Frage zu gesputterten P. Lagern

VW Golf 1 (17, 155)

Hi
Möchte demnächst meinen Kurbeltrieb von meinem 16v Pl mal was auffrischen.

Ich habe bei Autoteile.cc gesputterte Pleuellager(Oben) gedunden.Denke mal Dreistoff für unten.

Der Satz soll 100,-Kosten.Lager sind von Glyco

Frage 1😁ie sind 20mm breit und die normalen bei denen im Katalog nur 19mm.Auswirkungen?Oder kann man die verbauen?

Frage2:Nur kann man ja auch die s2/rs2 Lager bei Vw oderen.

Komme ich da mit dem Preis evt gleich/billiger und hat mal einer die Bestellnummern für oben/unten zur Hand.

Für Tipps wäre ich dankbar!

Daniel

29 Antworten

bei mir sind noch nie Pleuelager durchgegangen hatte auch 16vs und g60.

Bei mir aht sogar nen g60Lader 200tkm ohne Überholung gehalten. Wurde überholt und läuft immernoch 🙂

Also das ist schon weit hergeholt Pleuellager als häufiges Schadteil zu nennen.

ich habs am PF auch geschafft, die pleuellager weich zu kriegen.
Wie: kalt getreten. 5. vollgas bei 160 nach 1km. das haltet allerdings kein (gleitgelagerter) motor durch.
der jetzige motor hat inzwischen dieselbe laufleistung und geht wie ne eins, bekommst aber auch sehr oft uns lange vollgas (allerdings nachdem der Motor warm ist, nicht damit der motor warm wird).

die VW motoren sind in der hinsicht noch recht robust, gibts schlimmere.

Hi
Also die Lager sollen schonmal als Basis herhalten für einen Turboumbau.

Werde diesen Winter aber nicht dazu kommen,weil ich noch etliche andere BAustellen am Fahrzeug habe.
Deshalb wollte ich erstmal Saugmotortuning betreiben!!

Die alten sind noch i.o aber für 99,-. Euro kann man doch nichts verrkehrt machen.

Also Leute bitte back to Topic,und seid friedlich 😁

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


wie lange halten denn die lager bei ner nicht defekten ölpumpe und ordentlichem öl? 150tkm? 200tkm? 250tkm? die zusätzliche laufleistung wird dein motor zu 99% eh nich erreichen, also wozu dann den kopf machen. und wenns wirklich sinnvoll wäre hätte vw das doch serie verbaut oder?

+++

Ich hatte mittleiweile 13 GTI davon zwei 1er ein 1er cabrio
3 16V und der rest waren 2er GTI...

Alle hatten 200tkm+ und hatten durchwegs keine Probleme mit
den Lagern....

nur bei meinem 16V musste ich die Ölpumpe gleich beim Kauf machen! jetzt hat er 40tkm mit neuer Pumoe bei mir runter
und macht wirklich seinem Namen als Drehorgel alle Ehre...
ja jetzt hat er 299500km und die lager sind noch immer ganz...
Ich kenn alle vorbesitzer... und der Motor war noch NIE offen
erst bei mir hat er neue Schaftdichtungen bekommen...
Aber auch ohne der Kopf runterzunehmen...
Also würd ich die Pleuellager nicht als Schwachstelle betrachten...

Und nur beim Syncro war das Lager am 2er hin und das war weil
der Vorbesitzer ohne Öl und mit Kaputter Pumpe gefahren ist.... soviel dazu...

Ähnliche Themen

Tja was soll ich sagen,jeder muß seine Erfahrungen selber machen! Mein 16V hatt jetzt so 215TKM drauf,hatte den mit 180 tkm gekauft,der hatte auch einige Vorbesitzer! Habe aber keine Probleme wie du hier,behandel ihn auch ordentlich,auch nicht lange hohe Drehzahlen,warm fahren ist eh Pflicht und nehm auch nur normales 10w40 Öl usw! Es ist noch die erste Kopfdichtung drin und ansich soweit alles roger! 🙂

Also 16V Motor nicht gleich 16V Motor! 😉

Matze

16V motor
ist
16V Motor

:-)

zumindest wenn man drauf aufpasst....
und alle Spielerein mit Ölen... alles unnötig...
10W40 Teilsynthetik Wechsel alle 10.000...
dann hält der ewig :-)

Und beim 16V spielt die Drehzahl auch keine Rolle..
solang er vorher warm ist...

