Frage zu Rechnung / Bremsen nach 40000 km neu?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage zur beigefügten Rechnung. Es handelt sich um einen VW Touran, der meldete einen Fehler bei der Motorsteuerung. Der Turbolader funktioniert auch nicht mehr, bedeutet, ich konnte nur noch ca. 40 km/h fahren. Das Auto wurde vom ADAC abgeschleppt und in der Werkstatt untersucht. Es wurde kein Fehler gefunden, sprich, es wurde nichts daran gemacht/ersetzt/repariert. Ich bin ein absoluter KFZ-Laie, daher die Frage, ob die Rechnung in der Höhe in Ordnung geht. Als ich zahlen musste, schockte mich ein wenig der Preis (192 €).

Nun zu der 2. Frage. Da habe ich einen Golf Team Plus. Vor ziemlich genau 2 Jahren wurden die Bremsbeläge und Bremsscheiben (Vorderachse) gewechselt. Jetzt 2 Jahre später nach ca. 40000 km wurden erneut vorne und hinten jeweils die Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremssattel ersetzte (Kosten: 1350 €). Von Natur aus bin ich immer skeptisch und misstrauisch. Wie wahrscheinlich ist es, dass nach den 40000 km erneut die Bremsen an der Vordersache hin sind? Oder wurden mir diese eher als Laie aufgequatscht?
Danke im Voraus für eure Kommentare! :-)

Viele Grüße
Thomas

P.S. Die Rechnung vom Touran ist im Anhang.

Rechnung VW Touran
Rechnung
39 Antworten

Bremse hängt auch immer stark vom Fahrerprofil ab..Ob immer letzte Rille,Anhängerbetrieb usw.
Bei normaler Fahrweise oder dauernd Hängerbetrieb usw. Müßten Klötze Minimum 60tkm schaffen,Scheiben zwischen 60-100tkm und Bremssättel halten bei richtiger Handhabung und Pflege teils ein Autoleben lang.
Kann man so aber alles schwer sagen,muss man die alten Teile sehen..
Ob die Bremsscheiben Grad haben die Klötze verschlissen sind usw.
Falls du Verschleißsensoren hast,zeigt dein Auto dir ja eh an wenn es Zeit wird.

Hallo dodas,

herzlich willkommen hier auf Motor - Talk.

Zitat:

@dodas schrieb am 18. Dezember 2021 um 13:02:10 Uhr:


Hallo,

ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage zur beigefügten Rechnung. Es handelt sich um einen VW Touran, der meldete einen Fehler bei der Motorsteuerung. Der Turbolader funktioniert auch nicht mehr, bedeutet, ich konnte nur noch ca. 40 km/h fahren. Das Auto wurde vom ADAC abgeschleppt und in der Werkstatt untersucht. Es wurde kein Fehler gefunden, sprich, es wurde nichts daran gemacht/ersetzt/repariert. Ich bin ein absoluter KFZ-Laie, daher die Frage, ob die Rechnung in der Höhe in Ordnung geht. Als ich zahlen musste, schockte mich ein wenig der Preis (192 €).

Ich halte das für gesalzen!
Für so was hat geneigte Selberscharauber VCDS u. Co. Heute kann man sich mit OBD11 auch bestens behelfen. Weiter ist das ja ein Stochern im Nebel. Das kommt bestimmt wieder und dann rate ich zum VCDS User.

Zitat:

Nun zu der 2. Frage. Da habe ich einen Golf Team Plus. Vor ziemlich genau 2 Jahren wurden die Bremsbeläge und Bremsscheiben (Vorderachse) gewechselt. Jetzt 2 Jahre später nach ca. 40000 km wurden erneut vorne und hinten jeweils die Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremssattel ersetzte (Kosten: 1350 €). Von Natur aus bin ich immer skeptisch und misstrauisch. Wie wahrscheinlich ist es, dass nach den 40000 km erneut die Bremsen an der Vordersache hin sind? Oder wurden mir diese eher als Laie aufgequatscht?

Das ist ja so für unbeteiligte nicht zu überblicken. Mein Rentnergolf hat mit den werksverbauten Belägen 145 tkm ab gespult, bei 270 tkm dann neue Scheiben u. Beläge. Bei 300 tkm trennten sich unsere Wege wg. VU.

Hinten war das nicht ganz so entspannt. Erster Wechsel der Beläge mit Scheiben (alles ATE) bei etwa 120 tkm. Zweiter Wechsel mit etwa 230 tkm. Hier ließ sich schon eine Seite, der Bremssattel, schwer zur setzen. Mit 270 tkm waren bei der HU die Bremswerte gerade so in der Toleranz. Der Prüfi wollte neue Bremsschläuche, sodass ich an der HA zu neuen Belägen u. Scheiben noch die Bremszangen erneuert habe. Das waren etwa 300 € Material und paar Stunden Eigenleistung für den Einbau.

Unter normalen Bedingungen, schätze ich, dass die Beläge, 80 tkm meistens erreichen müssen.

Gruß

Ich hab nicht so ganz verstanden was der Stand der Dinge bei dem Touran ist.....
Läuft der wieder? Oder ist er weiterhin defekt? Wenn er wieder läuft haben die auch den Fehler gefunden und behoben. Kann sein das die Werkstatt da was ganz simples einfach gelöst hat.....

Zu der Bremse: Du schreibst, die wäre kpl erneuert worden. Mit Bremssätteln und Scheiben.
Möglicherweise haben die Beläge in festsitzenden Sätteln die Scheiben ruiniert.......aber um das festzustellen müsste man die Altteile sehen.
Eine andere Möglichkeit: Du warst bei einer großen Werkstattkette wo der Meister nach Umsatz bezahlt wird.
40.000 km sind in jedem Fall sehr wenig. Ich hab in meinem noch die ersten Beläge bei 155.000 und die haben noch die halbe Belagstärke.......

Zitat:

@Low-Wang schrieb am 18. Dezember 2021 um 19:02:05 Uhr:


Ich hab nicht so ganz verstanden was der Stand der Dinge bei dem Touran ist.....
Läuft der wieder? Oder ist er weiterhin defekt? Wenn er wieder läuft haben die auch den Fehler gefunden und behoben. Kann sein das die Werkstatt da was ganz simples einfach gelöst hat.....

Zu der Bremse: Du schreibst, die wäre kpl erneuert worden. Mit Bremssätteln und Scheiben.
Möglicherweise haben die Beläge in festsitzenden Sätteln die Scheiben ruiniert.......aber um das festzustellen müsste man die Altteile sehen.
Eine andere Möglichkeit: Du warst bei einer großen Werkstattkette wo der Meister nach Umsatz bezahlt wird.
40.000 km sind in jedem Fall sehr wenig. Ich hab in meinem noch die ersten Beläge bei 155.000 und die haben noch die halbe Belagstärke.......

Niemals hast du bei 155tkm erst die Hälfte verbremst beim ersten Satz Beläge...

Ähnliche Themen

Zitat:

@dodas schrieb am 18. Dezember 2021 um 13:02:10 Uhr:


Hallo,

ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage zur beigefügten Rechnung. Es handelt sich um einen VW Touran, der meldete einen Fehler bei der Motorsteuerung. Der Turbolader funktioniert auch nicht mehr, bedeutet, ich konnte nur noch ca. 40 km/h fahren. Das Auto wurde vom ADAC abgeschleppt und in der Werkstatt untersucht. Es wurde kein Fehler gefunden, sprich, es wurde nichts daran gemacht/ersetzt/repariert. Ich bin ein absoluter KFZ-Laie, daher die Frage, ob die Rechnung in der Höhe in Ordnung geht. Als ich zahlen musste, schockte mich ein wenig der Preis (192 €).

Nun zu der 2. Frage. Da habe ich einen Golf Team Plus. Vor ziemlich genau 2 Jahren wurden die Bremsbeläge und Bremsscheiben (Vorderachse) gewechselt. Jetzt 2 Jahre später nach ca. 40000 km wurden erneut vorne und hinten jeweils die Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremssattel ersetzte (Kosten: 1350 €). Von Natur aus bin ich immer skeptisch und misstrauisch. Wie wahrscheinlich ist es, dass nach den 40000 km erneut die Bremsen an der Vordersache hin sind? Oder wurden mir diese eher als Laie aufgequatscht?
Danke im Voraus für eure Kommentare! :-)

Viele Grüße
Thomas

P.S. Die Rechnung vom Touran ist im Anhang.

Es ist immer vom Fahrprofil abhängig. Habe auch Leute erlebt die nach 20 -25 000 km Scheiben + Beläge runter geritzt haben.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 18. Dezember 2021 um 19:57:35 Uhr:



Zitat:

@Low-Wang schrieb am 18. Dezember 2021 um 19:02:05 Uhr:


Ich hab nicht so ganz verstanden was der Stand der Dinge bei dem Touran ist.....
Läuft der wieder? Oder ist er weiterhin defekt? Wenn er wieder läuft haben die auch den Fehler gefunden und behoben. Kann sein das die Werkstatt da was ganz simples einfach gelöst hat.....

Zu der Bremse: Du schreibst, die wäre kpl erneuert worden. Mit Bremssätteln und Scheiben.
Möglicherweise haben die Beläge in festsitzenden Sätteln die Scheiben ruiniert.......aber um das festzustellen müsste man die Altteile sehen.
Eine andere Möglichkeit: Du warst bei einer großen Werkstattkette wo der Meister nach Umsatz bezahlt wird.
40.000 km sind in jedem Fall sehr wenig. Ich hab in meinem noch die ersten Beläge bei 155.000 und die haben noch die halbe Belagstärke.......

Niemals hast du bei 155tkm erst die Hälfte verbremst beim ersten Satz Beläge...

Durchaus Möglich!!

Hab an meinem bei 148.000km auch noch die ersten Belege und Scheiben drauf

und sind noch lange nicht am Ende!

Ich kenne Leute die auch 200 000 km mit den ersten Bremsen gefahren sind.

Ein guter Autofahrer tut in der Tat immer so fahren dass wenig Material abgenutzt wird und das Auto wenig strapaziert wird.
Nicht desto trotz sollte man Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln damit ist definitiv nicht Spaßen ! Wird leider nicht immer ernst genommen.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 18. Dezember 2021 um 22:15:46 Uhr:



Ein guter Autofahrer tut in der Tat immer so fahren dass wenig Material abgenutzt wird und das Auto wenig strapaziert wird.
Nicht desto trotz sollte man Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln damit ist definitiv nicht Spaßen ! Wird leider nicht immer ernst genommen.

Der Jenige, der 200 tkm mit einem Belagsatz abspult, braucht sich garantiert keine Sorgen um die BFK zu machen. Mache ich auch nicht. So alle 4 - 5 Jahre reicht mir völlig. Wer allerdings auf die Rennstrecke will, ist damit schlecht beraten.

Hab gerade mal bei mir in ein paar alten Rechnungen der letzten Jahre gestöbert.

- Deine Rechnungen sehen vom Stil & Aufbau gleich aus ... wie bei bei meinem 🙂 VAG - Service Partner.

GFS = Geführte Fehlersuche = Fehlerspeicher auslesen
Variiert zwischen ca. 12 und 22 € netto. Je nach Umfang / Zeitaufwand gibt's da wohl unterschiedliche Basis - Sätze.

- Bei dir wurde zum GFS noch Zusatz - Überprüfarbeiten an Turbo und Luftschläuchen durchgeführt. Hier wurden nach Rechnung auch Demontage / Montage - Arbeiten notwendig, wie Motor - Unterbodenschutz oder z.B Luftfilterkasten entfernen.
Da ist eine 1x Werkstatt - Arbeitsstunde auch schnell rum.

Bremse ... an meinem " Langzeit - Touran " , der überwiegend im Überlandmodus im Nordschwarzwald bewegt wird.

... Preise ... ca. 1.350 € für VA & HA komplett = Normaler Werkstatt ( VAG ) Preis

Die 1. Bremse kompl. VA & HA = Bremsscheiben & Beläge war nach ca. 5 Jahren u. ca. 90.000 km fällig.
Nix mehr Original VAG - Ersatzteile, sondern Wechsel auf ATE Bremsscheiben & ATE Ceramic Bremsbeläge an VA & HA.

Die 2. VA Bremse - auch schon wieder nach wieder ca. 5 Jahren & ca. 90.000 km , war etwas vorzeitiger weil durch Bremssattelproblem hatte ich wohl damals eine Bremsscheibe verheizt. Sonst hätte der Satz wohl auch noch gut & gerne bis ca. 120.000 km gehalten.

Die 2. HA Bremse - ca. +/- 7 1/2 Jahre und ca. 120.000 km gehalten = 🙂
( Online Ersatzteile - ATE Bremsscheiben mit Ceramic Bremsbelägen ca. 90 € , mein letzter Eigenaustausch im Sommer 2021 bei ca. 210.000 km Laufleistung .
Beim 🙂 VAG - Partner hätte mich das wohl geschätzt ca. 450 € gekostet 😰 )

@Hermy66 ,
ähnlich sieht es bei meinem Caddy Maxi BJ. 2009 auch aus:
erste komplette Ausrüstung wurde bei 70tkm getauscht.
Der Caddy ist deutlich schwerer und natürlich auch sehr oft als Lastentier benutzt. Er hat auch den ganzen Sommer über einen Camping-Ausbau drin, welcher etwa 160kg wiegt.
Bei 72tkm wurde mit ATE Ausrüstung alles ausgetauscht. Kosten VA und HA alles zusammen: knapp 400€ inkl. Schraubarbeit (nicht bei VW). VA ist jetzt 50000km später noch alles gut.
Lediglich die HA Bremsen werden bei dem Caddy deutlich stärker beansprucht, die halten etwa 40tkm, wurden also schon im letzten Jahr nochmal mit Scheiben gemacht, weil diese eingelaufen waren.
In diesem Herbst mussten die vorderen Bremssättel gewechselt werden,
weil die Gummis der Kolben hinüber waren und ich nicht Gefahr laufen wollte, dass da im Winter was fest wird.
Kosten der Sättel (ATE) 270€, der Schraubarbeit:80€. Die Scheiben und Beläge wurden wieder übernommen, die halten noch eine Weile.

Zu Bremsen - Verschleiß gibt's ja über die Jahre genug " alte " Beiträge " zu finden .

Wenn ich jetzt mal einen ganz spontanen Mittelwert für Bremsscheiben & Beläge ziehen soll , so aus dem Ärmel geschüttelt ...

VA : 100.000 bis 140.000 km , Bremsbelagdicke 14 mm

HA : 80.000 bis 140.000 km , Bremsbelagdicke 12 mm

= Nur 40.000 km ... sehr sportlicher Fahrer , Abgezockt worden , billige / schlechte Teile - Qualität verbaut , oder leichtes Bremsen / Bremssattelproblem ...

Meine Daten (Fahrzeug als Neuwagen gekauft):

Hinterachse Beläge & Scheiben bei 115.000 KM.
Vorderachse Beläge & Scheiben , Bremsschläuche bei 140.000 KM
Hinterachse Beläge, Scheiben, Bremssättel bei 170.000 KM

Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre.

Wieso braucht ihr den neue Sättel?Was den mit den alten?

Kaputt 😰

= Da hat der allseits bekannte " VAG - Bremssattel - Virus " zugeschlagen 😁
Der gerne so ab + 6 Jahren Fahrzeugalter mal zuschlägt.

Hab insgesamt schon 4x Neue an VA & HA, aber dennoch ist 1x noch Original 😉
... Über 13 1/2 Jahre bzw. + 215.000 km

Wer sich natürlich alle 4 Jahre ein ganz neues Fahrzeug kauft, wird damit wohl nie ein Problem haben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen