Frage zu Motorwäsche
Ich möchte demnächst mal eine Motorwäsche bei meinem Golf machen ,nun die Frage lasse ich den Motor dabei laufen oder mache ich den aus . Denn nicht das nachher die zündverteilerkappe usw naß wird und der wagen springt nicht mehr an.
30 Antworten
ich würde ihn nicht laufen lassen . weil wenn irgendwo wasser eindringt mag der das nicht besonders außerdem werden alle geber durchs kalte wasser irritiert .
nach wie vor was soll dir das laufen lassen bringen .---- kurzschlüsse ?
wenn wasser eindringt geht er eh aus
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Denin
Spielst auf was besonderes an, oder spricht deine Unwissenheit aus dir heraus.
- Lichtmaschine, Zündverteilerkappe, vor der Wäsche abisolieren.
Das war bisher das Highlight des Tages 😁
Als Abisolieren bezeichnet man die Entfernung einer Isolation.
- Motor darf nicht zu Warm sein sonst gibts Motorblockrisse.
Bei handwarmen Motor passiert nichts.
Glüht der Block hat man schon beim Auftragen von Kaltreiniger ein Problem.
- Waschen und dan mit Presßluftpistolle abtrocknen!
Ordentlich trocknen lassen ist besser als mit Pressluft das Wasser in die letzten Ecken zu drücken.
-Danach sollten alle Verschleißteile neu gefettet werden.
Es werden nur bestimmte bewegliche Teile gefettet. Allerdings sollte man die eh nicht unnötig reinigen.
Rostschutz in Form von Motorwachs auf den meisten Metallteilen im Motorraum schadet auch nicht.
Zum einen wollte ich isolieren und nicht abisolieren sagen, wenn man einwenig Logik einschließt wird doch man das oben auch vertsehen, zum zweiten hast meine Interpretation ergänzt, zum dritten die Preßluft sollte für die unzugänglichen Stellen genommen werden, aber auch zum Abtrocknen des Motors, weil es am schnelsten und subersten geht besonders im Winter. Zum vierten, das habe ich auch gemein, es werden ja keine bremsen geschmiert. Das fett das am Anlasserkontakten oder Getriebegelenkwellen oder anderen gelenkteilen sind sollte wieder gefettet werden!
Mißverständnisse kommen halt vor😉
Naja, wenn Du bei der Motorwäsche das Fett aus den Gelenkwellen rauswäscht, dann hast Du ein ganz anderes Problem...
Ähnliche Themen
jep und sogar ein unangenehmes
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Naja, wenn Du bei der Motorwäsche das Fett aus den Gelenkwellen rauswäscht, dann hast Du ein ganz anderes Problem...
Würd ich auch sagen dann würd ich lieber mal schaun ob ich da schon richtig bin beim waschen! Wird nämlich wenn dann der dreck immer mehr nicht weniger!😁
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Raser6
also kann ich ihn auslassen und kann beten das er danach wieder vernünftig anspringt
Hallo
Ich mache immer erst einmal innen Reinigung,Aussen Wäsche,dann Motor Wäsche
habe nie Probleme mit dem Starten danach,bei meinen RP,Empfindliche Bauteile Reinige ich ohne Druck,und ein Kontakt Spray habe,ich dann auch immer dabei,der Motor ist immer aus,bei der Motorwäsche.
Klar,kann man nicht alle Empfindlichenteile,auslassen aber man kann aufpassen,das man nicht so,direkt drauf hält.
Gruß
@ smargendorf also ich würde mal bezüglich deines ablaufs die motor und unterbodenwäsche vor der aussenwäsche ausführen damit ich mir das gereinigte fahrzeug nicht eventuell wieder versiffe . oder nicht
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
@ smargendorf also ich würde mal bezüglich deines ablaufs die motor und unterbodenwäsche vor der aussenwäsche ausführen damit ich mir das gereinigte fahrzeug nicht eventuell wieder versiffe . oder nicht
@aixcessive,hast recht!Ich Wasche den dann noch mal!Hatte ich vergessen,weil ich mache keine Motor Wäsche wenn der Motor Heiß ist,nur wenn er,Warm ist!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Denin
Lichtmaschine, Zündverteilerkappe, vor der Wäsche abisolieren. Motor darf nicht zu Warm sein sonst gibts Motorblockrisse. Waschen und dan mit Presßluftpistolle abtrocknen! Danach sollten alle Verschleißteile neu gefettet werden.
Sorry aber ich bepiss mich gleich vor lachen..😁😁
Also gut dann sollte man sein Auto also bei strömenden regen stehenlassen und zu fuss nach hause laufen weil gibt ja sonst motorrisse.. Und nach jeder Größeren Pfützendurchfahrt ist wohl ein motorwechsel nötig.. 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Denin
Spielst auf was besonderes an, oder spricht deine Unwissenheit aus dir heraus.
Du scheinst die weißheit auch nicht mit löffeln gefressen zu haben, sonst würdest du selbst draufkommen dass dein beschriebenes szenario physikalisch nicht möglich ist..
Dann klär uns mal auf wie man es hinbekommt einen Motorblock der mit ca 90° kühlflüssigkeit gefüllt ist, in so einen material schock zu verpassen dass der motorblock reissen könnte und dann auch noch mit einer Dampfreinigerpistole...
Selbst wenn du ihn punktiert mit eiskaltem wasser anspritzt leitet das kühlwasser die kälte an das Kühlwasser system ab. Das heißt das kühlwasser kühlt sich langsam runter mehr passiert nicht...
Und wie ist es möglich WRC rennen zu fahren denn da sind wasserdurchfahrten ein teil der prüfungen..??
Zitat:
Danach sollten alle Verschleißteile neu gefettet werden.
Welche verschleißteile sollten das sein?? Zahnriemen? Spannrolle? bremsen? Auspuff? Antriebswelle?(ist geschützt durch manschetten) 😁
@ so ganz lächerlich ist das hier nicht alles
also ein Block ist schon ein bissel heißer als 90 grad außerdem wird das Kühlwasser schon heißer .
Dampfstrahlpistole ist keine dampfreinigerpistole
dampfstrahl ist auch eigentlich falsch hat halt 100 bar druck und zerstäubt das Wasser bei kleinem Volumendurchsatz .
und ein Gußkrümmer kann schon mal risse bekommen wenn der kalt abgeschreckt wird ist aber nebensächlich .
Und mit verschleißteilen ist das sone sache er meint wohl eher das mann wieder motorwachs an den diversen in gängiger fachliteratur
aufgeführten stellen aufbringen sollte um den gegen korrosion und salzfraß zu schützen .
und ein bissel Kontaktspray hat noch keiner elektrischen Verbindung speziell der lichmaschine geschadet solst die ja nicht darin marinieren und den kollektor kurzschließen -polfett der batterie auch nicht .
und faltenbälge bedürfen auch seiner pflege sonst werden sie rissig und spröde . thema gelenkwellen Glyzerin hat da noch nie geschadet
denn Gummi mag keine laugen .
also allem in allem kann man da schon so manches pflegen .
immer schön geschmeidig bleiben
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
@ so ganz lächerlich ist das hier nicht alles
also ein Block ist schon ein bissel heißer als 90 grad außerdem wird das Kühlwasser schon heißer .
Dampfstrahlpistole ist keine dampfreinigerpistole
dampfstrahl ist auch eigentlich falsch hat halt 100 bar druck und zerstäubt das Wasser bei kleinem Volumendurchsatz .
und ein Gußkrümmer kann schon mal risse bekommen wenn der kalt abgeschreckt wird ist aber nebensächlich .
Und mit verschleißteilen ist das sone sache er meint wohl eher das mann wieder motorwachs an den diversen in gängiger fachliteratur
aufgeführten stellen aufbringen sollte um den gegen korrosion und salzfraß zu schützen .
und ein bissel Kontaktspray hat noch keiner elektrischen Verbindung speziell der lichmaschine geschadet solst die ja nicht darin marinieren und den kollektor kurzschließen -polfett der batterie auch nicht .
und faltenbälge bedürfen auch seiner pflege sonst werden sie rissig und spröde . thema gelenkwellen Glyzerin hat da noch nie geschadet
denn Gummi mag keine laugen .
also allem in allem kann man da schon so manches pflegen .
immer schön geschmeidig bleiben
Zum Abgaskrümmer: Jepp da ist es möglich ein riss aufgrund kaltem Wassers hinzubekommen. Aber der krümmer ist innen hohl und nicht mit Kühlwasser umspült. Nimm mal einen leeren Luftballon und zünd ihn an was passiert?? Er fängt gleich an zu brennen. Nun füllst du den Ballon mit Kaltem Wasser und versuchst ihn mit einem Feuerzeug anzuzünden was passiert? richtig er brennt nicht denn die innere Flüssigkeit nimmt die entzündungstemperatur auf und der Balloon ist unentzündlich.. So ähnlich sind auch die Gesetze des Materials. Das ist Physik der 5ten Klasse..
Zitat:
Dampfstrahlpistole ist keine dampfreinigerpistole
ich meinte natürlich die Dampfstrahlpistole wie sie an jeder größeren Tanke/Waschpark zu finden ist.. Mit einer Heißdampf teppichreinigerpistole wasche ich keine Motoren 😉
Zitat:
also ein Block ist schon ein bissel heißer als 90 grad außerdem wird das Kühlwasser schon heißer .
Das ist richtig denoch ist es fast unmöglich an einen mit heißem Kühlwasser umspülten Motorblock risse zu provizieren.. Das Kühlwasser ist wie eine Thermoschicht.. Der Motor müsste in heißem zustand ohne kühlflüssigkeit in einen Eissee geschmissen werden dann wären risse möglich oder man befüllt einen heißen Motor mit eiswasser.
Zitat:
Und mit verschleißteilen ist das sone sache er meint wohl eher das mann wieder motorwachs an den diversen in gängiger fachliteratur
aufgeführten stellen aufbringen sollte um den gegen korrosion und salzfraß zu schützen .
Das kann man nachvollziehen denoch ist es doch mehr ein optischer Faktor denn die schrauben sind alle gelbverzinkt aber gut pflege ist in ordnung..
Wenns Glänzt freut sich der Besitzer, aber in der Fachliteratur steht nichts wie es sich anfühlt in so einem Wachsmotor zu arbeiten. Es ist gerade in den sommermonaten absolut widerlich an som Motor zu arbeiten, wenns überall klebt aber das ist eine andere Geschichte..
Zitat:
denn Gummi mag keine laugen
Jedes Gummi das sich am motor befindet ist benzin/ölresistent. wäre schlimm wenn sich bei Motorflüssigkeiten dichtungen auflösen würden.. Waschpark shampoo ist nicht angreifend denn wenn Gäste des Waschparks bei Augenkontakt mit dem Shampoo ins Krankenhaus müssten, würde es böse werden für den Pächter..
Deshalb findet man ja auch an Waschparks keine vom Pächter aufgestellten Felgenreiniger.. 😉
Wenns Glänzt freut sich der Besitzer, aber in der Fachliteratur steht nichts wie es sich anfühlt in so einem Wachsmotor zu arbeiten. Es ist gerade in den sommermonaten absolut widerlich an som Motor zu arbeiten, wenns überall klebt aber das ist eine andere Geschichte.
ach und es gibt ja auch hochentwickelte produkte zb Silikon Trennmittel und auch diverses andere
da sach ich nur vorsicht bei der berufswahl hähä oder auch Hobby und
wer Angst hat zu stinken soll nicht in scheiße wühlen .
trotzdem schadet es faltenbalgen nichts gepflegt zu werden erspaart einem den einen oder anderen Euro und ne menge unnötiger austausch arbeit . Thema Weichmacherverlust
but last but not least macht es wie ihr euch gut fühlt und geh mit gott
glaube Thema ist durchgekaut und selbst mir zu blöde das soll was heißen aber gut argumentiert Anarcho brother stimmt teilweise schon habe auch nie das gegenteil behauptet .
in dem Sinne schön geschmeidig bleiben
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
da sach ich nur vorsicht bei der berufswahl hähä oder auch Hobby und
wer Angst hat zu stinken soll nicht in scheiße wühlen .
trotzdem schadet es faltenbalgen nichts gepflegt zu werden erspaart einem den einen oder anderen Euro und ne menge unnötiger austausch arbeit . Thema Weichmacherverlust
but last but not least macht es wie ihr euch gut fühlt und geh mit gott
glaube Thema ist durchgekaut und selbst mir zu blöde das soll was heißen aber gut argumentiert Anarcho brother stimmt teilweise schon habe auch nie das gegenteil behauptet .
in dem Sinne schön geschmeidig bleiben
Zitat:
da sach ich nur vorsicht bei der berufswahl hähä oder auch Hobby und
wer Angst hat zu stinken soll nicht in scheiße wühlen
Ich betreibe mein hobby seit über 9jahre und immer noch sehr gerne und wachs oder dreckige hände haben mir noch nie was ausgemacht 😉
Zitat:
trotzdem schadet es faltenbalgen nichts gepflegt zu werden erspaart einem den einen oder anderen Euro und ne menge unnötiger austausch arbeit . Thema Weichmacherverlust
hehe richtig aber wenn nichts am auto zu tun gibt wirds langweilig..
Zitat:
aber gut argumentiert Anarcho brother
dankeschön 🙂