....also ich schraube seit Jahren hauptsächlich an VWs (seit ich mein Studium begonnen hatte-mittlerweile seit 4 jahren Dipl.-Ing. (FH) Fahrzeugtechnik)...es gibt hier und da mal Sorgen mit Hydroklappern oder anderen nervenden Kleinigkeiten, aber defekte Pleuellager habe ich nur bei einem GTI gehabt (320.000km). Also daß es damit Probleme zu Hauf gibt ist ein Gerücht....schau Dich mal in den verschiedenen Foren um...dort liest man ja nur Probleme der VWs (zählt ja keiner die Teile auf, die keine Probleme machen :-) ) aber daß mal jemand ein Problem mit Pleuellagern hat, habe ich schon ewig nicht gelesen. Oft ist in solchen Fällen einfach eine falsche Behandlung, schlechtes oder zu wenig Öl die Ursache. Ich kenne Autos, wo es scheinbar ein konstruktives Problem gibt (1.Baureihe des Clio 16V), aber bei VW ist das nicht der Fall

ich mein... wieso sollte man sonst die info bekommen
von vielen Motorenbauern und Rennfahrern dass die Golf
Motoren locker mit Serienlagern auch rennbetrieb verkraften....
auch mit erhöhter Drehzahl....

beim 16V sogar bis fast 9000.... ;-)

Ich glaub das gerade Rennfahrer in der Wahl ihres Materials nicht
schlampen.... :-)

Dieses Schreckgespenst der schwachen Pleuellager ist einfach nur eine Halbwahrheit und ein Ammenmärchen...

Kann den Keiner was zur org. Frage beitragen?

Ich hab zwar keine Ahnung aber ich würde an Deiner Stelle einfach mal bei der Firma (Glyko? ) anrufen und fragen ob man die einfach so verbauen kann ohne was zu ändern.
--
Mal so grob: Wäre es nicht sinnvoll (bei geplantem Turboumbau) auch gleich die Kurbelwellenlager zu tauschen und durch widerstandsfähigere Varianten zu ersetzen?
--

cu

Der Turboumbau kommt erst winter 07 und Dann kann man das auch noch machen!

Wie tief reicht das Wissen eines VW-Meisters über hydrodynamische Gleitlager?

Der Ölfilm soll ja tragen (wie Aquaplaning) womit im Idealfall kein Verschleiß an den Lagerflächen entsteht. Bei kleinen Relativgeschwindigkeiten zwischen den Oberflächen trägt der Ölfilm nicht, da tritt starke Reibung auf. Mit steigender Relativgeschwindigkeit hebt der Ölfilm die Flächen voneineander ab, Mischreibung und irgendwann gleiten die Oberflächen durch den Ölfilmgetrennt übereinander.

Stimmt die Ölviskosität, der Ölvolumenstrom, Öldruck und die Spaltmaße nicht, z.B. durch falsche Temperatur oder defekte Ölpumpe, ist der Verschleiß erhöht.
Der Ölfilm ist auch nur begrenzt belastbar. Bei hoher Belastung kann der der abreißen bzw. baut sich später auf.
Bei aufgeladenen Motoren ist die Belastung bei niedrigen Drehzahlen höher.

ok jungs...hiermit entschuldige ich mich, auch bei leinad78 ganz offiziel...

evtl. habt ihr recht und viele fahren scheiße mit den 16V´s und dem G60 (sind ja nunmal auch autos bzw. motoren, die sehr häufig "leider" bei bastlern landen) einfach nur scheiße und gehen nicht richtig damit um...

meine erfahrungen habe ich trotzdem gemacht und mir wurde halt immer gesagt, wenn es um das thema ging: bau gleich verstärkte lager ein, dann is ruhe...

naja, man lernt nie aus...

sorry nochmal...

p.s.: nu hab ich mich von euch überzeugen lassen(genauso wie vorher in anderen foren) und im nächsten forum bin ich dann wieder der depp lol, ein teufelskreis...

Re: Frage zu gesputterten P. Lagern

Zitat:

Original geschrieben von coolwaterman


Hi
Möchte demnächst meinen Kurbeltrieb von meinem 16v Pl mal was auffrischen.

Ich habe bei Autoteile.cc gesputterte Pleuellager(Oben) gedunden.Denke mal Dreistoff für unten.

Der Satz soll 100,-Kosten.Lager sind von Glyco

Frage 1😁ie sind 20mm breit und die normalen bei denen im Katalog nur 19mm.Auswirkungen?Oder kann man die verbauen?

Frage2:Nur kann man ja auch die s2/rs2 Lager bei Vw oderen.

Komme ich da mit dem Preis evt gleich/billiger und hat mal einer die Bestellnummern für oben/unten zur Hand.

Für Tipps wäre ich dankbar!

Daniel

So

Lest Euch das mal durch und antwortet darauf.

Den Rest könnt Ihr per Pn klären!

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen