Frage Winterkomplettrad E91
Hallo,
für meinen neuen 320 d touring
siehe
http://www.motor-talk.de/t1281565/f240/s/thread.html
suche ich noch die passenden Winterschuhe ... und habe folgende Fragen
- Größe: da ich eher auf Komfort Wert lege als auf kleinere optische Eindrücke, denke ich, werde ich es bei der Standardbereifung 205 55 R16 belassen, wie ich es im Sommer auch habe (auf Felge 155 Doppelspeiche)
- RFT oder non-RFT: die persönlichen Meinungen dazu habe ich in einigen anderern Threads hier gelesen: mich würde interessieren, was BMW zu Thema non-FRT sagt. Steht hierzu was in der Bedienungsanleitung drin, z.B. das es machbar ist, oder dass es nicht empfohlen ist? Gibt es Z.B. auch Angabe zu Reifenluftdruck bei non-RFT? Oder geht die Bedienungsanleitung auf das Thema non-RFT gar nicht ein?
- Alu- oder Stahlfelge: früher hat man ja im Winter eigentlich immer Stahlfelgen genommen, wegen besser Beständigkeit gegen Salz und Split, wg. Schneeketteneignung und unempflindlicher, kann man mal etwas Ausbeulen etc - wie ich den Beiträgen entnehme, habt ihr aber alle Alufelgen, scheinbar hat sich das geändert, oder wie sind eure Erfahrungswerte dazu?
- Einpresstiefe: die BMW Felgen - egal ob Alu oder Stahl - haben, soweit mein Kenntnisstand, eine Einpresstiefe von 34 mm. Wie ist das denn jetzt, muss oder sollte jede Felge welche auf das Auto kommt, auch genau diese Einpresstiefe haben, oder sind auch Abweichungen in einem gewissen Maß (welches?) möglich, und mit welchen Folgen (Einlenkverhalten etc)?
Hintergrund meiner Frage ist, weil ich folgende Möglichkeiten zur Auswahl habe
- Stahl- oder Alukomplettrad vom Freundlichen: der bietet das zu einem hohen Preis an und zwar nur als Runflat und mit Einpresstiefe 34
- Stahl- oder Alukomplettrad von irgendeinem Reifenhändler, z.B. reifen.com, Euromaster etc: die bieten wahlweise Runflat oder non-RFT an auf Stahlfelge mit Einpresstiefe 34 oder auf Alufelge von Drittanbietern wie z.B. CMS, rial, Dezent etc. Diese Felgen hätten unterschiedliche Einpresstiefen im Bereich zwischen 20 bis 37. Geht das überhaupt?
Bin mir jetzt nicht sicher, was die richtige Wahl ist: vielleicht das erste Komplettrad von BMW, und dann später die Reifen im Zubehör? Oder gleich in den Zubehör?
Runflat würde ich nicht unbedingt wollen, bin aber auch kein vehementer Gegner - d.h. ich nehme es dann, wenn es driftige Gründe gibt oder vom BMW empfohlen ist.
Alufelge wäre vielleicht schicker und auch kaum teurer im Reifenhandel, aber passt es dann auch perfekt, wenn die Einpresstiefe nicht exakt die gleiche ist.
Bei den Alufelgen aus dem Reifenhandel würde z.B. Dezent K in Frage kommen (http://www.dezent-wheels.com/436_DE.0 ), sei wohl speziell für BMW gedacht, hat aber nicht exakt die Einpresstiefe. Kennt den Hersteller jemand, ist das gut und wintergeeignet?
Was meint ihr?
18 Antworten
Hallo 330d-Racer,
hatte mir Deine Userpage bereits angesehen. Schöner BMW, obgleich ich persönlich kein Anhänger eines übermäßig sportlichen Auftritts bin, wie etwa die weiter nach aussen gestellten Räder und genau
> einziges Manko im Sommer... das Auto wird schneller
> schmutzig... wahrscheinlich wirbeln die VR Schmutz
> an den Radkästen vorbei...
sowas nicht haben wollte.
Anscheinend hast Du ja zusätzlich eine Spurverbreiterung von 15 millimeter an jeder Seite!?
Meine Fragen mögen für euch etwas witzig erscheinen ;-), aber ich bin diesbezüglich nicht so erfahren:
- warum nimmst Du denn die "Standardeinpresstiefe" und machst dann eine Spurverbreiterung, und nimmst nicht einfach eine Felge, welche von vornherein die ET hat, welche aus deiner Spurverbreiterung letzten Endes resultiert (also ca. 20)?
- unter meiner Prämisse, keine so nach aussen gestellte Räder haben zu wollen, darf ich also keine Einpresstiefe von ca. 20 mm nehmen, oder ist das nur bei dir mit den sehr breiten Rädern so extrem und wäre es bei 205er Reifen okay?
Der Stand der Reifen hängt von verschiedenen Faktoren ab... Einpreßtiefe der Felgen, Felgenbreite und natürlich der Reifenbreite... das mußt du bei deinen Überlegungen berücksichtigen...
Beispiel bei mir Sommer hinten:
Felge ET 37, Felgenbreite 8,5J, Reifenbreite 255er, Spurverbreiterung 15mm
Warum ich eine Spurverbreiterung genommen habe?
Weil ich genau diese Kombi 193M Felgen ab Werk vorgefunden habe...
Für den Winter hätte ich auch 8J Felgen in ET20 genommen, aber nix vernünftiges bekommen... Hatte da die Option, gleich ET20 ohne Spurplatten oder eben ET 35 +- 5 mit den bereits vorhandenen Spurplatten.
Hallo
interessehalber noch folgende Frage ... man kann ja verschiedene Größen nehmen, z.B.
205 55 R16
225 45 R17
...
Im zweiten Fall wäre also die Felge um ein Zoll größer. Der Reifen ist mit 45% etwas flacher.
Wirkt sich das auf den Gesamtdurchmesser des Rades aus, oder hält sich das in der Waage?
Die Frage stellte sich mir, weil ich gelesen habe, dass viele im Wintere einen kleineren Felgendurchmesser fahren, als im Sommer.
Geht das überhaupt, weil wenn sich des "Gesamtdurchmesser" nicht ausgleicht, dann würde ja der Tacho falsch anzeigen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von newboardmember
Hallo
interessehalber noch folgende Frage ... man kann ja verschiedene Größen nehmen, z.B.
205 55 R16
225 45 R17
...Im zweiten Fall wäre also die Felge um ein Zoll größer. Der Reifen ist mit 45% etwas flacher.
Wirkt sich das auf den Gesamtdurchmesser des Rades aus, oder hält sich das in der Waage?
Die Frage stellte sich mir, weil ich gelesen habe, dass viele im Wintere einen kleineren Felgendurchmesser fahren, als im Sommer.
Geht das überhaupt, weil wenn sich des "Gesamtdurchmesser" nicht ausgleicht, dann würde ja der Tacho falsch anzeigen, oder?
Google mal im Inet nach ein paar Grundinformationen 🙂
PS: Der Umfang, somit auch der Gesamtdurchmesser bleibt gleich... oder in einer vernachlässigbaren Tolleranz...