Frage zu Armaturenbrett, Anordnung der Instrumente

VW Käfer

Hallo,

bei mir wurde ein anderes Armaturenbrett eingeschweißt, könnt ihr mir sagen wie die Anordnung der Instrumente ist?
Und gibt es dafür auch die Kunstlederverblendung oder ist das eines ohne?

Gruss Stefan

IMG_20220418_182907.jpg
16 Antworten

Guten Morgen!

Einmal ganz davon abgesehen, daß sich kaum etwas erkennen lässt, wenn Du gegen das Licht fotografierst, ist das völlig individuell gestaltet worden - was da wo war, kann Dir bestenfalls der sagen, der es gemacht hat...

Ja, nicht das beste Foto.

Aus deiner Antwort leite ich ab das es dafür auch kein Kunstlederarmaturen Brett geben sollte.

Das kann ich Dir nicht beantworten, da man a) außer den Löchern praktisch nichts erkennt und Du b) auch kein Modelljahr angegeben hast...

So oder so hatte der Käfer nie 5 Rundinstrumente, deshalb dürfte es auch keine Kunstleder Abdeckung geben und dir auch niemand die Anordnung der Instrumente nennen können.

Ähnliche Themen

Das Baujahr ist mir in dem Fall nicht bekannt, soll ein deutsches Haus sein....mehr weiss ich nicht.

OK, danke....dann wird es was selbst gebasteltes sein

Also neu eingeschweißt kann ich mir nicht vorstellen, ich denke eher, da hat jemand im Bereich der Ziergitter li + re drei 52er + ein 80er Instrument untergebracht.
Einfach eine passende "gepolsterte Armaturenbrettabdeckung" besorgen (hatte der Käfer gegen Aufpreis bzw in der L-Version) und schauen, wo nachgearbeitet werden muss - sofern man alle Löcher mit Instrumenten bestücken will, ansonsten können die Löcher auch damit abgedeckt werden.

Scheint ein Sparkäfer zu sein, da man keine Schlitze für die Frischluftdüsen erkennen kann, also eine "gepolsterte Armaturenbrettabdeckung" -7.70 besorgen.
P.S. wenn doch Instrumente rein sollen, halte ich diese für sinnvoll: Öldruck + Temperatur, Zyl.kopf-Temperatur, Drehzahlmesser kann man, muss man aber nicht und wenn, dann nur in groß (80mm), von wegen Genauigkeit...

Zitat:

@fangopackung 2 schrieb am 26. Apr. 2022 um 09:59:29 Uhr:


Also neu eingeschweißt kann ich mir nicht vorstellen, ich denke eher, da hat jemand im Bereich der Ziergitter li + re drei 52er + ein 80er Instrument untergebracht.

Das Loch, das der Größe nach für den Tacho bestimmt ist, sitzt m.E. nicht an der originalen Stelle. Wenn die die Löcher umschließende Materie Stahlblech ist, dann wäre "eingeschweißt" daher ja nicht so unwahrscheinlich.

Davon ab, wenn die Löcher alle innerhalb des Ausschnittes liegen, würde die Kunststoffabdeckung doch trotzdem passen, oder?

Das Foto ist leider schlecht, man kann nur spekulieren...
Meine Spekulation geht dahin, dass das Tacho-Loch noch orig. ist & der Rest irgendwie eingepasst wurde.
Rest siehe die Einträge oben...

Zitat:

@fangopackung 2 schrieb am 26. Apr. 2022 um 11:29:38 Uhr:


Meine Spekulation geht dahin, dass das Tacho-Loch noch orig. ist & der Rest irgendwie eingepasst wurde.

Davon ausgehend, dass der Rest rechts ab Radioschacht noch original ist, ist die größte Instrumentenöffnung, die für den originalen Tacho am Passendsten scheint, definitiv nicht an der originalen Stelle.

Nein,ist nicht an der originalen Stelle. Es wurde ein anderes Blech dort eingeschweißt.

Da die Zeit etwas drängelt werde ich das dann auch so lassen, mir passende Instrumente besorgen und diese ohne die Kunstlederverblendung verbauen.

Ab Radio ist es original

Zitat:

@Xox schrieb am 26. April 2022 um 16:12:10 Uhr:


.... Es wurde ein anderes Blech dort eingeschweißt.
....

.... (Jugend-?) Sünde.

Es muss immer jeder selbst wissen was er/sie/es tut.
Einfach mal nach "Armaturen Brett Käfer" die Google Bildersuche aktivieren und schwupps ...

http://www.iwgtfy.com/?q=vw+k%C3%A4fer+armaturenbrett+bilder

Dann sieht man wie's original auszusehen hat.
Alles(!!!!!) andere ist "freestyle"

der "Stevie"

EDIT: Der Käfer hatte immer nur das zentrale Rundinstrument (Tacho mit Kontrolleuchten und Tankuhr), außer die Exportkäfer der 1960er, die rechts daneben die mechanische Tankuhr haben.
Diese rechteckige Öffnung wurde dann auch beibehalten.

... so, .... ich bin ja immer Freund von guten Bildern und war mal so frei.
Das sind alles Bilder von meinem Projekt. Eine 78er Mexikaner Karosse, die der Polsterung entledigt wurde.
So muss es original aussehen.
Darüber hinaus auch noch ein Bild, wie ein originaler 180er Tacho aus den 1970er auch passen könnte 😉

der "Stevie"

Mex03
Mex02
Mex01

Hallo Stevie, auf dem 1. Bild, was ist das für ein Tacho?
Typ 4?
und der passt da so rein oder muss man viel anpassen?
Braucht man für den Käfer eine Tachoangleichung?
Fragen über Fragen ;-)

@fangopackung 2
😉

Jupp. Ist Typ 4. Nee, .... der passt leider nicht ohne weiteres rein.
Da sind schon größere Eingriffe notwendig. U.a. die ganzen Kontrollampen.
Das Gehäuse ist ganz anders geformt.
Ich versuche aber die Mechanik in ein Käfer Tachogehäuse zu bringen und dann auch "irgendwie" die Kontrolllampen rein zu würgen .... 😉
Tachoangleichung braucht man nicht. Ist auch einer mit Wegzahl 0,51.

der "Stevie"

P.S.: Ich bin "Tachofetischist" 😁 und ich lieeeeeebe das Besondere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen