Frage zu Bremsscheiben

Hallo, ich muss demnächst die Beläge wechseln und habe heute mal die Bremsscheibendicke mit einem Digital Messschieber gemessen, das Ergebnis 24,2mm, ca 0,9mm Grat auf jeder Seite.
Neu haben die 26mm, Mindestmaß 23mm.
Scheiben mit wechseln oder nur die Beläge?
Bedeutet das TH 23mm, das bis dahin noch neue Beläge montiert und noch abgefahren werden dürfen, oder bedeutet es, das da die Scheiben grundsätzlich erneuert werden müssen.
Denn der zweite Satz Beläge wird die Scheiben unter das Maß von 23mm bringen und wird dann vermutlich der TÜV bemängeln.
Ich muss ja im März zur HU, wird der TÜV da schon den knapp 1mm Grat bemängeln, trotz neuen Belägen?

116 Antworten

Komme mir hier ja nicht blöde .
Kein Laie ist verpflichtet eine Bremscheibe oder Beläge selber nachzumessen, dafür ist Fachpersonal zuständig und das einzige was der Laie machen muss, das Fahrzeug regelmäßig warten und überprüfen lassen.
Niemand lernt bei der Fahrschule, wie er eine Bremse oder Fahrwerk selber kontrollieren kann, er kann Beleuchtung, Karosserie und Reifen auf Beschädigungen kontrollieren, aber selbst da wird es bei einigen schon scheitern.
Du führst bei dir sicher auch die Prophylaxe selber durch und lässt das nicht vom Facharzt machen?

@Bloetschkopf Ich wurde in einem anderen Thread auch schon übel angemacht, weil ich ausgeführt habe, dass Halter und Fahrer für den verkehrssicheren Zustand des Autos verantwortlich sind.

Es scheint nicht nur nicht mehr in Mode, sondern geradezu unzumutbar zu sein, dass man für irgendetwas verantwortlich ist.

Wenn ich in einem Meisterbetrieb Sicherheitsrelevante Teile reparieren lasse, dann sollte auch diese bei Ausfall verantwortlich sein, da ich als Laie überhaupt keine Ahnung davon haben muss und auch die Arbeit des Meisterbetriebs nicht nachkontrollieren muss. Der Laie muss nur dafür sorgen, daß sein Fahrzeug regelmäßig vom Fachmann gewartet und geprüft wird.
Er muss aber selber weder was reparieren, noch prüfen oder gar nachmessen. Wenn ne Bremsscheibe 2mm unter der Verschleißgrenze ist und immer noch genügend Belag vorhanden ist, dann hat auch der HU Prüfer nicht richtig hingeschaut, denn 2mm nutzen sich nicht von heute auf morgen ab.

Eine Meisterwerkstatt ist nicht dafür verantwortlich das sich Dein Fahrzeug in einem einwandfreien Zustand befindet,sondern Du.
Der ist nur verantwortlich für seine Arbeit,die ist auch bei 1,2mm Scheibe fachgerecht erledigt.
Und dafür gibt es Gewährleistung,nicht dafür das Du zu faul oder zu geizig bist es regelmäßig kontrollieren zu lassen.
Und wenn er schlau ist,was die meisten ja sind steht auf der Rechnung der entsprechende Vermerk.
Genauso beim TÜV,der läßt Dich mit 2mm unter Mindestmaß gar nicht mehr vom Hof.
Ist bei Dir auch der Reifenfuzzi für den Luftdruck oder dem Zustand Deiner Reifen verantwortlich,oder schaffst Du das schon ganz alleine?

Ähnliche Themen

Komme mir hier nicht schon wieder blöde.
Die Frage ist ja, hat die Werkstatt bei dem User was auf der Rechnung angegeben oder nicht und hat er darauf bestanden, das nur die Beläge gewechselt werden?
Der Laie geht eigentlich einmal jährlich zur Inspektion, oder spätestens alle 2 Jahre zur HU und spätestens dann, hätte es festgestellt werden müssen, oder muss der Laie auch da die Arbeit vom Sachverständigen noch zusätzlich nachprüfen.

Ich komm Dir nicht blöde,aber vielleicht fange ich bald damit an.
Wenn Du mache Dinge einfach nicht kapieren willst ist mir das eigentlich völlig egal.
Es ist scheißegal was auf einer Rechnung steht oder einem mitgeteilt wurde.
Als Halter und Fahrer hat man den Kopf für alles hinzuhalten was den Zustand des Fahrzeugs angeht.
Und ob man regelmäßig irgendwo hinfährt oder auch nicht entbindet niemanden von der Verpflichtung in dem Zeitraum dazwischen dafür zu sorgen das sich das Fahrzeug in einem einwandfreien Zustand befindet.
Der Tüv,der Sachverständige und auch keine Meisterwerkstatt ist für den Zeitraum dazwischen verantwortlich wenn Sie ihre Arbeit einwandfrei gemacht haben.
Dazwischen kann sich viel verändern,und das liegt nur in Deiner Verantwortung.
Wenn Du dann 50TKm fährst und die Scheibe runter ist können die wohl kaum schuld sein.
Mir ist völlig latte ob Du das kapierst oder nicht,oder Du Dich blöde angemacht fühlst.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 16. August 2023 um 19:40:43 Uhr:


Komme mir hier nicht schon wieder blöde.
Die Frage ist ja, hat die Werkstatt bei dem User was auf der Rechnung angegeben oder nicht und hat er darauf bestanden, das nur die Beläge gewechselt werden?
Der Laie geht eigentlich einmal jährlich zur Inspektion, oder spätestens alle 2 Jahre zur HU und spätestens dann, hätte es festgestellt werden müssen, oder muss der Laie auch da die Arbeit vom Sachverständigen noch zusätzlich nachprüfen.

Ich sehe das genau so wie du, wenn eine Meisterwerkstatt neue Beläge montiert müssen die auch die Scheiben durchhalten. Was soll der quatsch wenn die Scheiben noch 20.000 km halten da noch neue Beläge zu montieren .Dann muss ich ja in kurzer Zeit wieder neue Beläge und die Arbeit zahlen, in die Werkstatt fährt doch niemand ein zweites mal.

Bei uns war das so das ich nur eine HU / AU in der Werkstatt bestellt habe und die Werkstatt hat gemeint der Prüfer will neue Beläge drauf haben. Da ich aber selber gerne Schraube fahre ich jetzt immer selber zur Dekra und arbeite dann den Bericht ab wenn was sein sollte. Letztes Jahr habe ich in der Werkstatt für den " TÜV" 350 € gezahlt obwohl blos der Heckwischer kaputt war. Leben und leben lassen aber 230 € für nen Heckwischer der auf der Rechnung für 15€ war und einmal auf die Bühne fahren finde ich zu teuer. Bei den Prüforganisationen hat der Spas damals noch 120 € gekostet und die müssen die Betriebsmittel genauso kaufen wie die Werkstätten.

@bloetschkopf
Ich habe nirgends bestritten, das der Halter nicht für sein Fahrzeug verantwortlich ist. Es ging darum, daß du behauptet hast, daß der Halter ( Laie) selber die Bremsanlage zu prüfen ( nachmessen) hat, das kann er garnicht nicht und muss es auch nicht. Er hat natürlich die Pflicht sein Fahrzeug im verkehrsicheren Zustand zu bewegen und dafür geht der Laie in die Werkstatt. Auch nach der Reparatur, kann eine Laie das nicht nachprüfen, ob die Werkstatt ordentlich gearbeitet hat oder nicht. Wenn die Scheiben soweit unter Mindestmaß sind, wie hier geschrieben, dann sind die nicht erst seit 1 Monat so und der TÜV Prüfer hätte darauf hinweisen müssen, das die Scheiben die Verschleißgrenze erreicht haben, das wird dann auch auf dem Prüfprotokoll stehen und dann muss der Halter natürlich aktiv werden.
Aber das ein Laie irgendwelche fachmännischen Prüfarbeiten durchführen muss, das steht nirgends in der STVO und ist auch Quatsch.

Ich wechsel die Beläge selber und weiß natürlich auch, das ich dann in der Eigenverantwortung bin und auch selber zu prüfen habe, ob die Bremsscheibendicke noch ausreichend ist, oder ob komplett gewechselt werden muss. Ich kann das, da ich erstens Zugang zu Daten und Technischen Informationen habe, sowie das Werkzeug für die Überprüfung sowie Reparatur zur Verfügung steht.

Ich habe weder was von messen geschrieben,noch das es so in der STVO steht.
Also dreh Dir das nicht so zurecht wie Du das gerne hättest.
Wenn Du zwischen den Werkstatt-oder Tüvbesuchen soviele Kilometer fährst das die Scheiben runter sind ist es völlig egal wer wo was wann kontrolliert oder getauscht hat.
In der Zwischenzeit können auch ganz andere Sachen zum Verschleiß Deiner Bremse führen,ist das dann auch deren Schuld?
Und ich habe auch nicht behauptet das man als Laie etwas beurteilen können muss,man hat nur dafür Sorge zu tragen.
Und das auch zwischen den Terminen in Werkstätten und TÜV,die sind keine Garantie bis zum nächsten Termin.

Mir ist das jetzt auch zu blöde,schieb Deine Verantwortung weiter auf Werkstätten,Tüv oder sonstwen.
Ich hoffe nur das Du damit nicht mal auf die Fresse fällst.
Deine Verantwortung abschiebende Einstellung ist zum Kotzen.

Wenn Du dann doch alles selber beurteilen kannst frage ich mich warum man dann in einem Forum nachfragt.
Das disqualifiziert Dich zusätzlich,das war es von mir.

@Bloetschkopf
Wie oft soll den nach deinen Verständnis, ein Halter das Auto in einer Werkstatt vorstellen, damit es immer 100% Verkehrsicher ist?

Laut Gesetzgeber gibt's ein Pflichttermin, der ist alle 2 Jahre und heißt HU.
Beispiel Dienstwagen ( Leasing) ohne private Nutzung, 50.000km jährlich und wer soll da zwischen den Inspektionen die Bremsanlage prüfen?
Der Fahrer sicher nicht und der Halter ( Leasinggesellschaft) auch nicht. Jeder Werkstatt Besuch muss mit der Leasinggesellschaft abgeklärt werden und einfach mal einen Bremsencheck machen lassen, das werden die nicht freigegeben und somit unternimmt auch die Werkstatt nichts.

Da werden Beläge und Scheiben immer zusammen gewechselt und erst wieder bei der nächsten Inspektionen oder HU geprüft.

Da wird nämlich auch die Verantwortung auf den Prüfer ( Werkstatt), der laut DGUV Vorschrift 70 vorgehen muss, übergeben und das Fuhrparkmanagement der Firma muss dieses UVV Prüfung dokumentarisch nachweisen können.

Ich bringe jetzt allen Frauen in der Famile bei, vor jeder Fahrt die Dicke der Bremsscheiben mit dem Messschiber zu messen... Zuvor erkläre ich den Messschieber, die Bremsscheibe usw. usf. ...

Es ist blödsinnig. Kein Laie hat damit etwas zu tun. Die Verantwortung liegt darin, den Wagen zu den vorgeschriebenen Intervallen in die Werkstatt zu bringen. Diese prüft und diese muss rechnen, ob die Scheiben den Belagwechsel mittragen oder auch getauscht werden müssen.
BMW führte seinerzeit die einzelnen Posten ein, damit Bremsen usw. bis zum Ende genutzt werden und nicht vorzeitig beim festen Intspektionsintervall getauscht werden. Das führt zu mehr Werkstattaufenthalten, da Öl, Bremsflüssigkeit, Bremsen vorne, Bremsen hinten, Fahrzeugcheck und HU eben nicht zusammen fallen.

Zusätzlich gibt es die HU.

Andi.36 und Heisenberg12 haben absolut recht.
Unhaltbar was Bloetschkopf schreibt. Eigentlich müsste man bimmeln, damit die Moderation diesen Quatsch für später Lesende entfernt.

Der Halter und Fahrer sind dafür verantwortlich den Wagen verkehrsicher zu halten ja, dazu gehört die Prüfung der Beleuchtung, des Luftdrucks, Reifenzustand und eben die Einhaltung von Wartungsintervallen. Mehr ist einem Laien nicht zumutbar.

Gerade beim durchs Städtchen laufen ist mir aufgefallen:
Was machen denn die Fahrer mit Stahlfelgen, die meist relativ kleine Löcher haben und Radzierblenden? Soll das Ü70 Ehepaar regelmäßig die Räder demontieren? Zusätzlich zur pünktlichen Inspektion und HU?

Weiter ist mir aufgefallen, das sämtliche BMWs und MBs die mit Abstand rostfreiesten Scheiben hatten, auch hinten. Insbesondere hinten sind die Scheiben meist sehr gammelig.

Bei BMW ist der Topf meist ALU und mit der Bremsscheibe vernietet.

https://i.ebayimg.com/images/g/cwEAAOSwcwVfY6dn/s-l1200.webp

Deine Antwort
Ähnliche Themen