1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Frage zu Knistern / Klappern beim A6

Frage zu Knistern / Klappern beim A6

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ja, ich habe die Suchfunktion genutzt 🙂.

Konkret: ich werde mich von meinem W211 (E 270 CDI) trennen, schlicht und ergreifend, weil ich dieses Jahr im Harz die Grenzen des Heckantriebs (aber auch des Frontantriebs unseres Skoda Fabia) kennenlernen musste. Daher muss ein allradangetriebenes Fahrzeug her, und in Frage kommen fuer mich nur der A6 (Avant 2.7 TDI quattro tiptronic) und der MOPF-W211 als E 280 CDI T 4-MATIC. Den A6 konnte ich zwischenzeitlich mehrfach bei SIXT fahren, und alle Fahrzeuge zeigten aus dem Armaturenbrett ein Knistern, das durch Druecken wieder eine Weile verschwand, dann aber wieder kam. Das neueste Fahrzeug hatte 300 km auf dem Tacho mit EZ 05/2006, ich war der erste Mieter.

Nochmal meine Frage, da dies kaufentscheidend sein wird:

was sind eure Erfahrungen mit Klapper- und Knistergeräuschen ? Solche Geräusche können mir den letzten Nerv rauben, und zumindest in diesem Punkt gab es keinerlei Probleme mit meinem W211. Selbst nach 42.000 km und 3 Jahren herrscht im Innenraum absolute Ruhe.

Der A6 Avant in Schwarz metallic gefaellt mir sehr gut, der MOPF-W211 allerdings auch.

Bitte ggf. eine PN schicken, da dies ein wichtiger Punkt fuer mich ist. Die Leasingkonditionen bei AUDI und Mercedes sind fast identisch und variieren nur um "Peanuts".

Beste Grüße

Frank

17 Antworten

Mein A6 Limo ist jetzt ein Jahr alt und macht bisher keine Knack-oder Knistergeräusche. Jedoch kann ich mir vorstellen, das ein Diesel vielleicht doch mehr rumschüttelt als mein V6 Benzin. Das einzige Geräusch verursachte ganz am Anfang das im Kofferraumdeckel befindliche Warndreieck. Abhilfe durch Papiertaschentücher um das Dreieck.

Hi,

mein Gelber, EZ 03/2006 als 3,0 TDI Limo, hat (außer dem Dieselgebrumm) keine NERVTÖTENDEN Geräusche. Es gibt nur manchmal ein leises Knistern aus dem Navimonitor.
Deis stört aber nicht!!

viele Grüße

FS

Hallo,
mein erster A6 3.0 TDI Quattro TT vom Herbst 2004 lief 14 Monate (18.000 km) vollkommen ruhig. Keinerlei Störungen und überhaupt keine Karosserie-Geräusche.
Der zweite A6 2.4l MT-AAS vom September 2005 (12.000 km)
nervt mit deutlichen Knackgeräuschen aus dem Vorderwagen.
In der Regel nach dem morgendlichen Start während der ersten 5-10 km. Dann ist es meistens ruhig.
Als der Wagen vor 3 Wochen wg. anderer Störungen 4 Tage zur Reparatur war, behauptete der Werkstattleiter, er konnte keine Geräusche feststellen.
Ich habe ihm erstmal empfohlen, zum Ohrenarzt zu gehen.
Außerdem mit Anwalt gedroht, wenn diese nervige Knackerei nicht bald beseitigt wird.

Hallo Frank,

ich bin neu im Audi-Lager und habe gestern eine Probefahrt in einem A6 2.7 TDI gemacht. Audi kommt (kam?) für uns in Frage, weil immer die solide Verarbeitung gelobt wird und im BMW ist es halt Glücksache, ob es im Innenraum klappert oder nicht. Der Probewagen hatte genau das von Dir beschriebene leise Knarzen aus der Gegend des Navimonitors. Umso schlimmer für mich, dass dies kein Einzelfall ist.

Gruss aus München,
KullerBall

PS: Ich hatte auch eine E-Klasse (211), da klapperte nix (dafür gab's Probleme mit der High-End-Bremse).

PPS: Ist 4matic eine brauchbare Alternative zum Quattro?

Ähnliche Themen

Ich hatte einen W210 E240 V6 der war fünf Jahre alt und hatte 350 Tkm und hatte keine Knister oder Knackgeräusche. Lediglich das Differential (war ein Handschalter) hatte deutliche Geräusche, wenn man schnell geschaltet hatte, dies hatte nichts mit der Laufleistung zu tun, dies war vom ersten Kilometer an und wurde von meinem Vorgänger leider nicht rechtzeitig reklamiert.

Der A6 3,0TDI DPF macht leider deutlich mehr Knister und Knackgeräusche. Ich habe jetzt mal einen Termin ausgemacht bei Audi, aber ich befürchte, daß dies nicht langfristig helfen wird.

Hallo zusammen,
außer einem klappernden Handschuhfachdeckel, dessen Behebung aber kein Problem darstellen sollte, und klappernden Zierleisten hinten (mit Silikonspray in ein paar Sekunden erledigt) ist unser A6 EZ 03/2006 völlig ruhig (im Gegensatz zu unserem Ex-A4 B6 - naja, der hatte auch schon um die 80Tkm).
Ich denke, dieses Knacken aus dem Amaturenbrett ist bei Audi mittlerweile bekannt (da kein Einzelfall - wie gesagt aber bei uns noch nicht aufgetreten) und dessen Behebung dürfte nicht allzuschwer sein (das Amaturenbrett ist mit lediglich drei Schrauben befestigt 😉).

Auf jeden Fall aber sehe ich diese "Kleinigkeit" nicht als kaufentscheidend an (im Gegensatz zu einer nicht 100% funktionierenden Bremse in der E-Klasse). Außerdem ist der A6 meiner Meinung nach seit kurzem das insgesamt etwas ausgereiftere Fahrzeug (Mercedes wird wohl einiges verschlimmbessert haben - wie du schon selbst festgestellt hast; von der Optik ganz zu schweigen 😰).

Gruß, Marco

Meiner knistert und knackt auch. Teilweise reproduzierbar, z.B. die Zierleiste unter dem Navigationssystem, teilweise abhängig von der Aussentemperatur.
Einmal war er schon zur Nachbesserung beim Freundlichen, schon zweimal zur Nachbesserung wegen Leistungsmangel. Die vielbeschworene Qualität von Audi kann ich in der Form nicht feststellen, meinen Benz habe ich nach drei Jahren ohne erkennbare Spuren abgegeben, bei dem Audi ist das anders, der hat nach einem Jahr schon erkennbar Verschleiss.

Der Audi fühlt sich ganz gut an, fährt auch ganz gut, sieht gut aus, in der Liga eines Mercedes spielt er meiner Meinung nach nicht.
JJ

Hallo,

habe seit zehn Tagen auch einen A6.

Bei der Probefahrt war absolute Ruhe.
Jetzt, wo der Sommer endlich da ist, knackt das Armaturenbrett im Bereich des Monitors. Sobald die Klimaanlage das Fahrzeug heruntergekühlt hat, ca. 10 Minuten, lässt das Knacken merklich nach.

Weiterhin quietscht hin und wieder die Rückenlehne des Fahrersitzes, wenn man etwas stärker in den Sitz gedrückt wird.

Mängel, die sich eigentlich beheben lassen sollten.

Ansonsten bin ich mit dem Geräuschniveau und dem Auto zufrieden, hoffe es bleibt so.
Hatte zuvor einen Passat V6 TDi 4motion. Bei der Mängelliste hättet ihr hier die ersten drei Seiten blättern müssen, nur um meinen Bericht zu lesen.

Hallo Jungs,

vorab schon mal herzlichen Dank fuer eure Antworten. Ich werde den 🙂en AUDI-Händler auf eure Antworten hinweisen. Mein Dilemma ist, dass mir der "Dicke" (wie ihr ihn liebevoll nennt) etwas besser gefaellt als der S211, ich aber - leider - sehr empfindlich auf Klapper- und Knistergeräusche reagiere. Der W211 ist zumindest in diesem Punkt vorbildlich. Mal sehen, was der 🙂e AUDI-Händler meint. Auf jeden Fall würde ich drauf bestehen, dass bzgl. der Geräiusche (so sie denn auftreten wuerden) und der angelaufenen Heckleuchten eine Zusatzvereinbarung aufgenommen wuerde.
4-Matic/quattro: da habe ich recherchiert. Der Tenor in den Berichten war, dass quattro und 4-Matic (obwohl letzteres etwas einfacher konzipiert) mittlerweile weitgehend gleichauf liegen. Gegen 4-Matic spricht eigentlich nur die etwas betagtere 5-Gang Automatik des Benz.

Ende der kommenden Woche werde ich mich dann entscheiden, ob ich (veritables) Mitglied des A6-Forum werde oder bei den W211/S211ern bleibe. Bzgl. der Leasing-Konditionen werde ich nochmal nachverhandeln.

Eine Frage noch: habt ihr die Geräusche beim 🙂en AUDI-Händler moniert, und falls ja, wie reagieren die ?

Beste Gruesse

Frank

Habe reklamiert und die Mängel würden auch abgestellt, bin mal gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von gelmac


Habe reklamiert und die Mängel würden auch abgestellt, bin mal gespannt.

Hallo,

weisst Du, was genau bzgl. der Geräusche gemacht wurde?

Zitat:

weisst Du, was genau bzgl. der Geräusche gemacht wurde?

Interessant hier zu lesen was auf mich so zu kommt....

Hier die Info für euch. 😉

Problembeschreibung

• Es darf wegen Geräuschbeanstandungen keine Schalttafel getauscht werden! Alle Geräuschbeanstandungen können durch „ handwerkliche Massnahmen“ behoben werden! Ist es ihnen nicht möglich die Geräuschbeanstandungen zu beseitigen müssen sie einen Hotlinechannel schreiben!

1. Starke Geräuschentwicklung (Knack / Klickgeräusche) im Innenraum nach kurzer Fahrzeit (ab ca. 2 -4 km nach Kaltstart des Motors) im gesamten Schalttafelbereich.

2. Knackgeräusche aus dem oberen Luftaustrittsgitter der Schalttafel

3. Seitlicher Schalttafeldeckel verursacht Knackgeräusche.

4. Knackgeräusche aus dem rechten, oberen Bereich der Schalttafel.

Ursache

1. Schwingungen der Ventile in der Pumpenventileinheit der Klimaanlage/ Heizung.

2. Defrosterblende knackt, da der Festsitz im Luftaustrittsgitter nicht gewährleistet ist. Auf dem Bauteil ist ein Aufkleber angebracht auf dem der Teilestand dokumentiert wird! Dieser Teilestand muß mindestens für Linkslenker 16S und für Rechtslenker 12S sein!

2.1 Das Ziergitter in der Defrosterblende macht Relativbewegung

3. Der rechte Schalttafeldeckel liegt am Handschuhkasten an.

4. Der Abstand - Schalttafel zur Windschutzscheibe ist auf der rechten Seite zu gering.

Serien-Lösung

1. Drossel im Rücklaufschlauch beim 2,4 Liter und 3,2 Liter Ottomotor fest eingebaut ab WAUZZZ 4F 6N 058430 Fertigungsdatum 08.08.2005. Alle anderen Motorisierungen in Vorbereitung.

2. Verclipsung der Defrosterblende wurde optimiert. Einsatzfahrgestellnummer Linkslenker = 4F5N052000 und Rechtslenker = 4F5N57030

2.1 Verclipsungen der Defrosterblende mit Textilband umwickelt. Einsatzfahrgestellnummer 4F5N095319 & 4F6N000885

3. Optimierter Seitendeckel und Handschuhkasten. Einsatzfahrgestellnummer 4F5N060000

4. Anbringen eines Schaumstoffblocks mit der Größe 20 x 50 x 6 mm und der Ersatzteilnummer 443 201 365B (siehe Bild 3). Einsatzfahrgestellnummer 4F5N062705

KD-Lösung

1. Mit steigender Motordrehzahl steigt die Geräuschentwicklung in der Warmlaufphase des Motors bis ca. 85 Grad Motortemperatur. Oberhalb dieser Motortemperaturen ist das Geräusch nicht nachvollziehbar!

Bitte folgende Prüfung durchführen: Geräusch durch Kunden vorführen lassen und in dem Moment die Klimaanlage auf Hi an beiden Seiten tippen (bei Klimaanlage Basis beide Seiten auf den roten Punkt drehen). Das Geräusch verschwindet sofort, da die Pumpenventileinheit ganz geöffnet wird.

Durch den Einbau der Drossel 4F0 819 036 können diese Geräusche beseitigt werden- gilt nicht für Fahrzeuge mit Standheizung. Bei Fahrzeugen mit der PR- Nummer 9M1 oder 9M9 Reparatur zurückstellen.

Erweitern Sie zuerst an der Drossel 4F0 819 036 die vorhandene Bohrung von 5 mm auf 5,5 mm. Entgraten Sie die Bohrung beidseitig!

Für Fahrzeuge ohne Standheizung bauen Sie dann die Drossel -2- mit dem offenen Ende zum Rücklaufschlauch -1- in den Schlauch vom Wärmetauscher zum Motor ein (Rücklaufschlauch mit Entlüftungsventil befindet sich im Wasserkasten). Die Drossel -2- muß bis zur Stelle -3- eingeschoben werden und mit der Schlauchschelle -3- gesichert werden! (Schlauchschelle nicht vergessen, sonst spült der Wasserdruck die Drossel in den Rücklaufschschlauch!

Abschließend Kühlkreislauf entlüften!

Hallo Pupichen,
schön, dass sich mal ein Insider traut, solches zu posten! Vielen Dank! Ich denke du hast uns allen weitergeholfen!!

@all: Na, was hab ich gesagt! Problem bei Audi bereits bekannt. 😁

Gruß, Marco

Danke an Pupiche für diesen tollen Beintrag
Ich habe die gleichen Symptome wie "kabubasa".
- Fahrersitz Rückenlehne bei Gewichtsverlagerung (84Kg. Sollte es schon aushalten)
- So gut wie ständiges Knistern im Bereich des Zentralmonitors, Luftgebläse, Aluleiste. Vor allem bei längeren Autobahnfahrten wird’s nervig.

Kennt jemand die offizielle Abhilfe gegen das Knistern an der Rückenlehne?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen