Frage zu 18" Bereifung

BMW 3er F30

Servus,

mein 320i Sport Line wird mit den Standard-17"-Felgen ausgeliefert. Allerdings hab ich mir bei einem Händler auch schon die 18" Sport Line Felge (Felge Nr 397) bestellt, die 17"er Felge benutze ich dann später mal für Winterreifen.

Lt Preisliste sind auf der 397er Felge 225/45er Reifen. Jetzt kann ich mir beim Reifenhändler da doch einfach Runflat-Reifen in 225/45/18V oder W draufziehen lassen und muss nicht noch irgendwas eintragen lassen, oder? Hatte an die Cinturato P7 gedacht, die BMW auch montiert.

Denn genau so (diese Felge mit dieser Reifengröße) hätte ich den Wagen ja auch direkt ordern können..

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von odi222


bei mir kommen keine Holzräder dran 😉 - versteht sich 😛

Ja, klar.

Wenn man < 20tkm p.a. fährt und nur mal kurz auf max 130 km/h beschleunigt ist das schon ok ohne RFT 😉 😁

Bei meinem Firmenwagen mit gut 50tkm p.a., die ich idR auch recht zügig zurücklege, ist RFT für mich ein unverzichtbarer Komfort- und Sicherheitsgewinn. Ich hatte bisher mit jedem Auto min. 1x einen Platten und da ist es doch ganz angenehm wenn man sich - dank RFT- auch bei Geschwindigkeiten > 200 keine Gedanken machen muss, dass einem gleich der Reifen von der Felge fliegt.

Man kann dann noch ganz entspannt mit 80 in die nächste Werkstatt fahren und gut ist. Ich möchte zumindest nicht mehr auf RFT verzichten.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich wuerde auf jeden Fall Run Flat Tyres nehmen!

Das tut Deinen BMW auch recht (das hast Du zum Glueck gewaehlt, mit dem Felgennr 397, gute Wahl)

Bedenke:

Der Slogan heissst doch "Freude am Fahren" 😁

und nicht "Freude Panne 😰😠 und wieder Fahren".

Nein Run Flat muss/soll es sein. 😉

Hans

Sommer nr 398M Run Flat 😎 versteht sich
Winter nr 400M Run Flat 😎 versteht sich

Habe bisher auf allen meinen bisherigen BMW nonRFT Reifen gefahren und hatte trotzdem Freude am Fahren. Auf meinem jetzigen sind auch die Ab Werk RFT auf 398 Mischbereifung drauf ( bei mir Bridgestone Potenza) - bin damit auch sehr zufrieden. Aber RFT's sind bei mir nicht zwingend erforderlich. (höheres Gewicht,höherer Preis, weniger Abrollkomfort) Man muß halt selbst entscheiden ob das mehr an Sicherheit unbedingt sein muß.

Gruß Mario

bei mir kommen keine Holzräder dran 😉 - versteht sich 😛

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


bei mir kommen keine Holzräder dran 😉 - versteht sich 😛

Ja, klar.

Wenn man < 20tkm p.a. fährt und nur mal kurz auf max 130 km/h beschleunigt ist das schon ok ohne RFT 😉 😁

Bei meinem Firmenwagen mit gut 50tkm p.a., die ich idR auch recht zügig zurücklege, ist RFT für mich ein unverzichtbarer Komfort- und Sicherheitsgewinn. Ich hatte bisher mit jedem Auto min. 1x einen Platten und da ist es doch ganz angenehm wenn man sich - dank RFT- auch bei Geschwindigkeiten > 200 keine Gedanken machen muss, dass einem gleich der Reifen von der Felge fliegt.

Man kann dann noch ganz entspannt mit 80 in die nächste Werkstatt fahren und gut ist. Ich möchte zumindest nicht mehr auf RFT verzichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mike499



Zitat:

Original geschrieben von odi222


bei mir kommen keine Holzräder dran 😉 - versteht sich 😛
Ja, klar.

Wenn man < 20tkm p.a. fährt und nur mal kurz auf max 130 km/h beschleunigt ist das schon ok ohne RFT 😉 😁

Bei meinem Firmenwagen mit gut 50tkm p.a., die ich idR auch recht zügig zurücklege, ist RFT für mich ein unverzichtbarer Komfort- und Sicherheitsgewinn. Ich hatte bisher mit jedem Auto min. 1x einen Platten und da ist es doch ganz angenehm wenn man sich - dank RFT- auch bei Geschwindigkeiten > 200 keine Gedanken machen muss, dass einem gleich der Reifen von der Felge fliegt.

Man kann dann noch ganz entspannt mit 80 in die nächste Werkstatt fahren und gut ist. Ich möchte zumindest nicht mehr auf RFT verzichten.

ich muss ja schon zu geben das die Runflats besser werden 😉

aber lauter sind sie und weniger Fahrkomfort haben sie auch 😉

meide sie weiterhin weil ich den letzten Platten vor 20 Jahren hatte

fahre aber auch wirklich < 20000KM und verstehe jeden der mehr und Runflat fährt 🙂

so lange er nicht sportlich unterwegs ist 😁

Gruß
odi

Moin,

bei mir waren ab Werk Contis montiert. Genauer Continental Conti Sport Contact 5 SSR in 225/45 R18.
Wenn Interesse besteht die Reifen stehen zum Verkauf!
Sie sind Neuwertig und nur 3.800 km (ja, Drei-tausend-acht-hundert) gelaufen. Für alles weitere bitte PN 😉

MfG

Nach 10 Tagen nach der Wagenabholung (werksseitig sind Contis SportContact 5 SSR montiert) habe ich mir einen Nagel eingefahren. Einerseits habe ich ihn nicht zuletzt dank RFT rein zufällig bemerkt. Andererseits war er viel zu nah an der RFT-Seitenflanke dran -> nicht reparabel (der Reifenmensch meinte ein non-RFT wäre locker reparabel). Und das war der hintere (teurere) Reifen in der Mischbereifung.

Dafür dass "Self-supporting"-RFTs einen "Sicherheitsgewinn" bieten sind sie sehr fragil. Je nachdem wie lange man mit einem Platten mit 80kmh weiterfährt wird er höchstwahrscheinlich auch hinüber sein.

Ein weiterer nicht unwesentlicher Aspekt ist ein finanzieller. Obwohl ich für den Winter non-RFTs haben wollte, habe ich ein unschlagbares Angebot für BMW-Kompletträder mit RFTs bekommen und werde es auch annehmen. Denn Freundliche verlangen Aufpreise für Fremdreifen (siehe z.B. Leebmann24). Und beim Online-Kauf ist die Umsetzung der eventuellen Garantieansprüche (Vibration?) problematisch/unpraktisch.

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36


Dafür dass "Self-supporting"-RFTs einen "Sicherheitsgewinn" bieten sind sie sehr fragil. Je nachdem wie lange man mit einem Platten mit 80kmh weiterfährt wird er höchstwahrscheinlich auch hinüber sein.

Da hast Du was nicht ganz richtig verstanden:

Der Sicherheitsgewinn besteht nicht darin, noch ewig damit weiter fahren zu können wenn er kaputt ist. Das ist mehr ein Komfortaspekt, es noch ohne Reifenwechsel aus eigener Kraft bis in die nächste Werkstatt zu schaffen. Der Sicherheitsgewinn besteht dann höchstens darin, den Reifen nicht selber auf dem Standstreifen wechseln zu müssen.

Den wahren Sicherheitsgewinn kannst Du wahrscheinlich erst einschätzen, wenn Dir mal bei > 200 km/h ein NON-RFT Reifen platzt und von der Felge fliegt. Ist mir schon mal bei ~ 230 km/h passiert und das brauche ich zumindest nicht noch mal 😉

Sind non-RFT und somit nicht ab Werk!
Nein, ich habe die RFTs schnellstmöglich entsorgt.

Habe jetzt gut 2Mio km insgesamt gefahren und in der Zeit zwei Mal einen Platten gehabt - davon ein Mal in der eigenen Einfahrt ("entlaufene" Weihnachtsdeko 😁)

Meine jetzt-noch-RFT Sommerräder (19"😉 sind extrem unkomfortabel und werden wohl nach der nächsten Saison ausgedient haben.

Jetzt im Herbst wechsle ich auf 18" non-RFT Winterräder. Und ich freu mich darauf.

Solange ich drum rum komme, werde ich keine RFTs mehr fahren.

Zitat:

Original geschrieben von jcwww


Servus,

mein 320i Sport Line wird mit den Standard-17"-Felgen ausgeliefert. Allerdings hab ich mir bei einem Händler auch schon die 18" Sport Line Felge (Felge Nr 397) bestellt, die 17"er Felge benutze ich dann später mal für Winterreifen.

Lt Preisliste sind auf der 397er Felge 225/45er Reifen. Jetzt kann ich mir beim Reifenhändler da doch einfach Runflat-Reifen in 225/45/18V oder W draufziehen lassen und muss nicht noch irgendwas eintragen lassen, oder? Hatte an die Cinturato P7 gedacht, die BMW auch montiert.

Denn genau so (diese Felge mit dieser Reifengröße) hätte ich den Wagen ja auch direkt ordern können..

Mein 328i von Juni 2013 hat die 18" "Cinturato P7" seit Werk drauf.

Ich bin bisher sehr zufrieden mit den Reifen, auch wenn RunFlat finde ich Sie nicht unkomfortabel. Zum Thema Laufgeräusche kann ich nicht sehr viel sagen da ich vorher einen Diesel Ford von 2006 gefahren habe und der BMW einfach Flüsterleise ist im direkten Vergleich 🙂

Der Grip auf nasser Fahrbahn ist meiner Meinung nach sehr gut man muss das Auto zum rutschen wirklich zwingen. Mit der Leitung des 328i kommen die Reifen auf nasser Fahrbahn nicht wirklich zurecht aber ich glaube das ist egal welche Reifen man da drauf gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen