Frage zu LED Scheinwerfern & Mittelarmlehne vorn

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo Miteinander,

bei den Diskussionen zum Thema „was gefällt & was gefällt nicht am Arona“ bin ich über 2 Dinge gestolpert.

Zum 1.
Die Problematik LED Scheinwerfer
Es wurde angemerkt das es (subjektiv) bei den LED Scheinwerfern schon nach kurzer Zeit dazu kommt, dass die Leuchtkraft (subjektiv zum 2 x) nachlässt.
Sind in T- Cross die gleichen LED- Scheinwerfer mit einzelsichtbaren LED´s verbaut? Oder hat der T- Cross andere LED Scheinwerfer?

Zum 2.
Es wurde an mehreren Stellen bemängelt, dass sich die Mittelarmlehne (vorn) nicht in der Höhe arretieren lässt. Es gab dann solche „tollen“ Lösungsvorschläge wie „in der Höhe pas-senden Cup- Halter ins Ablagefach drunter zu stellen“.
Das irritiert mich ein wenig, zumal ich es aus meinem Arbeits- Golf 6 (der Suzuki meiner Frau hat keine Mittelarmlehne) die Höhenarretierung gewohnt bin.
Ist die Arretierung ein Seat- Problem? Oder ist diese im VW T- Cross auch so verbaut.

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

Komme soeben vom Probesitzen zurück. Ich kann dein Problem leider beim besten Willen nicht nachvollziehen. Um mit den (richtig eingestellten) Kopfstützen Kontakt zu haben muss ich meinen Hals sogar etwas zurückbiegen. Und dass, obwohl meine Schulterblätter Lehnenkontakt haben. Sowohl vorne als auch hinten habe ich beim normalen Sitzen keinerlei Probleme mit drückenden Kopfstützen. Sorry.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich hab mir das heute auch nochmal angesehen und muss sagen, dass ich mit der Mittelarmlehne total zufrieden bin. Die ist auf einer Höhe mit der Fahrerseiten Tür um die Arme abzulegen. Ich sitze gerade und nicht schief zur rechten Seite hin. Alles so wie es soll ??

...und einen Vorteil hat die unmodifizierte MAL noch: Das zerklüftete Fach darunter ist relativ hermetisch verschlossen und somit gut vor Staub geschützt. Die samtene Auskleidung zu entstauben könnte ansonsten irgendwann zu einer Sisyphusarbeit ausarten.

Wenn es für euch so passt, dann freue dich. Für mich passt vor allen die Höhe der MAL leider nicht, sie ist mir zu nieder. Egal wie tief ich den Sitz einstelle. Da bin ich besseres gewöhnt. Und das hat wirklich nichts mit dem niedrigen Preisniveau (Sparmassnahmen) von Seat zu tun...Mit dem Hartplastik bzw. den fehlenden Haltegriffen hab ich nämlich kein Problem...

Hast du dir mal die Position der Kopfstützen vorne-hinten angeschaut? 😉
Ich finde da kann der/die eine oder andere Nackenstarre bekommen...

Ähnliche Themen

Mache ich bei der nächsten Fahrt, bis dato ist mir aber nichts Negatives aufgefallen, weder als Fahrer, noch als Beifahrer. Hinten bin ich nur einmal (beim Händler) zum Testen der Kniefreiheit gesessen... Vielleicht steht deine Rückenlehne etwas zu steil (aufrecht) wenn dich die Kopfstützen drücken?

Zitat:

@rico67at schrieb am 19. Juni 2020 um 12:02:09 Uhr:


Vielleicht steht deine Rückenlehne etwas zu steil (aufrecht) wenn dich die Kopfstützen drücken?

Eher nicht. Ich sitze genau so wie in anderen Autos.

So weit vorne am Kopf hatte ich es noch in keinem anderen Auto, und dass man bei so einem wichtigen Teil nicht die Neigung einstellen kann, finde ich schon krass - bei aller Bereitschaft, Einschränkungen hinzunehmen.

Komme soeben vom Probesitzen zurück. Ich kann dein Problem leider beim besten Willen nicht nachvollziehen. Um mit den (richtig eingestellten) Kopfstützen Kontakt zu haben muss ich meinen Hals sogar etwas zurückbiegen. Und dass, obwohl meine Schulterblätter Lehnenkontakt haben. Sowohl vorne als auch hinten habe ich beim normalen Sitzen keinerlei Probleme mit drückenden Kopfstützen. Sorry.

Noch was, meine Frau trägt öfters einen Pferdeschwanz bzw. einen Haarknoten. Und auch sie hat keinen störenden Kontakt zur Kopfstütze.

Zitat:

@rico67at schrieb am 19. Juni 2020 um 13:58:48 Uhr:


Komme soeben vom Probesitzen zurück. Ich kann dein Problem leider beim besten Willen nicht nachvollziehen. Um mit den (richtig eingestellten) Kopfstützen Kontakt zu haben muss ich meinen Hals sogar etwas zurückbiegen. Und dass, obwohl meine Schulterblätter Lehnenkontakt haben. Sowohl vorne als auch hinten habe ich beim normalen Sitzen keinerlei Probleme mit drückenden Kopfstützen. Sorry.

Bei mir exakt das gleiche. Ich habe die Rücklehne mal aus Interesse so eingestellt, dass mein Kopf die Kopfstütze berührt...dann steht die Rückenlehne nach vorne geneigt. So kann ich mir allerdings nicht vorstellen, dass man Auto fährt 😁

Interessant. Dann scheinen mein Beifahrer-Kumpel und ich eine ganz andere Anatomie zu haben.
Vielleicht findet sich ja noch jemand, der das so bestätigen kann. Ich habe übrigens einen außergewöhnlich langen Oberkörper, eher so wie ein 1,90 m -Mensch (ich bin 1,80 groß). Das könnte vielleicht noch eine Rolle spielen, da insgesamt größere Leute evtl. die Lehne im Winkel weiter hinten stehen haben.

Ich muss dazu auch sagen, dass mich das Ganze vor allem an Anfang gestört hat. Mittlerweile habe ich vermutlich meine Körperhaltung angepasst, den meistens nehme ich es nicht mehr wahr.

Die Lehne ist bei uns mit einer leichten Neigung nach hinten eingestellt, so dass man nicht im Sitz liegt und so aufrecht wie nötig sitzt. Abstand zum Lenkrad, so dass die Arme nicht durchgestreckt sondern etwas angewinkelt sind. Der linke Fuß steht ebenfalls leicht angewinkelt auf der Fuß Ablage (DSG). Ein Rennfahrer sitzt sicher knapper hinter dem Volant. Die richtige Höhe der Kopfstütze ist die Oberkannte vom Hinterkopf. Meine Frau ist 1,68m. ich bin 1.78m groß, Die (von mir vordeffinierte) Grundeinstellung passt perfekt für beide, falls ich mal fahre, verschiebe ich nur den Sitz um 1-2 Rasten nach hinten u. sitze dann sitze und sehe ich ebenfalls perfekt.

Ich danke Euch allen rechtherzlich für Eure konstruktiven Beiträge.

Zumindest weiß ich jetzt wie man die MAL entsprechend fixieren kann.

LED Scheinwerfer werden es auf alle Fälle.

Netter Gruß Clive

Deine Antwort
Ähnliche Themen