.
Aber läst sich Gut Geld damit verdienen .
Es ist schwär etwas zu verkaufen wenn ALLE das gleiche haben so ist
meine Besser da es 'ÄÖÜ#+§$%&§" kann.

So Jetzt durfen die Fachleute mich kreutzigen.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Habe irgendwo gelesen, dass die Batterien nur mit einem zehntel ihrer Gesamtkapazität geladen werden sollen, also in meinem Fall 20A. Was ist damit gemeint?

Das war einmal.

gemein ist das die Batterie durch die ladung aufgewärmt wird

um eine aufheitzen zu vermeiden WAR die die lösung vom langsam laden.

Das war in der zeit der die Ladegeräte nur der mudus haten volle power laden .....batterie voll OK. Das gibt seit viele viele Jahre nicht mehr aber

die leute die das so gelernt haben und nicht neues wissen wollen.

In der 2 Batt ladung existieren so viel märchen und so viele verschiedene glaubens richtungen die sehr schwer ist auseinadere zu halten.

Erstmal ein gesundes neues Jahr!!!

habe mich mal ein bissl umgesehen, aber wirklich weiter bin ich nicht.

Laut Erfahrungswerten anderer User und Herstellerangaben, lässt sich nur schwer ein vernünftiges Urteil bilden. Es scheint aber schon so, dass ein Solarmodul noch weniger effektiv ist, als ich angenommen habe. Nämlich davon ausgehend, dass ein 100Wp_Modul, liegend auf dem Dach befestigt wird, welches dann zum Teil unter Beschattung und im Sommer/Süden dann auch noch unter zu großer Hitze leidet. CIS-Module sollen wohl weniger anfällig auf Beschattung reagieren, aber was die kosten sollen, da wird mir schwindelig.
Und das Modul "mobil" zu verwenden, also aufstellen und ausrichten, ist sicherlich ertragreicher, aber wohin damit im Bus und vorallem sitzt man ja eher selten die ganze Zeit beim Bus. Also irgendwie mist.

Das Problem ist für mich, nicht zu wissen, wie ertragreich so ein Modul im Schnitt sein wird. Also mit wieviel Ampere ich pro Tag ca rechnen kann. Schließlich ist das ganze mit einiges an Kosten verbunden und wenn am Ende 10-20A bei rumkommen, hmm...

Ich denke eine größere LiMa, neue Verkabelung und ein gescheiter Regler werden den Grundstein bilden. Und dann, tja dann.....?

Oder aber sowas:
http://german.sterling-power.com/.../...erie%20-%20Ladegerat%20A2B.pdf

http://www.victronenergy.de/markets/automotive/

Oder du baust etwas aus einem autarken Wohnmobil ein. Nur haben die meist 24V was wiederrum zu einer anderen Lima und einem DC/DC- Wechselrichter führt.

Zitat:

Schließlich ist das ganze mit einiges an Kosten verbunden und wenn am Ende 10-20A bei rumkommen, hmm...

Je nach panel leistung zwichen 10 und 50 am Tag.

Außen du baust Mehrere panele.

Theoretische leistung hat wenig zu tun mit Reale leistung.

Ähnliche Themen

@traumleber: Selbst mit neuer Laderegelung! Willst du deinen Motor im Stand laufen lassen, um deine Batterien zu laden???

Eine Kombinationslösung aus mehreren verschiedenen Quellen, dürfte die beste Lösung sein. Zum Beispiel eine Solaranlage + B2B oder programmierbarer Laderegler.

Selbst, wenn ein 100W-Modul nur einen Strom von 3-4A bringt, wird die Batterie unterstützt.

MfG

Die A2B-Laderegler arbeiten ebenso wie die B2B`s mit der IUoUo - Ladekennlinie. Da sich ein Verbraucher permanent der Ladung bedient, kommt es dabei zu Problemen.

Zitat:

Theoretische leistung hat wenig zu tun mit Reale leistung.

Ja, eben. Wird mein Beitrag überhaupt gelesen/verstanden😕

Zitat:

Selbst mit neuer Laderegelung! Willst du deinen Motor im Stand laufen lassen, um deine Batterien zu laden???

Nein, darum auch:

Zitat:

Ich denke eine größere LiMa, neue Verkabelung und ein gescheiter Regler werden den Grundstein bilden. Und dann, tja dann.....?

Ich tendiere auch zur Kombination, aber am Ende muss das Verhältnis aus Aufwand/Kosten und Nutzen stimmen.

Was ist mit Windenergie?🙂

http://www.dariocaravans.com.au/page.asp?...

http://www.whispering-winds.co/

Aber was, wenn es nacht ist und der Wind mal nicht pustet?

Zitat:

Ja, eben. Wird mein Beitrag überhaupt gelesen/verstanden😕

Nein nicht wirklich

Sie sprechen vom Theoretische ansätze und vermutungen.
Ich gehe davon aus das sie einiges gelesen haben aber die zusamenhänge nicht ganz verstanden haben.

Energie im WoMo ist eine kapitel für sich .
Die fachleute (und ich meine die wirkliche Fachleute) würden bis heute
nicht einig wie eine Uniwerselle lösung aussieht.
Es ist immer individuel zu betrachten , FRZ. konfiguration mit gewünschte ziele ,gewohnheiten und über alles wie viel man ausgeben wiil/kann.
Und wenn man das einzell betrachtet ist LiMa keine Lösung Solar auch nicht Generator sogar garnicht Wind .................kein komentar.

Und vor das bonerwetter los geht ......JA ich mache das Beruflich seit 22 jahre .

UND ICH LESE KEINE WOMO ZEITSCHRIFTEN:

Moin

Die einfachste ist wohl tatsächlich: Große Batterie /Batterien, große Lima, wenn man dann doch mal fährt, und außen 230 Volt Anschluß gepaart mit einem kleinen Stromgenerator. Die sind weder teuer noch laut und auf einem Fahrradträger am Heck des Busses schnell verstaut. Wer mehr Geld hat darf auch auf eine Brennstoffzelle ausweichen. Und wenn man doch mal auf einem Campingplatz steht, dann kann man auch mal E-Land nutzen.

Danach kann man dann anfangen seinen Bus mit Solarzellen und Windrädern auszustatten...

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von iann1143



Zitat:

Habe irgendwo gelesen, dass die Batterien nur mit einem zehntel ihrer Gesamtkapazität geladen werden sollen, also in meinem Fall 20A. Was ist damit gemeint?

Das war einmal.
gemein ist das die Batterie durch die ladung aufgewärmt wird
um eine aufheitzen zu vermeiden WAR die die lösung vom langsam laden.
Das war in der zeit der die Ladegeräte nur der mudus haten volle power laden .....batterie voll OK. Das gibt seit viele viele Jahre nicht mehr aber
die leute die das so gelernt haben und nicht neues wissen wollen.

In der 2 Batt ladung existieren so viel märchen und so viele verschiedene glaubens richtungen die sehr schwer ist auseinadere zu halten.

Also mal: Dein Post ist sowas von unverständlich (mein Freund hat mir an Sylvester in bester Sekt-Laune ein ähnliches Gespräch gegeben, und ich habe genausowenig davon verstehen können, wie von Deinem hier! Warst Du auch auf der Fete?...)

Wenn man über das Lade- und Entladeverhalten eines Akkus spricht, muß man definitiv zwischen den verschiedenen am Markt erhältlichen Akku-Typen differenzieren!!

Das hat nichts mit Glaubensrichtungen und Märchen zu tun!

Ein Blei-Akku will mit hohen Strömen entladen und geladen werden. Ähnlich ein Modellbau-Akku auf NiCd-Basis! Frag mal einen Modellbauer, ob er ein RC-Car mit einem LiIo-Akku auf die Piste schickt? Der bringt bei weitem nicht die Power eines NiCd-Akkus!, hält zwar länger, bei geringerem Strom, hat aber auch ein ganz anderes Ladeverhalten ud bringt im Vergleich keine Power!!

Die Frage des Akkus ist immer die, wieviel Strom brauche ich wie lange: Ein Bleiakku liefert höchste Ströme in kürzerster Zeit. Doch der will auch sehr hochstromig geladen werden! Zumindest in der ersten Zeit!
Wenn Du da neuere Erkenntnisse hast, wie man LiIo- , NiCd- oder Blei-Akkus besser lädt, und das auch noch begründen kannst, dann gerne her damit: Da gibt es eine Menge Konzerne, die da an Deinen Lippen hängen würden, und Du müsstest nie mehr einen Finger krumm machen: Du wärst dann echt saniert!!

so long...

OK überedet .

Ich suche mir eine Neue Job .................................nix mit WoMo bau
..............Nix mit entwiklung...............nix mit elektrik.

Ich habs ich werde Klugs.....er.

Ich stimme Triumph voll zu.

Und die normalen Bleiakkus werden sich heute gegenüber der Vergangenheit nicht geändert haben (Bleiplatten und Säure).

Richtig ist, dass es zwischenzeitlich andere Akkus gibt, die aber, wenn man man das Motorrad Forum mal beachtet höchst unterschiedliche Meihnungen gibt, was die Langlebigkeit dieser Akkus betrifft.

Und wie stehts mit den zyklenfesten Blei-Säure-Batterien. Wie möchten die geladen werden.

Was wäre denn eine geeignete Batterieform für meine Zwecke. Also möglichst hohe Ladeströme und nur mäßige Verbrauchsströme. Bleibt doch nur die zyklenfeste Blei-Säure-Variante, oder?

Zitat:

Original geschrieben von traumleber


Und wie stehts mit den zyklenfesten Blei-Säure-Batterien. Wie möchten die geladen werden.

Was wäre denn eine geeignete Batterieform für meine Zwecke. Also möglichst hohe Ladeströme und nur mäßige Verbrauchsströme. Bleibt doch nur die zyklenfeste Blei-Säure-Variante, oder?

Siehe oben, was Triumph geschrieben hat.

Dazu hat er sich nicht geäußert! Kommt aber auch auf den Batterietyp an.

Starterbatterien haben andere Ansprüche, als eine zyklenfeste Batterie mit massiven Platten. Auch, kann eine Nassbatterie stärker geladen werden, als eine Gel-Batterie. Dafür, kann von der Gel-Batterie mehr Kapazität genutzt werden. Sie ist Zyklenfester und kann tiefer entladen werden. (Für den TE seine Kühlbox wichtig, da sie wenig Strom, sehr lange braucht!)

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen