Frage zu AGR Ventil/Klappen Reinigung/Wartung ???
Hallo Signum/Vectra Gemeinde.
Ich weiß das Thema AGR Ventil/Klappen wurde hier schon rauf und runter diskutiert.
Bei mir ist der Siggi (Bj 11.05) seit gestern wieder in der Werkstatt.
Diagnose AGR Ventil austauschen, Symptome Leistungsverlust beim anfahren und dann plötzlicher Schub nach vorne mit Drehzahl über 4000 Umdrehungen.
Die Ventile wurden bei mir schon mal ausgetaucht und zwar am 04.01.2007 bei einer Laufleistung von 41.000 Km (Garantie) und heute zum zweiten Mal am 20.12.2008 bei einer Laufleistung von 71.600 Km.
Die in der Werkstatt meinten die werden ein Kulanz Antrag an Opel stellen. Mal sehen was dabei rauskommt.
Weiß jemand wie sowas abläuft?
Abgesehen davon das sogar der Hersteller der klappen auf dieses Problem hinweist kann es doch nicht sein das Opel auf sowas keine Lösung findet.
Ich meine solange es Opel auf seine Kappe nimmt ist das für den Kunden OK, aber ich denke daran das ich den Siggi länger fahren möchte und wenn er mal 5 oder 6 alt ist kann ich doch nicht alle 30000 Km neue klappen einbauen!
Jetzt habe ich eine Frage , kann ich durch öftere Reinigung oder Wartung dieses Problem vermeiden.
Ich meine gelesen zu haben das die klappen durch öl oder ruß verkleben und dann nicht mehr auf und zu gehen, wenn ich aber alle 6 Monate oder so diese reinige müsste ich doch das Problem im Griff bekommen oder?
Vielen Dank für die antworten
MfG
Italia80
80 Antworten
Kann mittlerweile auch ein Lied davon singen. Auto wird meist im Kurzstreckenbetrieb gefahren (12km). Innerhalb von genau 1 Jahr heute das 3x Agr defekt. Fehler ausgelesen und erstmal gelöscht. Haben gemeint ich soll mal auf die Bahn und die Karre mal richtig freibrennen.Leitung hat er auch keine mehr wie ein 150 PSer eigentlich haben sollte.
Ansonsten muß das Ding halt raus (entweder Opel zeigt sich Kulant oder die Neuwagenanschlußgarantie muß herhalten)
Hallo helmi, wie bitte in einem Jahr 3 neue AGR Ventile???
Das habe ich auch noch nie gehört! Wie alt ist den deiner und wie viele km in diesem Jahr runter?
Langsam glaube ich muss mal einen Brief an Opel schreiben, mit der bitte um eine vernünftige Lösung für das Problem AGR.
Frohe Weihnachten
Italia80
Ja,leider
15.12.2007 (26800km),
02.06.2008(33000km),
23.12.2008 (42000km)
Erstzulassung ist 31.08.2006, jetzt 42000 km auf der Uhr, glaub dieses Jahr nur 15000km gefahren
Meiner Meinung nach ist es egal ob ich mit nem Auto viel oder wenig km fahre, kein Grund so ein Teil ständig zu wechseln.
Hallo helmi, das glaube ich auch das das kein Grund ist.
Bei mir haben die ersten wenigstens ja 30.000 km gehalten!
MfG
Italia80
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
alle gut ins neue Jahr gekommen?
Ich habe über die Feiertage post von der Werkstatt bekommen wegen den Tausch der AGR Ventile.
Der kulanzantrag wurde gestellt und Opel beteiligt sich mit 50 % Material und 50 % Lohn, zahlen muss ich trotzdem 158,06 EUR.
Hat hier jemand Erfahrungen ob dies ok ist oder hier mehr rauszuholen ist, ehrlich gesagt sehe ich es nicht ein werde heute mal einen Brief an Opel schreiben oder anrufen.
Kann mir jemand sagen wie bei euch der kulanzantrag ausgegangen ist bei einer Laufleistung von ca. 71600 km und was habt ihr gemacht?
Vielen Dank
Italia80
Hi zusammen,
ich hab mein AGR-Ventil und den Ladedrucksensor ganz einfach selbst gereinigt. Kiste geht wieder ohne Ende auch aus dem niedrigsten Drehzahlbereich. Schaut euch doch einfach mal diesen Thread an: http://www.motor-talk.de/.../...tart-keine-motorleistung-t2099192.html
Gruß Cyber2000
Hab ich mal gefunden!!!
Zitat
"So liebe Opelaner,
heute bei dem FOH gewesen ihm die Sachlage schildern wollen, ist folgendes passiert.
Er meinte gleich: Ich habe da nochmal nachgesehen und es gibt von Opel eine SONDERKULANZREGELUNG für Teile vom Typ AGR.
Dort sind verschiedene Fzg.-typen aufgelistet und von denen werden die Kosten zu 90% übernommen. 10% Materialkosten hat nur der Kunde zu tragen. "
Hallo zusammen,
heute war mein 19DTH beim FOH, ich kann die vorige Aussage voll bestätigen.
Pünktlich bei 60000 hatte meiner angefangen, sporadisch mit den Lämpchen zu "drohen" und ging zum Teil auch in Notlauf. Zum Schluss jetzt permanentes Leuchten der Motorkontrolleuchte.
In der Werkstatt heute habe ich für den Tausch des AGR-Ventils nur schmales Geld bezahlt, und zwar ohne Diskussionen oder herumgeeier von wegen Reinigen o.ä. Rechnung liegt noch im Auto, wenn jemand den genauen Betrag haben möchte gerne anfragen.
Ich kann also den Schritt, wegen Kulanz anzufragen, nur empfehlen.
Schöne Grüße
Thomas
Hallo, Opel-Freunde,
habe als Fiat-Fahrer mal bei Euch reingeguckt, was es so zum AGR-Ventil zu sagen gbt.
Ich habe in meinem Croma den gleichen Motor wie der 1,9CDTI.
Nach 2 Jahren war das AGR-Ventil defekt und wurde ausgetauscht. Nach einem weiteren Jahr meldete sich die gelbe Kontrollleuchte und der Fehlerspeicher wies auf einen Defekt des AGR-Ventils hin. Da der Motor aber einwandfrei lief, habe ich das Ventil nicht auswechseln lassen. Das ist nun schon wieder ein dreiviertel Jahr her.
Das Problem sind jetzt nur die Abgaswerte, da das AGR-Ventil zur Verminderung der Stickoxidwerte wieder Abgase der Verbrennung zuführt. Das stört mich persönlich wenig, sondern nur bei der AGU.
Da das Ventil aber jetzt zu ist, ist es der gleiche Zustand, als wenn kein AGR-Ventil eingebaut wäre.
Hallo FIAT-Fahrer
das Problem bei der ASU ist der Fehlerspeicher der ja bekanntlich ausgelesen wird. Es kann auch noch ein Fehler im Speicher sein
ohne daß der von einer Lampe angezeigt wird.
Ich war mit meinem Astra H mit 1,9 er FIAT Diesel beim TÜV er hat nur
den Fehlerspeicher ausgeslesen ohne jegliche Abgasmessungen.
Wird jedoch kurz vor ASU der Fehlerspeicher gelöscht wird das Meß-
programm durchgeführt.
Gruß
Moritz218
Kann mir einer Bilder einstellen, wo genau das AGR-Ventil beim 1,9 CDTI mit 120 PS sitzt. Ich möchte das AGR gerne mal reinigen.
Vielleicht kann jemand eine genaue Anleitung dazu einstellen?
Konnte mit der Suchfunktion nicht passendes finden - vielleicht habe ich auch falsch gesucht.
Zitat:
Original geschrieben von martin7791
Kann mir einer Bilder einstellen, wo genau das AGR-Ventil beim 1,9 CDTI mit 120 PS sitzt. Ich möchte das AGR gerne mal reinigen.
Vielleicht kann jemand eine genaue Anleitung dazu einstellen?
Konnte mit der Suchfunktion nicht passendes finden - vielleicht habe ich auch falsch gesucht.
Hast auch an der falscher stelle gesucht!😁
Schau doch mal unter der Motorhaube nach, die Motorabdeckung runter und das ding springt dich fast an😁
Das AGR-Ventil sitzt oben rechts hinter dem Motor wenn Du davor stehst. Bei dem Z19DT geht einmal von rechts ein Rohr heran und einmal von unten. Diese Röhre mußt Du losschrauben. Ist bei dem Rohr von unten eine ziemliche Fummellei. Dafür brauchst Du eine 5er oder 6er Inbussnuß. Pass auf die Dichtungen auf, die fallen gerne mal herunter. Wenn Du das AGR.-Ventil ausgebaut hast dann am besten mit Bremsenreiniger schön einweichen und alles sauber machen.