Frage zu Spannungsregler, Batterieladung etc.
Hallo Leute,
ich beschäftige mich derzeit mit der Aufrüstung und Optimierung der Ladung der Zweitbatterie.
Jetzt sind mir bei der Recherche so Begriffe wie "IUoUo - Ladekennlinie" und andere begegnet, dessen Bedeutung ich soweit verstanden habe.
Meine Frage zielt jetzt auf die Ladung der Starterbatterie, die ganz normal mit der original 65A-Lima geladen wird. Dabei stellt sich mir nämlich die Frage, wie "gut" die Starterbatterie geladen wird? Ist der Spannungsregler nur zum Begrenzen der Ladespannung verantwortlich?
Meine bisherige Schlussfolgerung ist, dass die Ladung über die original Lima nicht optimal ist und zum vorzeitigen Verschleiß der Batterie führt (Abgesehen von Faktoren, wie gefahrener Strecke, eingeschaltete Verbraucher, etc).
Habt ihr da Erfahrungswerte und konkrete Infos darüber?
Hoffe keine Wortschlacht wie beim "Zweitbatterie-LiMa" Thread anzustoßen.
Gruss...
Beste Antwort im Thema
Batterie kommt unter die Rücksitzbank.
#Ok .
Batterietyp noch nicht ganz klar, wenn nass, dann Abkürzung nach draussen.
#Deine enscheidung
Lima noch 65A, Event. Aufrüstung auf 95A.
#Bei nass ist LiMa Ladespannung ausreichende (13,8-14,2) Batt werden als Block gesehen 200Ah + 65(starter) wobei bei kurze fahrten und leere 2 Batt die starter batt übermäsig belastet wird(kurze lebensdauer)wobei die 65A LiMa auch nicht lang mitmachen wird. Nachladesystem ist Besser aber Teuer.
Querschnitts werden entsprechend der Stromstärke und Kabellänge angepasst.
#Mind 10 mm leitungen + 100 A trennrelais
Wahrscheinlich Prozessorgest. Laderegler.
#Laderegler ist die falsche bezeichnung .Prozessorgest ladergeräte machen sowieso eine Permanente Batt kontrolle.
Laderegler ist zuständig für laden über LiMa (nachladesystem Batt/bedarf abhängig)
Max. 2 Tage stehen, dann meist mehrere Stunden Fährt.
#mehrere Stunden Fährt??? 2-3-4-5-6 ??? Pro stunde eine ladung vom ca.20-30A über LiMa , das gleiche über Lader wenn 230V.,Pumpe usw. (ohne Heizung,TV usw.)bei vernumftige anwendung ca. 10Ah/tag
(erfahrungs wert resultiert durch A/zeit für FRZ diese grosse)
Verbraucher in erster Linie Kühlbox mit 45W, wobei ich nochmal testen will, wie der Durchschnittsverbrauch ist, da sie ja auch ruhephasen hat. Weitere Verbraucher nur n bissel Licht.
#Kompressor Kühlbox kannst du mit 55% der Max tägliche verbrauch aber auch mit ensprechende Start spanung
Thermoelektrisch ca.80 % der max (große verlust durch eigene wärme wobei neuere entwiklungen das reduziert haben ,kosten aber mehr als die normale)) Jedoch mit 45W max/tag =90A - 55% = 40,5AH/tag
Zusamen 40,5 x 2 + 10 x 2 =101AH verbrauch .
101 AH vom 200 AH Batt ist die hälfte der Kapasität 50%verbrauch bringt die Batt in der 11, ? bereich und in der Tiefentladungs fase.
Ladung durch der LiMa mit (sagen wir) 30 AH wäre eine 3,5 stundige Fahrt notwändig zum voll laden .
Durch eine Buster mit IoU KENNLINIE VERLÄGERT SICH DER ZEIT UM 30-40% I oder U ist I vollladung bis U linie ubernimmt für die obere bereich bis zum erhaltungs ladung . (einfach ausgedrukt) =verlängerung der ladefase.
IoU kennlinie ist uninteressant bei Nass Batt. und Gel / AGM Batt ist
falsch bei Stehen/Fahren betrieb da nie richtig voll geladen wird bei Fahren (aussen mit Buster bei Laaaange fahrten.
Geld, jaja. Max 1000 Euro, sehr gerne weniger!
Bei GUTE system kommst du hin aber grade so.
Du kannst auch das gleiche mit 500€ realisieren mit 20% wünsche abstrich.
So das ist jetzt erstmal Grop gesagt. Feinheiten müssen wieder indiwiduel bearbeitet werden.
Wie vorher gesagt ist mach ich den Job seit 22 Jahren mit mehrere lehrgänge bei der meiste bekante anbieter vom hardware .
Und ich schmeise nicht mit abkurzungen und fachbegriefe die irgendwo gelesen habe oder eine nachbar/kumpel der jemand kennt der jemand kennt der alles weiss.
NIEMAND weiss alles da es Jedentag Ändert .
Es ist eine glaubens Krieg durch die Hersteller vom Batt ,ladegeräte
usw. fragen wenn eine AGM 1 ,AGM2 ,oder AGM 3 batt mit 14,8 14,75 oder 14,78 geladen muss und wenn die I linie bis zum 70% 80% oder sogar 81,5 % durch die U linie abgelöst wird .
Das kanze liegt in eine Bereich der für eine normale WoMo anwender NIE merken wird.
Aber läst sich Gut Geld damit verdienen .
Es ist schwär etwas zu verkaufen wenn ALLE das gleiche haben so ist
meine Besser da es 'ÄÖÜ#+§$%&§" kann.
So Jetzt durfen die Fachleute mich kreutzigen.
75 Antworten
Der Regler der Lichtmaschine, regelt im Groben nur die Spannung!
Die Batterie mit 1/10C zu laden, ist mit die geeignetste Art. Bis 1/4C sind aber auch i.O., je nach Batterie. Da die Umwandlung an den Platten schlechter wird, je massiver die Platten sind (kleinere Oberfläche!), ist es bei Traktionsbatterien besser mit weniger Strom zu laden.
MfG
Also wird der Batterie der gesamte "Reststrom" zugeführt, welcher nach Abzug von den Verbrauchern zur Verfügung steht? Bzw. nimmt sich die Batterie davon die max. Menge an Strom, die sie gerade aufnehmen kann und wird nur durch den zusätzlichen Laderegleregler bei der Aufnahme begrenzt. Also hohe Spannung=mehr Strom, weniger Spannung=weniger Strom, wenn es dann richtung Schlussladung geht?
So ungefähr. Ohne Strombegrenzung, kann die Batterie abhängig von der Spannungsdifferenz zwischen LiMa und der 2. Batterie den Strom ziehen, der möglich ist. Je stärker die Bordbatterie entladen ist, je stärker ist der Nachladestrom.
MfG
Gut, also suche ich etwas das hohe Ströme zu-/durchlässt, die Spannung effizient regelt(eventuell auch Faktoren,wie Temperatur und Ladezustand berücksichtigt), möglichst geringen Widerstand darstellt und Schutzmechanismen mitbringt.
Gibts dazu Erfahrungswerte?
Lese gerade etwas über Trenn-MOSFETs.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von traumleber
Also wird der Batterie der gesamte "Reststrom" zugeführt, welcher nach Abzug von den Verbrauchern zur Verfügung steht? Bzw. nimmt sich die Batterie davon die max. Menge an Strom, die sie gerade aufnehmen kann und wird nur durch den zusätzlichen Laderegleregler bei der Aufnahme begrenzt. Also hohe Spannung=mehr Strom, weniger Spannung=weniger Strom, wenn es dann richtung Schlussladung geht?
Der Regler reguliert die Betriebsspannung in Abhägigkeit der eingeschalteten Verbraucher und die Drehzahl des Motors.
Normalereise würde ja die LIMA mehr Spannung abgeben, je höher die Motordrehzahl ist. Hier wird durch die Spannungsregelung im Erregerkreis entsprechend das Magnetfeld in der LIMA zur Spannungsregulierung größer oder kleiner gemacht.
Werden im Verlauf mehrere Verbraucher eingeschaltet, bricht die Spannung ein, der Regler gleicht dann mit den Magnetfelderhöhung entsprechend wieder aus in Abhängigkeit von der Motordrehzahl.
Der Strom, der in den Leitungen fließt, wird bestimmt durch den ohmschen RI der Verbraucher.
LIMA - Batterie - Verbraucher (Bordnetz) sind parallel geschaltet.
Zitat : hohe Spannung= mehr Strom ist falsch (niederohmige Verbraucher = hoher Stromfluß ist richtig)
Zitat : weniger Spannung = weniger Strom (hochohmiger Verbraucher = weniger Stromfluß ist richtig)
Die Spannung ist quasi der Treibstoff für den Stromfluß in Abhängigkeit vom geschalteten Widerstand.
Stromkreis offen = unendlicher Widerstand = kein Stromfluß.
Stromkreis geschlossen = verbaute Widerstandsgröße = in Abhängikeit von der Spannung defenierter Stromfluß.
Ich hoffe, ich konnte so ein wenig bildlich darstellen, wie die Abhängigkeiten von Spannung, Strom, Widerstand bei Gleichspannung zu stande kommt.
Das trifft aber auf die Fragestellung des TE nicht zu! Du bist hier von Ohmschen Gesetz ausgegangen und hat die Gesamtsituation außer Acht gelassen! 😉
Die Batterie ist eben kein klassischer ohmscher Verbraucher. Je geringer die Spannung an der Batterie, je höher ist die Spannungsdifferenz zwischen LiMa-Spannung und Batterie. Daher, steigt mit stärker entladener Batterie, der Ladestrom an. Regelt man die LiMa höher, führt dies unmittelbar zu einem steigendem Strom.
