Frage zu Fettschicht auf dem Lack

Hallo zusammen,
in letzter Zeit habe ich mein Auto öfter selbst gewaschen. Hierfür habe ich biologisch abbaubares Spülmittel aus dem Haushalt verwendet. Nun habe ich heute gelesen, dass dies für das Auto gar nicht so gut ist, da die Fettschicht auf dem Lack so zerstört wird. Nun würde ich gerne wissen, wie man denn diese Fettschicht wieder aufbauen kann? Ist mit Fettschicht einfach nur Wax gemeint oder ist dies etwas anderes?

Außerdem wäre ich euch dankbar, wenn ihr mit gute und möglichst billige Autoshampoos empfehlen könntet.

Ich bedanke mich im voraus für jede Antwort und wünsche euch noch ein gutes neues Jahr!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@crafter276 schrieb am 6. Januar 2020 um 21:51:39 Uhr:


Eine Fettschicht auf dem Lack gibt es nur wenn du längere Zeit hinter einem rauchenden LKW hergefahren bist.
Eine Fettschicht kannst du auf deinen Lederschuhen finden und durch waschorgien entfernen, was dem Leder schadet.
Autos werden mit klarem Wasser, der Umwelt zuliebe, gewaschen. Und wenn notwendig mit einer Politur für neue Lacke gereinigt und poliert.
Die heutigen Lacke sind alles Zweischichtlacke die bestens geeignet sind um regelmäßig das Fahrzeug durch die Waschanlage zu fahren.

MfG kheinz

Aha.
Thomaswi

19 weitere Antworten
19 Antworten

@TE, jedes Produkt/ Reinigungsmittel wird und wurde zu einem BESTIMMTEN reinigungszweck hergestellt.
Handwaschseife, Haarshampoo, Duschgel.......jede hat ihre bestimmte Eigenschaft.
Würdest du mit Geschirr Spülmittel unter die Dusche gehen 😮, warum nicht !?.
Hautschädlich ist es ganz sicher nicht, man dürfte nicht ins Spülwasser greifen 😉, eine sehr gute Reinigungswirkung wird dem Geschirr Spülmittel auch nach gesagt, also warum diesen nicht als Duschmittel verwenden !? 😮.
Ganz wichtiger Aspekt GSM nicht zum Duschen zu verwenden, es hat eine sehr stark entfettende Wirkung, das bekommt der Haut auf Dauer nicht gut.

Verunreinigungen welche vom Fahrzeuglack gelöst werden müssen sind ganz andere als das was man an Geschirr, Töpfe und Pfanne findet !.

Geschirr Spülmittel schadet dem Lack erstmal nicht !, wird hier im Forum sogar in bestimmten Fällen empfohlen, nur ist Geschirr Spülmittel nicht zu Entfernung von Umwelteinflüssen am Fahrzeuglack gedacht, hier sollte man zu Reinigen zurück greifen welche dem Zweck angedacht sind, in deinem Fall Autoshampoo 😉.

Da muss ich mich kurz als Chemiker einmischen.

Wachs sind Fetten schon sehr ähnlich. Genau genommen sind Wachse Fette, die noch ein bisschen zu kurzkettig für Fette sind, aber bereits fest. Sie haben nahezu identische Eigenschaften. Daher können wir davon ausgehen, dass der Threadersteller tatsächlich Wachs meint.

Reinigungsmittel sind in der Tat für den Zweck konzipiert und optimiert, was drauf steht. Aber das passt nicht immer zu 100%.
A) Es gibt Reinigungsmittel, die sind komplett überflüssig, da nur ein neuer Use drauf steht, der Inhalt aber mit etwas anderem identisch ist. Hier sammelt man unnötig Flaschen an.
b) Es gibt Reinigungsmittel, auf dem fehlt ein Use, es funktioniert aber trotzdem dafür.

Ich benutz seit einiger Zeit ein Händewaschmittel ohne Rückfetter als manuelles Geschirrspülmittel. Und das putzt auch den Boden, die Fenster (+ Spritzer Säure) und harte Oberflächen.

Da die Tenside darin zu den leistungsstärksten gehören, würde ich es aber niemals zum Duschen und niemals zum Autowaschen verwenden. Bei beidem werden Wachse und Fette zu stark abgetragen.
Autoshampoo ist eigentlich wie mildes Duschgel, nur meistens ohne Rückfetter. Aber mildes Duschgel ist leider noch ein absolutes Nieschenprodukt und 98% vom Sensitivquatsch gehört nicht dazu, das ist wieder Special-Use mit selbem Inhalt wie Normal-Use.

Mal abgesehen vom falschen Autoshampoo, meiner Wachsschicht macht das Scheibenwaschwasser, der Insektenentferner und der Enteiser viel mehr zu schaffen. Ganz schlimm auch Scheibenreiniger. Ich habe eine Scheinwerferwascheinrichtung, das kann ich gar nicht leiden. Das Auto hat darunter bei feinem Nieselregen immer so "Heulflecken", weil ich gar nicht so schnell Wachs nachtragen kann, wie die Waschflüssigkeit entfernt.
Mir wärs lieber die auszuschalten, ich wasch eh oft genug damit die Scheinwerfer immer blitzeblank sind.

Jetzt must du mir nurnoch erklären was " Use " ist. 😕😁

@MajorKoryu Danke für die detaillierte Darstellung, hab mich als Halb-Chemiker nicht rangetraut, was in der Art beizutragen ;-)
Als Tipp bez. Scheinwerferreinigung: Meistens kann man das Auslösen verhindert, wenn man die Scheibenreinigung nur im Stehen auslöst und den Lichtschalter ausdreht. Sobald das Licht aus ist, ist bei den meisten Autos auch die Scheinwerferreinigung deaktiviert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@easyline001 schrieb am 12. Januar 2020 um 15:59:06 Uhr:


Jetzt must du mir nurnoch erklären was " Use " ist. 😕😁

Sorry. Verwendungszweck oder angedachte Verwendung, irgendsowas. Nutzkonzept. In genau dem Bereich gibt es nicht so die klare Übersetzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen