Frage zu Bremsscheiben

Hallo, ich muss demnächst die Beläge wechseln und habe heute mal die Bremsscheibendicke mit einem Digital Messschieber gemessen, das Ergebnis 24,2mm, ca 0,9mm Grat auf jeder Seite.
Neu haben die 26mm, Mindestmaß 23mm.
Scheiben mit wechseln oder nur die Beläge?
Bedeutet das TH 23mm, das bis dahin noch neue Beläge montiert und noch abgefahren werden dürfen, oder bedeutet es, das da die Scheiben grundsätzlich erneuert werden müssen.
Denn der zweite Satz Beläge wird die Scheiben unter das Maß von 23mm bringen und wird dann vermutlich der TÜV bemängeln.
Ich muss ja im März zur HU, wird der TÜV da schon den knapp 1mm Grat bemängeln, trotz neuen Belägen?

116 Antworten

Die sind mit Bremsendrahtzwirn genäht und im Topf sind Nudeln. Kosten in der Werkstatt 85,- € die Portion. Wer mithift muss nur 170,- € pro Portion zahlen. Und wer nach eigenem Rezept kocht, ist mit nur 340,- € pro Portion dabei. 😎

Die Scheiben einer normalen Bremse sind aus Gussstahl. Bei Hochleistungsbremsen ist es Keramik oder Karbon.

@berlin-paul
Dann informiere dich doch erstmal, bevor du hier los polterst und irgendwelchen Mist schreibst.
Zb die zweiteiligen Bremsscheiben von BMW, die sogut wie bei alle neuren BMWs verbaut sind, ist der Reibring aus hochgekohlten Grauguss und der Bremsscheibentopf aus Aluminium und beides mit Edelstahlnieten verbunden.

Darum glänzt der Scheibentopf bei neueren BMWs auch immer so, da der durchs Alu einfach nicht rostbraun werden kann.

Bei Mercedes ist es wieder anders aufgebaut und der Bremsscheibentopf ist aus Stahlblech und ist durch Verzahnung mit dem Reibring verpresst.

Siehe auch Hella: https://www.hella.com/.../#

Dein Mokka hat und braucht solchen Blödsinn nicht.

Darum ging es aber nicht. Benprettig hat festgestellt, das bei BMW und MB die Scheibentöpfe immer rostfrei sind und daraufhin habe ich gepostet, das BMW Bremsscheiben mit vernieteten Alutopf verwendet.
Um mein Mokka ging es da überhaupt nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 16. August 2023 um 19:26:28 Uhr:


Eine Meisterwerkstatt ist nicht dafür verantwortlich das sich Dein Fahrzeug in einem einwandfreien Zustand befindet,sondern Du.
Der ist nur verantwortlich für seine Arbeit,die ist auch bei 1,2mm Scheibe fachgerecht erledigt.
Und dafür gibt es Gewährleistung,nicht dafür das Du zu faul oder zu geizig bist es regelmäßig kontrollieren zu lassen....

Nanana. Die nicht fachbezogene Kundin muß ganz klar nichts kontrollieren. Sie kann sich darauf verlassen, daß sie nach der Reparatur oder dem Prüfvorgang mit DIESEN Bremsen bis zum nächsten TÜV- oder Inspektionstermin fahren kann. Wenn nicht, wenn das zweifelhaft ist, hat der Fachbetrieb darauf hinzuweisen. Dazu kann er ja gerne auch mal fragen, wieviel die Dame zu fahren gedenkt.

Danke für die Erklärung @andi.36 , jetzt wo du es sagst, stimmt, bei sehr offenen Felgen ist mir der glänzende Topf schon mal so halb unbewusst aufgefallen, sprich immer unbewusst als frisch abholt und paar Tage auf der Straße angesehen. Jetzt ist klar, weil es glänzt kann es kein normaler Stahl sein.

So die Bremsbeläge sind gewechselt, Scheiben sind noch gut, habe die nochmal genau an mehreren Stellen nachgemessen und haben 24,5mm (Neu 26mm, Mindestmaß 23mm) also sollte sie diesen Satz noch problemlos verkraften.
Bin jetzt ca. 100km gefahren und die Beläge liegen noch nicht 100% voll auf der Scheibe auf, aber das sollte sich in den nächsten 100-200km erledigt haben. Habe auf die Bremscheiben mal zwei weiße Striche an unterschiedlichen Stellen gemacht und da sieht man das dieser Rand langsam verschwindet und die Beläge voll aufliegen.
Bremsen tut als einwandfrei, auch keine Geräusche oder Vibrationen und ich würde sogar behaupten, die Textar Beläge bremsen kräftiger als die original GM Beläge ( Mando Beläge). So hier noch paar Bilder.

Dscf2507.jpg
Dscf2503.jpg
Dscf2502.jpg
+4

Zitat:

@andi.36 schrieb am 15. Oktober 2023 um 19:32:54 Uhr:



Bin jetzt ca. 100km gefahren und die Beläge liegen noch nicht 100% voll auf der Scheibe auf, aber das sollte sich in den nächsten 100-200km erledigt haben. Habe auf die Bremscheiben mal zwei weiße Striche an unterschiedlichen Stellen gemacht und da sieht man das dieser Rand langsam verschwindet und die Beläge voll aufliegen.
Bremsen tut als einwandfrei, auch keine Geräusche oder Vibrationen und ich würde sogar behaupten, die Textar Beläge bremsen kräftiger als die original GM Beläge ( Mando Beläge). So hier noch paar Bilder.

Ich glätte sowas mit dem Winkelschleifer,das dauert dann aber auch ca 10.000km bis nichts mehr siehst.

@Heisenberg12
Na ich werde sehen wie lange es dauern wird, bis der rostige Streifen verschwunden ist.
Hatte über die komplette Scheibe mit einem weißen Edding zwei Striche gezogen. Zum Anfang konnte man so gut erkennen, das nur im mittleren Teil der Scheibe die Beläge voll aufgelegen haben und der äußere sowie innere Rand waren da noch deutlich breiter.
Das hatte ich zwar auch noch nicht so, aber bis jetzt habe ich auch immer Beläge und Scheiben zusammen gewechselt. Diesmal waren die Scheiben aber von der Dicke und Rundlauf noch top.

Dann ist das wohl normal das die Beläge etwas länger brauchen um sich anzupassen,die Scheibe ist ja sicher nicht mehr plan wie eine neue.
Solange der Wagen normal bremst muss man sich ja nicht um alles einen Kopf machen.

Ist ja auch nicht überall so. Für meinen MB CLA gab es einfache Gussbremsscheiben, ich habe hochgekohlte von Brembo gekauft, weil ich es gut meinte und die Kosten nicht relevant höher waren. Zwei Scheiben und vier Beläge, Made by Brembo, 115€ ärmer und etwa 2h eigene Arbeit, fertig.....

Gruß

Gravitar

Ich habe die 8 Seiten Antworten nicht durchgelesen. Hella Pagid schreibt, bei der Mindestdicke muss man die Scheiben ersetzen:
https://www.hella.com/.../
Ich persönlich würde mir aber keine Sorgen machen wenn man 0,5mm dünner ist und nachgemessen wird das bei der HU im Allgemeinen auch nicht.
Dass es beide Theorien gibt, man muss die Scheibe wegwerfen vs. man darf ein letztes Mal die Bremsklötze wechseln finde ich auch unschön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen