Frage wg. Fahrradträger für die AHK
Hallo zusammen,
ich möchte einen Fahrradträger für die AHK kaufen und bin auf diesen gestoßen:
https://shops.volkswagen.com/.../...3%BCr-2-fahrr%C3%A4der-5g0071105-9
Finde ich recht charmant, da man den in der Reerveradmulde versenken kann. Nun zu meinen Fragen:
a) gibt es Alternativen von anderen Anbietern
b) fasst der Träger 28"Fahrräder?
Gruss
Rainer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MrPeters schrieb am 23. Dezember 2014 um 12:06:22 Uhr:
D-Wert ist 10,2 kN.
Material kann ich vom bloßen Ansehen nicht zweifelsfrei erkennen. Warum darf es denn nicht Guss sein, wenn der D-Wert ausreichend ist ?
Das eine hat mit dem anderen nicht wirklich was zu tun.
Der D-Wert ist die "Parallelschaltung" von erlaubtem Zugfahrzeug- und Anhänger-Gewicht, also
Code:
1 / D = 1 / (g * m_Auto) + 1 / (g * m_Hänger)
Damit beschreibt er die erlaubte dynamische Zug-Kraft auf die Kupplung.
Das verwendete Material ist aus anderem Grund wichtig. Fahrradträger benutzen Klemm-Vorrichtungen, um sich auf dem Kugelkopf festzuhalten. Dazu darf der Kopf weder zu weich (Alu) noch zu hart (Guss) sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Daten anklappbarer Anhängerkupplung ab Werk Golf Variant' überführt.]
127 Antworten
@STH83 meint die „Gegenseite“, die geschlossene Klammer / runde Öse, die den Haltebügel des Fahrradträgers umgreift. Nicht die verstellbare Klammer zur Befestigung am Fahrrad.
Dieses Teil hat sich bei mir auch schon mal noch weiter geöffnet beim Verschieben von der waagerechten auf die senkrechte Seite des Haltebügels.
Einfach im entspannten Zustand fest zusammendrücken. Bei mir war sie danach wieder komplett geschlossen und bleibt auch so.
Richtig, ich meinte die Gegenseite. Also die Befestigung am Träger selbst.
Auch wenn ich die Klammer dort im entspannten Zustand zusammendrücke, schließt sie nicht komplett. Das Rohr des Trägers ist zumindest beim P22 nicht rund, sondern leicht oval. Wenn die Haltearme nach unten hängen, ist die Klammer komplett geschlossen. Dreht man den Arm dann zur Befestigung eines Bikes um 90 Grad, öffnet sie sich zwangsläufig leicht, siehe Bild.
Sie sitzt aber weiterhin fest, wenn sie mit dem Fahrrad verbunden ist und die Klammer auf der "Fahrradseite" angezogen ist.
Hatte mich jedoch gewundert, warum das Rohr des Trägers ausgerechnet so geformt ist, dass die Klammer im "Beförderungszustand" leicht geöffnet bleibt.
Sorry, habe das Bild übersehen....
Ist bei mir auch manchmal der Fall. In Ordnung ist das aber eigentlich nicht und ich versuche das möglichst wieder richtig hin zu drehen.
Interessant, dass dieser Fehler innerhalb einiger Jahre vom Hersteller immer noch nicht behoben wurde (Mein X-21 ist gut 6 Jahre alt...)
Zitat:
@navec schrieb am 11. August 2018 um 16:35:56 Uhr:
Interessant, dass dieser Fehler innerhalb einiger Jahre vom Hersteller immer noch nicht behoben wurde (Mein X-21 ist gut 6 Jahre alt...)
Also wenn da ein Fehler sein soll, hat’s den vor 7 Jahren (mein X21) noch nicht gegeben. Da ist die innere Haltegelenk am Bügel rundum zu. Siehe Bild 4.
Und da wir gerade mit dem X21 an der Ostsee unterwegs sind, habe ich noch paar Bilder mehr gemacht.
Ähnliche Themen
@spreetourer: ist deiner noch ein Modell, bei dem man die Haltearme nicht vom Träger entfernen kann?
Auf jeden Fall sehen die Haltearme anders aus als bei meinem Modell. Und auch anders als auf den aktuellen Bildern, die man online findet.
Zitat:
@STH83 schrieb am 12. August 2018 um 14:43:40 Uhr:
@spreetourer: ist deiner noch ein Modell, bei dem man die Haltearme nicht vom Träger entfernen kann?
Ich vermute, dass die sich auch entfernen lassen. Wahrscheinlich muss dazu die durchgehende Gewindestange rausgeschraubt werden; habe ich aber noch nicht probiert.
Ok, dann unterscheiden sich unsere Haltearme definitiv. Bei meinen ist auch die Befestigung an der "Trägerseite" über eine Klammer umgesetzt. Diese öffnet sich, wenn man in losem Zustand auf die Klammer an der "Fahrradseite" drückt. Den Haltearm kann man so ohne Schrauben o.ä. jederzeit abnehmen.
Noch kurz die Auflösung: Die beiden E-Bikes lassen sich mit den Fahrradträger gut transportieren. Ich musste zwar etwas mehr justieren als bei einem Test mit zwei normalen Fahrrädern, aber am Ende war alles stabil befestigt. Und vermutlich gibt es noch ein paar weitere Konstellationen, in denen eine Befestigung beider Bikes möglich ist.
Zitat:
@cycroft schrieb am 6. Januar 2021 um 16:45:43 Uhr:
Ja mir jemand eine Empfehlung für einen Fahrradträger für 4 Fahrräder für die AHK?
Da 4 Räder m.E. normal nicht transportiert werden dürfen, ist es schwierig, diesbezüglich etwas zu empfehlen.
Zitat:
@cycroft schrieb am 6. Januar 2021 um 16:45:43 Uhr:
Ja mir jemand eine Empfehlung für einen Fahrradträger für 4 Fahrräder für die AHK?
Für 4 Räder gibte es schon einiges.
Allerdings sollte jedes Fahrrad nicht mehr als 15 Kg wiegen,
bzw. alle 4 zusammen nicht mehr als 60 Kg.
Für E-Bikes das Gewicht zu halten ist allerdings nur mit
HighEnd-Draht (Carbon 😉 ) Eseln zu schaffen,
wie etwa so sowas:
https://www.radfahren.de/test-teile/leichtes-e-bike/E.
Zitat:
@ERIBE schrieb am 6. Januar 2021 um 18:48:09 Uhr:
Zitat:
@cycroft schrieb am 6. Januar 2021 um 16:45:43 Uhr:
Ja mir jemand eine Empfehlung für einen Fahrradträger für 4 Fahrräder für die AHK?
Für 4 Räder gibte es schon einiges.
Allerdings sollte jedes Fahrrad nicht mehr als 15 Kg wiegen,
bzw. alle 4 zusammen nicht mehr als 60 Kg.
...voraus gesetzt, dass du einen Träger für 4 Fahrräder hast, der maximal 15kg wiegt.....
Zitat:
@navec schrieb am 7. Januar 2021 um 10:57:15 Uhr:
Zitat:
@ERIBE schrieb am 6. Januar 2021 um 18:48:09 Uhr:
Für 4 Räder gibte es schon einiges.
Allerdings sollte jedes Fahrrad nicht mehr als 15 Kg wiegen,
bzw. alle 4 zusammen nicht mehr als 60 Kg.
...voraus gesetzt, dass du einen Träger für 4 Fahrräder hast, der maximal 15kg wiegt.....
Ist das allgemeingültig, oder beziehst du das jetzt auf ein bestimmtes Fahrzeug.
Habe einen von MFT und unsere 4 Räder wiegen zusammen sicherlich über 60 KG. Hab allerdings auch 90kg Stützlast auf der AHK.
Edit: sehe gerade, dass der Beitrag im Golf Forum ist.
Es geht um 2 Erwachsenenräder und 2 Kinderfahrräder. Die AHK hat doch mind. 75kg Stützlast. Bei ca. 20 kg für den Träger verbleiben 55 kg für die Räder. 2x15 kg = 30 kg für die Räder der Erwachsenen und 25 kg für die 2 Kinderfahrräder. Sollte passen oder nicht?