Frage zu Astra G 100 PS AT Verbrauch / Schaltproblemel
Hallo zusammen
Haben uns vor ca. 3 Monaten einen Astra G Caravan Automatik zugelegt, der unser 2. Wagen ist.
Soweit alles Okay aber:
Was darf der Verbrauchen?
Im Schnitt liegen wir bei 10 l. Allerdings wird der Wagen nur im Stadtverkehr betrieben.
Also entweder wird er viel kalt gefahren, oder ich nehme ihn mal für den Arbeitsweg (20km).
Der beinhaltet viele beschleunigungsvorgänge auf der Landstrasse, da man häufig abbiegen muss oder ich in der Stadt bin mit vielen Ampeln.
Ist der Wert Realistisch?
So nun zum nächsten.
Mir ist aufgefallen, das die AT nicht ganz so sauber schlatet wie ich es gerne hätte.
Gerade vom 2 in 3 und vom 3 in 4 Gang.
Wenn ich die Drehzahl bei etwa 3 u/min halte und er dann schaltet, tut er das auch, aber gleich 2 mal.
Soll heissen, er schaltet, die Drehzal senkt sich, "verliert" aber sofort den Gang sodass die Drehzahl wieder steigt, dann aber nach dem Versuch den Gang nochmals einzulegen, es dann aber auch klappt. Das geht alles recht schnell.
Also der 2 Versuch wird sofort eingeleitet nach ner halben Sekunde.
Könnte sein, das es bei dem Auto normal ist, um evtl. einen Schaltruch zu vermeiden, mir kams aber nicht normal vor.
Ansonsten schaltet die AT super gut, gibt auch keinen harten Schläge beim Gangwechsel oder ähnliches.
Getriebeöl sieht noch recht gut aus, und riecht nicht verbannt.
Natürlich ist es nicht mehr knackig rot, aber auch nicht schwarz.
Fehlerspeicher habe ich ausgelesen, da is nix drin.
Könnt ihr mir nen Rat geben ob das so normal ist, oder sollte ich mal nen Ölwechsel vornehmen.
Wenn ja, kann ich den hier zu Hause machen (ohne Hebebühne) oder gestaltet sich dann als schwierig.
Laufleistung ist Aktuell 147000 km, und ich wieß auch nicht ob der schonmal neues Öl bekommen hat.
Das Auto wurde bis 01/2010 immer und lückenlos beim FOH gewartet.
12 Antworten
versuchs erstmal mit einem Ölwechsel. ist die billigste atlernative. eigentlich sind die AT Getriebe unzerstörbar....
http://www.motor-talk.de/.../...te-mit-getriebeautomatik-t2886613.html
Bei mir sah das Öl auf dem Messstab auch richtig gut aus. Beim wechseln aber ist es ziemlich dunkel gewesen. Ich würde also auf jeden Fall das Öl wechseln. Geht ja einfach.
Verbrauch ca. 10L habe ich auch im Stadtverkehr.
Na dann werde ich mal das Öl wechseln.
Habe mir den Tread durchgelesen.
Mir kommt die Sache mit dem Schlauch abmachen etwas Spanisch vor.
Hat jemand ne Idee wie es wirklich gemacht wird? Ich würde nämlich gerne alles auf einmal wechseln. Also die 8 Liter runter und dann die 8 Liter wieder drauf.
Laut TIS veranschlagt Opel dafür 5 AW also ne knappe halbe Stunde. Also so wild kanns nicht sein
Beim FOH wird's genau so gemacht, nur kosten wird es mehr🙂
Ähnliche Themen
Ernsthaft?
Da gibt es keine Öl Ablassschraube sowie ne Einlassbohrung?
Das haut mich jetzt nen bischen um?
Naja, dann müsste ich das ja hier zu Hause machen können.
Was kommt da fürn Öl rein? Dextron 2 oder 3
Na ja, es kann sein dass irgendwo eine externe Pumpe oder so verwendet wird und das Öl unter Druck durch gepumpt wird. Ich würde so was aber abraten, da die ganze alte Ablagerungen sich lösen können und irgendeine Öl Leitung im Getriebe verstopfen können. Habe schon viel gelesen, das so eine Methode schaden kann.
Das Öl muss dexron IID sein.
Ich habe das verwendet
http://www.oeldirekt24.com/.../?...
Würde aber, lieber das empfehlen, da der Hersteller mehr bekannt ist. Für alle Fälle also🙂
http://www.ravenol-shop.de/.../?...
Dexron III auf keinen Fall !!! Haben schon manche, ohne Erfolg, probiert. Wenn Du für den berühmten Name "Castrol" mehr bezahlen bereit bist, dann kannst Du es natürlich auch nehmen. Ich habe vor kurzem irgendwo im Internet ein Vergleichstest gelesen. Dabei ging es aber um Dexron III. Da hat Castrol den letzten Platz bekommen, da zu aggressiv auf Kupferteile gewirkt hat.
Ja Du wirst nicht ganz unrecht haben was die ÖL Wahl angeht.
Aber ich bin doch etwas geprägt was billig Öle angeht.
Aber nochmal kurz zum Wechsel.
Habe grade nochmal im TIS gestöbert. Hier steht, entleeren des Getriebes an Ölablassschraube - kein Wechseln des Filterelements.
Füllmenge nach ablassen - 4 Liter.
Nun bin ich doch etwas verwirrt. Zumal das TIS nicht weiter auf die Ablassschraube eingeht und erklärt welche das genau ist.
Ablassschraube ist ganz unten. Ist gleich zu erkennen. Da braucht man einen Inbusschlussel (10 oder 11mm kann ich jetzt nicht genau sagen)
Aber wie gesagt, da kommt höchstens 3 L Öl runter und man hat danach nur eine "alt-neu" Mischung, da im Getriebe insgesamt ca. 7L Öl drin ist. Ich kann aus eigene Erfahrung sagen, das wird nicht viel bringen. Sogar wenn man es 2-3 mal macht, bleibt ein Teil vom Altöl im Getriebe.
P.S. Ravenol ist richtig gut. Ist eine Deutsche Erdölraffinerie, also nicht irgendeine Firma die das Öl vom Dritthersteller verpackt und verkauft. Ich habe sogar auf einem F1 Wagen Ravenol Werbung gesehen. Außerdem da kauft man direkt beim Hersteller und was in der Castrol Kanister von ebay drin ist, kann man ja nicht genau sagen🙂
Kannst Du nicht schlafen???😁😁
Na ich werde mal sehen, wie ichs am besten mache.
Das Öl von dem Ebay Verkäufer hätte ich auf einem Weg mitgenommen.
Der sitzt hier um die Ecke und wollte nächste Woche Motoröl für unseren Vectra kaufen, und lag es nahe gleich ATF Öl mitzunehmen.
Ich kam halt nur auf die Ablassschraube, da die sich meistens am tiefsten Punkt befindet und auch Schlamm etc. so besser rauskommt als mit der Abpump Methode.
Vielleich ist ja eine Kombination aus beidem Sinnvoll.
Erst Ablassen, Frisches ergänzen, und dann die Schlauchabziehmethode.
Zitat:
Kannst Du nicht schlafen???😁😁
Musste heute arbeiten und morgen auch. Deswegen so früh aufgestanden 🙁
Zitat:
Vielleich ist ja eine Kombination aus beidem Sinnvoll.
Erst Ablassen, Frisches ergänzen, und dann die Schlauchabziehmethode.
Na klar, ist noch besser, an das Ablassschraube ist auch ein Magnet befestigt. Da kannst Du nachschauen ob es sich vielleicht Metallspäne dran gesammelt haben oder so. Das wäre dann kein gutes Zeichen🙂