Frage wg. Fahrradträger für die AHK

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo zusammen,

ich möchte einen Fahrradträger für die AHK kaufen und bin auf diesen gestoßen:

https://shops.volkswagen.com/.../...3%BCr-2-fahrr%C3%A4der-5g0071105-9

Finde ich recht charmant, da man den in der Reerveradmulde versenken kann. Nun zu meinen Fragen:

a) gibt es Alternativen von anderen Anbietern
b) fasst der Träger 28"Fahrräder?

Gruss
Rainer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MrPeters schrieb am 23. Dezember 2014 um 12:06:22 Uhr:


D-Wert ist 10,2 kN.
Material kann ich vom bloßen Ansehen nicht zweifelsfrei erkennen. Warum darf es denn nicht Guss sein, wenn der D-Wert ausreichend ist ?

Das eine hat mit dem anderen nicht wirklich was zu tun.

Der D-Wert ist die "Parallelschaltung" von erlaubtem Zugfahrzeug- und Anhänger-Gewicht, also

Code:
1 / D = 1 / (g * m_Auto) + 1 / (g * m_Hänger)

Damit beschreibt er die erlaubte dynamische Zug-Kraft auf die Kupplung.

Das verwendete Material ist aus anderem Grund wichtig. Fahrradträger benutzen Klemm-Vorrichtungen, um sich auf dem Kugelkopf festzuhalten. Dazu darf der Kopf weder zu weich (Alu) noch zu hart (Guss) sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Daten anklappbarer Anhängerkupplung ab Werk Golf Variant' überführt.]

127 weitere Antworten
127 Antworten

Das war eine anschauliche Erklärung. Danke dafür! Jetzt erschließt sich auch die Vorgabe für ovale Rohre.
Uebler selbst erwähnt leider an keiner Stelle, dass 75mm x 45 mm nur funktioniert, wenn sozusagen 75mm die Höhe ist und 45 mm die Breite (von der Seite aus betrachtet).
Persönlich schließe ich daraus: Rohre bis 45mm Dicke gehen immer, egal wie sie geformt sind. Die lichte Zangenöffnung ist damit dann die entscheidende Angabe.

Da 75er Rohr doch geht, würde auch ein quer gestelltes 75x45 Ovalrohr funktionieren.
Oftmals haben Querschnitte an Fahrradrahmen größere Höhe als Breite.

Quadratisches Rohr mit 51x51 (wie vorher schon beschrieben) würde auch funktionieren, wenn man es 45Grad dreht

Wenn 75er Rohre und 25er Rohre funktionieren, funktioniert auch jeder dazwischen liegende Durchmesser.
Die Klammer lässt sich bei größeren Rohren nur schlechter kippen.

Am Fahrrad kann man das vorhandene Profil aber nicht drehen und die Klammer selbst, lässt sich nicht in jede beliebige Richtung schwenken.

Zitat:

@navec schrieb am 7. August 2018 um 19:09:29 Uhr:


Da 75er Rohr doch geht, würde auch ein quer gestelltes 75x45 Ovalrohr funktionieren.
...
Am Fahrrad kann man das vorhandene Profil aber nicht drehen und die Klammer selbst, lässt sich nicht in jede beliebige Richtung schwenken.

Darauf wollte ich hinaus. An Oberrohr und Unterrohr greift die Klammer ja zwangsläufig von oben oder unten. Ein quergestelltes Ovalrohr würde dann m. E. nicht funktionieren. Wobei... wo ich mir die Bilder gerade nochmal anschaue, merke ich, dass das wohl ein Denkfehler war...

PS: Ich habe mich übrigens entschieden, einfach den Praxistest zu machen. Wenn's blöd läuft, geht dafür ein halber Tag drauf und ich fahre ohne Bikes wieder nach Hause 😉 danke auf jeden Fall für eure Einschätzungen!

Zitat:

@navec schrieb am 7. August 2018 um 19:09:29 Uhr:


die Klammer selbst, lässt sich nicht in jede beliebige Richtung schwenken.

Warum nicht? Ich meine, dass die Klammer lose auf der Befestigungswelle sitzt und nur durch das Anziehen der großen Rändelschraube zusammen- bzw. festgezogen wird. Im offenen bzw. losen Zustand sollte die Klammer 360° auf der Welle drehbar und in jedem beliebigen Winkel anzubringen sein. Zumindest habe ich das so in Erinnerung, zum Testen müsste ich erst in die Garage.

Ähnliche Themen

Zitat:

@STH83 schrieb am 7. August 2018 um 19:58:32 Uhr:


An Oberrohr und Unterrohr greift die Klammer ja zwangsläufig von oben oder unten. Ein quergestelltes Ovalrohr würde dann m. E. nicht funktionieren.

Doch doch, funzt auch! Bin eben in die Garage geflitzt zum Probieren: die Klammer lässt sich wie vermutet 360° um die eigene Achse bzw. im Kreis drehen und in jedem beliebigen Winkel befestigen. Ich bin mir recht sicher, dass du die entsprechenden Fixpunkte finden wirst. Natürlich geht das beim 1. Mal nicht ohne Probieren. Und denke dran: die Haltearme lassen sich bei offener(!) Klammer auf dem stehenden Haltebügel in jede Richtung verschieben, bei Bedarf auch um den Bogen herum nach unten.

Und noch ein Tipp: Während der Fahrt sieht man die Räder im Rückspiegel wegen Windlast und Fahrbahnunebenheiten ständig unruhig hin und her wackeln, weil sie punktuell auf den Schiene stehen und dort mit nur einer Schnalle je Laufrad befestigt sind. Man muss nur mal im Stand etwas am Lenker oder Vorderrad wackeln. Zwar ungefährlich, aber doch eine stetige Belastung fürs Material. Deshalb ziehe ich nach dem Aufsatteln der Fahrräder als Letztes die in den Schienen nebeneinander stehenden Laufräder an den äußeren Punkten der Felgen mit je einem kurzen Befestigungsriemen mit Klemmschloss (Fahrradzubehör) leicht zueinander, wodurch das Wackeln erheblich reduziert wird. Auch bei hohem Tempo werden die Räder von den Windgeschwindigkeiten in Orkanstärke dank der Spannriemen nicht gar so arg ständig hin- und hergerüttelt.

Viel Erfolg!

Zitat:

@spreetourer schrieb am 7. August 2018 um 20:38:57 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 7. August 2018 um 19:09:29 Uhr:


die Klammer selbst, lässt sich nicht in jede beliebige Richtung schwenken.

Warum nicht? Ich meine, dass die Klammer lose auf der Befestigungswelle sitzt und nur durch das Anziehen der großen Rändelschraube zusammen- bzw. festgezogen wird. Im offenen bzw. losen Zustand sollte die Klammer 360° auf der Welle drehbar und in jedem beliebigen Winkel anzubringen sein. Zumindest habe ich das so in Erinnerung, zum Testen müsste ich erst in die Garage.

die Klammer selbst sitzt lose auf der Befestigungswelle (Arm) und lässt sich um 360 Grad drehen und der Arm ist am Bügel befestigt und lässt sich auch um 360Grad drehen, wo bei die Ausrichtung der Drehachse davon abhängig ist, an welcher Stelle des Bügels der Arm befestigt wird (horizontaler Bereich, beide, fast senkrechte Bereiche oder in den beiden Rundungen des Bügels)

Jeden Winkel kannst du mit der Klammer daher nicht sauber greifen.

ich habe 2 E-Bikes:
eines mit Oberrohr, welches völlig problemlos zu greifen ist.

beim E-Bike mit Damen-Rahmen wird es schwieriger und letztendlich ist dort eine vernünftige Befestigung nur am Sitzrohr möglich, bei der es dann letztendlich dazu kommt, dass die Klammer das Sitzrohr nur etwas verkantet greifen kann.
Wenn die Klammer alle Bewegungsfreiheiten hätte, würde die das Sitzrohr in jedem Fall sauber, ohne Verkanten umgreifen können.

Übermorgen lade ich unsere beiden Pedelecs mit Dahmenrahmen (Wave) auf und düse an die Ostsee. Befestigung ebenfalls am Sattelrohr ... ohne Verkanten. Habe die Arme solange hin und her geschoben, bis es gepasst hat.

wenn man die Klemme an einem nahezu senkrechten Rohr/Profil (Sitzrohr) befestigt, spielt es eine Rolle, wo der Arm am Bügel befestigt wird.
Das Sitzrohr ist nicht mittig am Fahrrad, sondern befindet sich in der Nähe des Hinterrades.

Das Fahrrad selbst sollte zudem, möglichst genau mittig auf dem Träger sitzen.

Der Arm muss daher auf dem Bügel ganz nach außen, Richtung Hinterrad geschoben werden, denn sonst wird das nichts. Zudem würde der Arm am horizontalen Teil des Bügels für die Art der Befestigung zu hoch sitzen (weil sich die Klemme eben nicht komplett frei bewegen lässt)

Bei unserem Damen-E-Bike muss der Arm dazu bereits im Bereich der Rundung des Bügels befestigt werden.

Anders geht es, sofern das Rad mittig stehen soll, bei dem Rad nicht und dann umschließt die Klammer das Sitzrohr nicht gerade perfekt (verkantet etwas)
Wenn die Klammer in alle Richtungen beweglich wäre, wäre auch das auch kein Problem.
Ist sie aber nicht.

Bei mir hat es bisher am Sitzrohr funktioniert. Der Befestigungsrahmen ist trapezförmig und das senkrechte Rohr entgegengesetzt zum Sitzrohr des Fahrrads geneigt.

Damit hat sich, zusammen mit der begrenzten Verschiebbarkeit des Fahrrades in den Rinnen, bisher bei jedem Fahrrad ein Kreuzungspunkt mit dem Fahrrad ergeben. Außer, wenn genau dort eine unförmige Akkuhalterung sitzt.

Zitat:

@vstrom650 schrieb am 8. August 2018 um 16:16:37 Uhr:


Bei mir hat es bisher am Sitzrohr funktioniert. Der Befestigungsrahmen ist trapezförmig und das senkrechte Rohr entgegengesetzt zum Sitzrohr des Fahrrads geneigt.

Damit hat sich, zusammen mit der begrenzten Verschiebbarkeit des Fahrrades in den Rinnen, bisher bei jedem Fahrrad ein Kreuzungspunkt mit dem Fahrrad ergeben. Außer, wenn genau dort eine unförmige Akkuhalterung sitzt.

die sitzt dort, stört aber kaum....befestigen kann ich die Klammer dort am Sitzrohr ohnehin nur, wenn der Akku entnommen ist.

Die Rahmenhöhe des Rades ist so gering, dass ich sehr tief mit der Klammer herunter gehen muss, um diese am Sitzrohr zu befestigen und das funktioniert in keiner Weise, wenn sich der Arm am horizontalen Bereich des Bügels befindet.
Dafür ist die Klammer nicht ausreichend beweglich.

Letztendlich ist es doch egal, wie beweglich die Klammern sind ... man wird immer einen Punkt finden zum Festmachen. Abgesehen von seltenen Ausnahmen mit ungewöhnlich dicken Rahmenrohren. Kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 8. August 2018 um 16:47:54 Uhr:


Letztendlich ist es doch egal, wie beweglich die Klammern sind ... man wird immer einen Punkt finden zum Festmachen. Abgesehen von seltenen Ausnahmen mit ungewöhnlich dicken Rahmenrohren. Kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen.

ja, den Punkt habe ich gefunden, nur greift die Klammer dann nicht sauber um das Rohr, sondern nur verkantet (etwas anderes habe ich m.E. nicht gesagt...)

Wenn einem das egal ist, kann einem auch die eingeschränkte Beweglichkeit der Klammern egal sein. das ist richtig.

Fahrradträger ist montiert. Der Test mit zwei bereits vorhandenen Fahrrädern lief ohne Probleme, waren in wenigen Minuten befestigt. Und es hätte auch noch weiter Fixpunkte für die Klemmbacken gegeben.

Irritiert hat mich einzig, dass die Klammern am Rahmen des Fahrradträgers nicht komplett schließen, da das Rohr des Rahmens nicht rund ist. Siehe Bild. Bei euch auch so?

PS: ist bei mir allerdings ein Uebler P22 geworden. Haltearme sind m. W. identisch, der Rahmen könnte sich aber vom X21 unterscheiden.

Zitat:

@STH83 schrieb am 10. August 2018 um 20:13:53 Uhr:


Irritiert hat mich einzig, dass die Klammern am Rahmen des Fahrradträgers nicht komplett schließen, da das Rohr des Rahmens nicht rund ist. Bei euch auch so?

Ja, ist so. Meine Klammern schließen auch nicht komplett, obwohl ich die am runden Sitzrohr befestige. Aber der Innenradius der Klammern ist ist sehr viel weniger gekrümmt als das Rohr. Wichtig ist, dass die Klammern fest sitzen, dann hält das auch - bombenfest.

Gute Fahrt mit dem neuen Stück - gute Wahl!

Zitat:

@STH83 schrieb am 10. August 2018 um 20:13:53 Uhr:


Fahrradträger ist montiert. Der Test mit zwei bereits vorhandenen Fahrrädern lief ohne Probleme, waren in wenigen Minuten befestigt. Und es hätte auch noch weiter Fixpunkte für die Klemmbacken gegeben.

Irritiert hat mich einzig, dass die Klammern am Rahmen des Fahrradträgers nicht komplett schließen, da das Rohr des Rahmens nicht rund ist. Siehe Bild. Bei euch auch so?

das ist wohl nahezu immer der Fall, denn so kleine Profile, wo die Klammer tatsächlich komplett schließen könnte, dürfte es an normalen Fahrrädern kaum geben.
Wichtig ist, dass die Öffnung der Klammer im unteren Bereich, nach dem Befestigen, ein geringeres Maß aufweist, als die dickste Stelle des Profils, denn dann ist die Verbindung formschlüssig und die Klammer kann sich kaum von allein losrütteln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen