Frage zu Liquid Glass von Petzoldts
Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten
Beste Antwort im Thema
Re: Frage zu Liquid Glass von Petzoldts
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten
LG ist ein Versieglung! Hat also keine Schleifmittel. Das Wasser perlt ab. Ganz wichtig, steht auch in der Anleitung, ist das man LG nicht kreisend aufträgt. Nur in Hin und Her Bewegungen. Wegen den Schlieren.
LG Anleitung
Anwendungsgebiete: Liquid Glass ist die optimale Langzeitversiegelung für alle nicht porösen Oberflächen (wie z.B. Lacke, Chrom, Aluminium, Messing etc ).
Liquid Glass nicht auf Leder, Vinyl, Gummi und präpariertes Holz anwenden.
Fahrzeugvorbereitung
Verschmutzte Fahrzeuge unbedingt vorher waschen und vollständig abtrocknen lassen (abledern).
Kunststoffanbauteile vor Beginn der Lackaufbereitung mit einem Kunststoff-Pflegemittel behandeln, damit versehentlich aufgebrachtes Poliermittel wieder leicht entfernt werden kann.
Wenn das Fahrzeug in den letzten 30 Tagen mit Wachs behandelt worden ist, so muss man unbedingt die Oberfläche mit einem Silikonentferner reinigen, z.B. Liquid Glass Precleaner.
Weist die Oberfläche leichte Verwitterungen und nur leichte Kratzspuren auf, reicht die milde Reinigung mit Liquid Glass Precleaner aus. Wenn die Oberfläche sehr stumpf und die Farbe schon stark verwittert ist, empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit silikonfreien Lackreinigern. Alternativ dazu kann die Vorreinigung auch erfolgen durch z.B. Mirror Glaze Nr. 2 (bei High-Tech Lack mit Klarlackversiegelung) oder mit Mirror Glaze Nr. 1 (bei herkömmlichen Lack ohne Klarlackversiegelung) jeweils zu verarbeiten mit einer Poliermaschine bei ca. 1700 U/min.
Achtung: Bei frisch lackierten Fahrzeugen darf Liquid Glass nicht verarbeitet werden. Der Lack muss vollständig ausgehärtet sein! Die Wartezeit beträgt bei Einbrennlackierungen mindestens 1 Monat, bei normaler Lackierung mindestens 3 Monate und bei vielschichtiger Effektlackierung mindestens 6 Monate.
Verarbeitung
Behälter vor Gebrauch gut schütteln
Fahrzeug im Schatten abstellen und überprüfen, ob die Oberfläche trocken und kühl (10-33 Grad Celsius) ist.
Liquid Glass sparsam und gleichmäßig mit dem mitgelieferten roten Poliertuch oder einem weichen Baumwolltuch in geraden Hin- und Her-Bewegungen (keine kreisenden Bewegungen!) mit sanften Druck auftragen.
Darauf achten, dass Liquid Glass mit einem sauberen Tuch aufgetragen wird. (Nach Gebrauch Tuch sofort auswaschen).
Die zu behandelnde Fläche auf einmal oder in definierten Sektionen mit Liquid Glass einreiben.
Einwirken lassen, bis ein milchiger Schleier entsteht. Anschließend die Überreste mit einem weichen Frotteetuch abwischen.
Mindestens 4 Stunden aushärten lassen. Weitere Versiegelungsschichten können auch in den nächsten Tagen aufgetragen werden.
Bemerkungen: Liquid Glass immer nur sparsam auftragen. Zu dicker Auftrag ist verschwenderisch und das Beipolieren nimmt zuviel Zeit und Arbeit in Anspruch.
Der Schutzfaktor wird durch wiederholtes Auftragen - also durch die Schichtanzahl und nicht durch die Schichtdicke - erhöht. Die Arbeitszeit für einen Schichtaufbau beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Der gesamte Arbeitsablauf kann ohne Probleme und Anstrengung von Hand geschehen.
"Wenn Sie bei dieser Arbeit ins Schwitzen kommen, machen Sie etwas falsch". Wenn einmal ein Fahrzeug mit mehreren Schichten Liqiud Glass präpariert worden ist, braucht vor erneutem zukünftigen Auftrag die Fläche nur von Schmutz gereinigt zu werden. Bei dunkellackierten Fahrzeugen können gelegentlich Schlieren entstehen. Diese Schlieren entfernt man durch Nachpolieren mit einem feuchten Tuch.
Für optimale Ergebnisse auf Klar-, Metallik- und Effektlacken wird empfohlen, als Grundbehandlung 2 Schichten aufzutragen. Das Fahrzeug während der Abluftzeit unbedingt vor Nässe schützen, um Wasserflecken zu vermeiden. Jede zusätzliche Schicht entsprechend der Gebrauchsanweisung aufgetragen, erhöht den Schutzfaktor und erzeugt einen noch tieferen Glanz.
Für optimale Ergebnisse auf Buntlacken. Bei Farblacken ohne Klarlackversiegelung sollten 4-6 Schichten Liquid Glass aufgetragen werden. Unilacke sind poröser als Klarlacke und saugen daher das Liquid Glass solange auf, bis eine Sättigung der Farbschicht eingetreten ist.
Nach jeder Schicht kann das Fahrzeug der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, damit das Glas "Gebacken" und gefestigt wird. Liquid Glass ist dann resistent gegen extreme Temperaturen, ultraviolette Strahlung, gegen das Verbleichen durch Sonnenbestrahlung und gegen alle anderen Witterungseinflüsse. In der kalten Jahreszeit, wenn das "Backen" durch Sonnenbestrahlung fehlt, schützen 3 Schichten Liquid Glass für den Übergang. Liquid Glass, selbst wenn es nicht aufgeheizt wird, widersteht Temperaturen bis -60 Grad Celsius und bietet einen guten Schutz gegen Straßensalz etc.
Im Frühjahr sollte man durch 1-2 Schichten die Versiegelung auffrischen und in der Sonne aufheizen lassen.
Merke: Liquid Glass erreicht den höchsten Schutzfaktor, wenn jede Schicht nach erfolgreichen Abpolieren durch die Sonne "eingebrannt" und dadurch ausgehäret wird.
Sonstige Anwendungsgebiete: Felgen: Alu-, Chrom- und Stahlfelgen. Mit Liquid Glass Vorreiniger säubern und entfetten. Ca 4-5 Schichten auftragen und jeweils aushärten lassen. Die so präparierten Felgen lassen sich ohne Spezialreiniger leicht pflegen. Zur dauerhaften Konservierung werden 1-2 zusätzliche Schichten pro Jahr empfohlen.
Kunststoff-Karosserien: Fahrzeug- oder Bootsbau, Sportgeräte etc. Gelcoat bei eingefärbten Kunststoffen oder Lack bei lackierten Kunststoffen mit LG Vorreiniger säubern und auffrischen. Danach ca. 2-3 Schichten Liquid Glass als Grundversiegelung auftragen. Anschließend genügen 1-2 Wartungsschichten pro Jahr.
Metalle: Chrom, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium etc. Mit LG Vorreiniger lassen sich mühelos leichte Verwitterungs- und Anlaufspuren beseitigen. Anschließend ca. 3-4 Schichten Liquid Glass gemäß der Verarbeitungsanleitung auftragen. Der so erzeugte Schutzfilm wird durch 1-2 Schichten Liquid Glass pro Jahr konserviert.
Camping: Wohnwagen, Reisemobile etc. Fahrzeuge dieser Art, die oft monatelang ohne Wartung dem Wetter ausgesetzt sind, kann man wirkungsvoll schützen. Nach der Behandlung mit LG Vorreiniger werden ca. 4 Schichten Liquid Glass aufgetragen. Die so präparierten Oberflächen lassen sich dann leicht pflegen. 1-2 Schichten jährlich genügen zur dauerhaften Konservierung.
ACHTUNG: BEHANDELN SIE NIEMALS BEGEHBARE OBERFLÄCHEN MIT DER LIQUID GLASS HOCHGLANZVERSIEGELUNG.
ES BESTEHT EXTREME RUTSCHGEFAHR.
Gefahrenhinweis
Beinhaltet Petroleum-Destillate und kein Wachs. Regelmäßigen oder verlängerten Kontakt mit der Haut vermeiden. Nur in gut belüfteten Räumen benutzen. Liquid Glass Behälter von Hitze und offenen Flammen fernhalten. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, sondern sofort einen Arzt aufsuchen.
-- Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der genannten Tipps/Informationen --
2488 Antworten
@WulleWuu
Wie wäre es mit einem Pflegemittel für Kunstsoff und Gummipfleger bzw Hirschtalg oder ähnliches für die Dichtungen ?
Abkleben würde zulange dauern und wenn du das falsche Klebeband nutzt gehts ja auch wieder nach hinten los 😁
@Dark Man xXx
Nach dem Regen reicht es aus wenn du ihn mit klarem Wasser abspühlst und trocknest, so viel Dreck wird da ja nicht dabei sein.
Den Precleaner must du nicht jedesmal anwenden, 1-2mal im Jahr reicht aus.
Nur drauf achten das du wirklich jede Verschmutzung entfernst, ansonsten versiegelst du diese mit LG 😉
Sollten mal hartnäckige Verschmutzungen drauf sein kann man zwischendurch mit PC antretten, die vorhandenen Schichten gehen nicht sofort verlohren.
Unbedingt ein sauberes Tuch zum auspolieren nutzen, genauso wie man den Auftragschwamm vom PC auch nur für selbigen nutzen sollte.
lg Hydro
Zitat:
Original geschrieben von Dark Man xXx
1.lackreiniger
2.füllpolitur
3.precleaner
4.liquid glass
Also ich hab Erst den precleaner angewendet und dann die Füllpolitur! So wurde mir es auch erklärt!
Ich würde heute auch ne andere Füllpolitur nehmen. Aber "damals" hab ich eigentlich nichts schlechtes über die von Petzoldts gehört!
Zum Auspolieren würde ich mir noch ein paar weitere Microfasertücher holen. Gibts ja auch bei Schlecker oder Real! Die sind auch nicht schlecht.
Zum Auftragen wie gesagt am besten den grauen Schwam benutzen. Der ist super. Am besten direkt noch 3-4 Mitbestellen. Hab für jede Anwendung nen neuen benutzt. Kann man aber hinterher auch in die Waschmaschine stecken und dann noch einige male benutzen!
Ich weiß nicht ob du dieses Video kennst, aber meiner Meinung nach wird da alles gut erklärt! Habs so gemacht wie da gezeigt wird.
MFG, Alex
jep, video kannte ich, hatte aber in Markus Pflegeforum gelesen dass es gut wäre nach der politur den precleaner noch anzuwenden um restliche polierreste mit rauszuholen.
also ich werde morgen afangen mit einem lackreiniger den gesamten wagen einmal komplett von schmutz zu berfreien, danach verwende ich meine bestellte 3M Feinpolitur (kann ich da zum einreiben auch ein baumwolltuch statt einen polierschwamm nehmen?), beide substanzen poliere ich mit einem microfasertuch raus.
dann verwende ich den precleaner und danach erst liquid glass!
bitte nur noch die obenstehende frage beantworten und vorschläge von den fachmännern ob ich was an der reihenfolge ändern sollte!?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von naservus2000
Zur Verarbeitung ist zu empfehlen, den grauen Schwamm leicht(!) z.B. mit einem Sprayer anzufeuchten. LG x-förmig auf den Schwamm auftragen und Schwamm zusammendrücken. Somit verminderst du den Verbrauch, da dadurch der Schwamm nicht zuviel LG aufsaugt. LG in einer dünnen Schicht in kleinen Sektionen in Fahrtrichtung auftragen, nicht kreisförmig. LG antrocknen lassen und mit einem MFT abtragen. Leichter ist es, wenn das MFT nebelfeucht ist.
Den Lack solltest du vorrher ordentlich reinigen mit dem Precleaner sowie ggf. einer Reinigungsknete. Danach z.B. den Füller oder Scratch-X wegen der Katzer auftragen.
In die Washbox kannst du natürlich fahren, nur würde ich empfehlen den Lack lediglich klar zu spülen und nicht das Shampoo der Box bzw. die Bürste zu verwenden. Das LG Washkonzentrat ist rückfettend, so daß die LG-Schicht(en) nicht abtragen werden. Spüli entfernt diese.
P.S. LG-Schichten sollten einbrennen, also nicht 2 hintereinander auftragen.
EDIT: nachzulesen im Markus' Pflegeforum
das würde ja heissen wenn ich LG verwende bin ich auf NUR EIN WASCHMITTEL dauerhaft festgelegt - kanns ja auch nicht sein .
Ähnliche Themen
hi !
so hab nun endlich meine erste schicht lg aufgetragen ... man das mit dem pre cleaner war echt nen haufen arbeit aber naja , was tut man nicht alles 🙂 .. hab den wagen jetzt mit nem bettlaken abgedeckt damit kein staub draufkommt (steht unterm carport), und will ihn dann morgen ohne ihn vorher nochmal zu waschen mit einer weiteren schicht überziehen ! könnte sein das es morgen regnet , er steht jedoch im trocknen , mache mir gedanken wegen der luftfeuchtigkeit !! was meint ihr ???
hab auf dem dach leider reste von wasserflecken und einige leichte rückstände von insekten mit versiegelt , kann ich die betroffenen stellen später nachdem die zweite schicht drauf ist (hab dann erst wieder zeit) mit dem pre cleaner die beschichtung entfernen und diese nachbehandeln ???? (zb auf der motorhaube) oder gibt es dann "absätze" oder so ??
mfg Chris
Normalerweise kriegst du solche Flecken wieder raus, aber natürlich brichst du dann an dieser Stelle die Versiegelung wieder auf. Ich würde mir da, vielleicht auch nur meine Meinung, nicht so den Kopf machen,solange es auf dem Dach ist. Ein Wasserfleck auf dem Dach ist kein Weltuntergang... kommt eh dem ersten Regen wieder und zwar in hundertfacher Menge 🙂
Ausser du willst auf Ausstellungen fahren, dann wäre es Mist, aber so.. ich hab auch auffem Dach paar Fleckchen, aber die sieht keine Sau, ich auch net 🙂
ja die flecken auf dem dach find ich auch nicht so schlimm .. denke ich versiegel da jetzt einfach nochmal drüber , und wenn ich mal viel zeit und lust habe nehm ich den cleaner und löse die versiegelung an den stellen wo noch wasser und fliegen flecken sind ab und versuch das weg zu machen ...ist echt nicht sooo schlimm und diese wasser und fliegen reste sind echt verdamnmt hartnäckig !!
...so lange es später wieder wie eine fläche aussieht wenn ich es dann wieder dichtmache ist ja alles ok ..
..aber noch mal zu der andren sache ; meint ihr es ist ok den wagen bei regenwetter unter dem carport mit lg zu bearbeiten ?? (luftfeuchtigkeit etc ??????)
Würde dir davon abraten, da LG dann wirklich schlecht trocknet. Es sollte schon recht warm und trocken sein, um eine optimale Verarbeitung zu erreichen. Das Problem ist, wenn LG nicht trocknet, dass es beim Entfernen schmiert und dann kommst du ordentlich ins Schwitzen, weil du dauernd und dauernd drüber gehen musst 🙂
Ich werde mir auch nochmal ein 2tes Tuch bestellen. Die Idee mit dem Anfeuchten is genial, denn somit wird man auch die lästigen "Staubpartikel" los, die das abpolierte, trockene LG teilweise hinterläst 🙂
Das Video ist wirklich gut, aber mich erstaunt, dass er da doch einfach so drüber wischt. Ok er hält sich an die Richtung, aber ich mach das immer viel pingeliger 😁 Aber man sieht.. es geht auch so. Vieles ist auch einfach nur viel Wind um nichts. 🙂
Mal was ganz anderes:
Vorallem Insekten und so Blütenstaub und was weiß ich, was sie eben so am Auto fest setzt ist sowas von schwer abzukriegen, auch mit Handwäsche und Mikrofaserhandschuh. Wie macht ihr das? In der Waschanlage geht das alles ab, weil die Teile das einfach entfernen, aber das Problem ist, wenn man nun das Auto einseift, dann sieht man ja auch nicht mehr die Flecken und sehr viele dieser hartnäckigen Blütenstaubflecken gehen nicht durch bloßes Wischen ab, da muss man richtig ran und mit Druck entfernen. Nur das ist ne Heidenarbeit wenn man jeden Fleck einzeln entfernt und vorallem, wenn die Karre erstmal nass ist, dann sieht man die Teile kaum noch -,- Was macht ihr da?
Außerdem: Ist das nur mein Empfinden oder bringt so Autoseife garnichts? Was genau soll sie denn bringen? Wenn ich eine Kappe auf 10 Liter Wasser mache, dann schäumt das ein bisschen, dass wars aber auch, wenn ich die Karre einseife, dann sehe ich da nicht mehr viel von.. es riecht nur gut, aber wirklich BESSER gehen da durch Flecken nicht ab, vorallem nicht die von mir oben angesprochenen!
🙁
Da wäre ich um eine Lösung sehr dankbar, denn egal wiesehr man sich bemüht, man sieht nie alle, ausser man nimmt sich Stunden Zeit.
UniLack
Hallo
lese hier so tolle Sachen über LG, nun zu meiner frage.
Habe einen Unilack (die schöne rote Farbe :-( ), der schon recht matt ist ( wird nun schön poliert...
Normalerweise, wenn ich ihn normal weiterpflege ( nur polieren) wird er ja wieder matt.
Wenn ich nun LG auftrage (3-4 schichten) und dann jedes jahr immerwieder eine oder zwei neue schichten drauf, wird mein LAck nie mehr matt?
Also dank der Versiegelung/Schutzschicht wird der Lack auch vor dem ausbleichen /mattwerden geschützt?
Nur dass ich das richtig verstehe und mir die Arbeit nicht umsonst mach und nach ienem Jahr mein Auto wieder matt ist :-(
Danke jetzt schon für die Antworten:-)
Zitat:
Original geschrieben von golf5individual
ja die flecken auf dem dach find ich auch nicht so schlimm .. denke ich versiegel da jetzt einfach nochmal drüber , und wenn ich mal viel zeit und lust habe nehm ich den cleaner und löse die versiegelung an den stellen wo noch wasser und fliegen flecken sind ab und versuch das weg zu machen ...ist echt nicht sooo schlimm und diese wasser und fliegen reste sind echt verdamnmt hartnäckig !!
...so lange es später wieder wie eine fläche aussieht wenn ich es dann wieder dichtmache ist ja alles ok ..
..aber noch mal zu der andren sache ; meint ihr es ist ok den wagen bei regenwetter unter dem carport mit lg zu bearbeiten ?? (luftfeuchtigkeit etc ??????)
wenn du s wieder egmachen willst würde ich eben die stelle aussparen und nicht nochmals drüber versiegeln !!
Zitat:
Original geschrieben von WulleWuu
Mal was ganz anderes:
Vorallem Insekten und so Blütenstaub und was weiß ich, was sie eben so am Auto fest setzt ist sowas von schwer abzukriegen, auch mit Handwäsche und Mikrofaserhandschuh. Wie macht ihr das? In der Waschanlage geht das alles ab, weil die Teile das einfach entfernen, aber das Problem ist, wenn man nun das Auto einseift, dann sieht man ja auch nicht mehr die Flecken und sehr viele dieser hartnäckigen Blütenstaubflecken gehen nicht durch bloßes Wischen ab, da muss man richtig ran und mit Druck entfernen. Nur das ist ne Heidenarbeit wenn man jeden Fleck einzeln entfernt und vorallem, wenn die Karre erstmal nass ist, dann sieht man die Teile kaum noch -,- Was macht ihr da?Außerdem: Ist das nur mein Empfinden oder bringt so Autoseife garnichts? Was genau soll sie denn bringen? Wenn ich eine Kappe auf 10 Liter Wasser mache, dann schäumt das ein bisschen, dass wars aber auch, wenn ich die Karre einseife, dann sehe ich da nicht mehr viel von.. es riecht nur gut, aber wirklich BESSER gehen da durch Flecken nicht ab, vorallem nicht die von mir oben angesprochenen!
🙁
Also Insekten und andere fiesen Dreck bekommst du am besten mit einer alten Zeitung ab. Diese in den Eimer mit dem LG Waschzeug legen und danach nass auf der Front ausbreiten. 10 Minuten einwirken lassen und dann noch einmal mit dem Schwam drüber! So gehts bei mir eigentlich immer Recht gut. Keine Angst vor der Druckerschwärze. Die geht auch wieder runter. Kein Scherz! Dazu gibts auch den paasenden Beitrag hier im Forum. Muss dazu sagen, das ich aber meist alle 1 bis spätestens 2 Wochen mein Auto von Hand wasche! Sonst benutze ich halt auch nur das normale Konzentrat. Ein Kappe auf einen Eimer Wasser. Vorher das Auto schön mit dem Kärcher abstrahlen. Dann mit Schwamm waschen und anschließend noch mal abstrahlen. Felgen und Front bekommen dann noch mal ne "Sonderbehandlung" und dann sieht er meist wieder wie neu aus, bis auf die Steinschläge, die bekommt leider auch LG nicht mehr raus 😛.
MFG, Alex
Die Idee mit der Zeitung kenne ich und ich werde es mal versuchen. Ist ja auch logisch. Das Zauberwort lautet "Einweichen" 🙂
Hi, ihc habe gestern bei Petzoldts für ca.110€ Pflegesachen bestellt, aber leider kam keine Bestätigung oder sonstiges. Dann wollte ich heute auf die Seite gehen und ganzen Tag kann bei mir die Seite schon nicht aufgerufen werden...was ist denn da los? Weiss das vielleicht einer?
soo endlich sind die zwei schichten drauf !!
muss allerdings sagen das ich schon probleme hatte es gleichmäßig und vor allem dünn aufzutragen , vllt jemand nen tipp für die nächste schicht wie man es am besten auf den schwamm aufträgt ?? denn die kleinen weissen flecken die man mühsamm auspolieren muss (bei zu dickem auftrag} sind schon sehr nervig!!
wenn man nur einen kleinen klecks auf den schwamm aufträgt kann man wie ich finde immer nur sehr dünne streifen auftragen , daher versuche ich immer dünne "fäden" auf der ganzen schwamm fläche zu verteilen und so ein gleichmässiges und dünnes ergebniss zu erreichen , wie macht ihr es ??
achja eins noch , vllt ne idee wie ich am schonensten die lg reste aus den rillen des rückfahrsensors bekomme ??
sooo sieht das ganze aus :
http://img402.imageshack.us/img402/6092/lg2wv4.jpg
Shot at 2007-07-09
mfg chris mit dem mobilen spiegel ^^
edit: @ wullewu : hab meinen antennensockel (🙂) mit nem feuchten fensterputztuch abgewischt , ging gut ab der weisse rückstand !!!
noch ein bild bei sonne :
http://img442.imageshack.us/img442/1166/lg56bl2.jpg
Shot at 2007-07-10