PS: Selbst ein Radio nimmt mit steigender Leistung mehr Strom auf!
@traumleber: Hast du schon mal an eine Solaranlage gedacht? Bei langer Standzeit, ist dies die bessere Lösung gegenüber einer B2B-Ladung! Mit einem guten Ladewandler sind bei gutem Wetter ebenfalls Ströme um 10-15A möglich. Die Kosten sind inzwischen auch recht überschaubar. Ausreichend dimensioniert, reicht der Strom aus, deine Box zu versorgen und auch bei bedecktem Himmel deine Batterie zu laden.
MfG
Eine Solaranlage war tatsächlich meine erste Idee. Bin allerdings davon abgekommen, weil ich mir die Installation etwas schwieriger vorstelle und vorallem keine Lösung für die Verlegung des Kabels von oben/draussen nach unten/innen gefunden habe, bei der ich keine Löcher und Undichtigkeiten provoziere.
Mein Bekannter hat sein Modul von unten ins Fahrzeug verlegt. Kein Loch im Dach! Auch Die Sat-Schüssel und RDC laufen nach unten und dann ins Fahrzeug. Bei seinem Wohnmobil ist eine Verkleindung vorhanden, um das Fahrzeug aerodynamischer zu machen. Dahinter ist ein Hohlraum, wo die Kabel hinter liegen.
MfG
Das hört sich gut an. Bei mir ist soetwas nicht vorhanden. Ist ja nur ein T3 mit Hochdach und Campingausbau. Besonders viel Platz bietet das Dach leider auch nicht, also dafür nutzbare Fläche. Ich könnte wahrscheinlich nur ein 100W-Modul anbringen. Kommen dann im Schnitt wahrscheinlich nur 2-3A an.
Besser als nichts!
Wenn für dir eine 230V-Lösung nicht möglich ist, wird dir auch B2B nicht viel bringen. Du musst dann auf mehrere Verfahren setzen! Selbst wenn die 100W-Module nur 3/4 des Stroms der Kühlbox bringen, sparst du dir Ladezeit mittels LiMa! Die Batterie wird weniger entladen.
Du musst für die Nacht Strom sparen bzw. sogar bevorraten! Daher, muss eigentlich Strom "eingelagert" werden. Du willst ja nicht im Urlaub jeden Tag 1-2h fahren, um die Batterien zu laden!
Notfalls wäre sowas eine weitere Lösung! (Besser, als in der Gegen rum, zu fahren!)
PS: Am einfachsten wäre es, die Kiste Bier in den See zu stellen! 😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von traumleber
Das hört sich gut an. Bei mir ist soetwas nicht vorhanden. Ist ja nur ein T3 mit Hochdach und Campingausbau. Besonders viel Platz bietet das Dach leider auch nicht, also dafür nutzbare Fläche. Ich könnte wahrscheinlich nur ein 100W-Modul anbringen. Kommen dann im Schnitt wahrscheinlich nur 2-3A an.
Jeder 2WD hat über dem Getriebe mal so richtig viel Platz für ne richtig fette Batteriebank. Platz der oft und gerne verschenkt wird und seltenst beachtung findet. Denn beim Syncro hängt da ja der 70L- Tank.
Zitat:
Notfalls wäre sowas eine weitere Lösung!
😁 geile Idee. Stelle mir gerade das Gesicht meiner Freundin vor, wenn ich plötzlich das Teil anschmeiße und sie aus der Hängematte fliegt. Das allein sollte die Sache wert sein😛
Werde den kleinen mal im Winterlager besuchen gehen, die Box holen und ein paar Verbrauchstests machen. Vielleicht ist eine Kombilösung ein guter Ansatz. Allerdings eher Solar, als kleiner grüner Krachmacher.
Zitat:
Jeder 2WD hat über dem Getriebe mal so richtig viel Platz für ne richtig fette Batteriebank. Platz der oft und gerne verschenkt wird und seltenst beachtung findet. Denn beim Syncro hängt da ja der 70L- Tank.
Genau da wird sie auch platziert, aber es geht ja nicht um die Akkukapazität, sondern diese füllen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von traumleber
Genau da wird sie auch platziert, aber es geht ja nicht um die Akkukapazität, sondern diese füllen zu können.Zitat:
Jeder 2WD hat über dem Getriebe mal so richtig viel Platz für ne richtig fette Batteriebank. Platz der oft und gerne verschenkt wird und seltenst beachtung findet. Denn beim Syncro hängt da ja der 70L- Tank.
Da dies bei stehenden Fahrzeug gebraucht wird muss die Solaranlage ja nicht fest auf dem Dach montiert sein. Somit kommt man auch auf eine brauchbare Groesse.
Gruss, Pete
Moin
Vor allem könnte man die dann auch unabhängig vom PKW optimaler aurichten...
Ich weis nicht wie laut der grüne ist, aber die kleinen Aggregate sind meist erstaunlich leise, dafür aber auch oft nur mit einem kw an Leistung.
Moin
Björn