frage zu faq glysatin

Opel Astra G

Guten Tag liebe com.,
ich habe mal ne Frage zur Faq (Glysatin). Und zwar habe ich den X20xev Motor und werde nächstes Wochende einen Zahnriemen /Keilrippenriemen wechsel machen. So da das alte Kühlmittel denn ja komplett abgelassen wird (Im moment G34 drinnen) möchte ich gern neues einfüllen nur welches nehm ich am besten für meinen Motor? Weiterhin das G34 oder das G48 ( wobei in der Faq steht das es blau ist aber auf der Seite von Glysatin ist es Grün).
Ich muss dazu sagen als ich mein Auto bekam war eigentlich nur wasser im Behälter ich habe dann eine spülung gemacht und das G34 eingefüllt gabs bei ebay sehr günstig.
Und zuletzt möchte ich noch wissen ob nun Destiliertes Wasser mit in den Kreislauf oder normales Wasser eingefüllt wird?

mfg

23 Antworten

Die fragen über die Kühlflüssigkeit kann ich dir nicht beantworten.
Ich kann dir nur sagen das du normales Wasser nehmen solltest und kein Destilliertes

Blau und grün ist das selbe.
Rot/lila/violett nicht mit blau/grün mischen.
Oder das Kühlsystem spülen und dann auf Rot/lila/violett wechseln.
Leitungswasser benutzen außer es ist sehr hart, erfährst du bei deinem Wasserversorger wie hart das ist.

Hrm also in der FAQ steht das man generell das G34 nehmen "kann" aber bei den X und Y motoren das G48. Also schließe ich mal das G30 aus. Nur meine frage ist jetzt sollte ich bei meinem x20xev das g34 weiter verwenden oder auf das G48 wechseln?

mfg

Das rote ist Umweltfreundlicher da Silikat frei, kannste machen wie du denkst.

Das G34 ist auch silikatfrei... Und das rote G30 steht in der FAQ soll für die Y und Z motoren also für deinen sowieso sein.

mfg

Ich würde das ganz normale Dexcool (G34) vom FOH nehmen. Das ist nicht teurer als das BASF G48.

z.B. hier
www.ebay.de/.../310677342494?...

Das Dexcool entspricht in etwas dem G30 von Glysantin für alle Z-Maschinen ab Modelljahr 2001 zu verwenden.

Auf keinen Fall mischen !
Hier etwas Lesestoff:
http://pontiac-trans-sport.de/index.php?...

Nimm das richtige von Glysantin alles andere ist Banane. Kostet ja nix das Zeugs.

Also sollte ich besser auf das G48 zurückgreifen...da ich nen x motor hab??

Versteh die Frage nachwievor nicht ?
Was spricht gegen den Erstausrüster Glysantin ?
G34 wirste nicht bekommen in der benötigten Menge.
Bleibt also nur G48 oder nicht ?

1,5 Liter Flasche ca. 8€ rest mit Leitungswasser aufffüllen
da fang ich doch keine Grundsatzdiskussion an bei dem Preis ?

Ich hab nix gegen Glysatin oder das G34 (was man auf ebay genug bekommt) .Ich möchte einfach nur wissen ob ich jetzt das G48 von Glysatin nehmen soll( weil es in der faq so steht) oder das G34 . Preis is mir eigentlich latten. Möchte halt nur das richtige für meinen x20xev benutzen.

mfg

Das is total wumpe - kipp rein was dir Spass macht...nachdem du dich für eine Sorte entschieden hast.

weil...was unterscheidet einen X20xev-Motorblock von einem Z20let-Block...richtig, nix. 😉
Gussblock mit Alukopf...bei Opel bewährt seit...79 oder so?

Zitat:

1,5 Liter Flasche ca. 8€ rest mit Leitungswasser aufffüllen

Das entspricht etwa 3:10. Ist das nicht viel zu dünn? Ich weiß jetzt nicht was BASF beim G48 vorgibt, aber beim G30 ist es 4:6. Und Opel verlangt bei seinem sogar 1:1.

Bezogen auf welche Gesamtfüllmenge ? Die ist abhängig je nach Fahrzeug.
Desweiteren das Einsatzgebiet.
Bei einer Mischung von 1:1 wie vom Hersteller "empfohlen" halte ich für übertrieben kommste bis knapp -40°

Ich habe das jetzt auf die gesamte Füllmenge beim XEV bezogen, das sind rund 7L. Wenn er die Wasserpumpe tauscht ist das Kühlmittel ja fast restlos raus.

Von der Glysantin Homepage:

Zitat:

Wenn Sie Ihren Kühlerschutz wechseln und dabei Glysantin®-Produkte verwenden, empfehlen wir grundsätzlich ein Mischungsverhältnis von 50:50 (Glysantin® /Wasser) um den optimalen Schutz vor Korrosion, Überhitzung und Frost zu gewährleisten. Achten Sie darauf, den Kühlerschutz richtig zu verdünnen. Die Konzentration von Glysantin® sollte nie weniger als 33 % und nie mehr als 60 % betragen.

Damit liegt man immer zwischen -20°C und -40°C.

-20°C würden bei unseren Wintern wohl genügen. Mit einer Flasche kommt man aber nicht hin, und bevor ich mir eine angebrochene ins Regal stelle würde ich eben zwei ganze rein kippen. Dann bin ich bei rund -30°C.

Deine Antwort