Frage wg. Fahrradträger für die AHK
Hallo zusammen,
ich möchte einen Fahrradträger für die AHK kaufen und bin auf diesen gestoßen:
https://shops.volkswagen.com/.../...3%BCr-2-fahrr%C3%A4der-5g0071105-9
Finde ich recht charmant, da man den in der Reerveradmulde versenken kann. Nun zu meinen Fragen:
a) gibt es Alternativen von anderen Anbietern
b) fasst der Träger 28"Fahrräder?
Gruss
Rainer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MrPeters schrieb am 23. Dezember 2014 um 12:06:22 Uhr:
D-Wert ist 10,2 kN.
Material kann ich vom bloßen Ansehen nicht zweifelsfrei erkennen. Warum darf es denn nicht Guss sein, wenn der D-Wert ausreichend ist ?
Das eine hat mit dem anderen nicht wirklich was zu tun.
Der D-Wert ist die "Parallelschaltung" von erlaubtem Zugfahrzeug- und Anhänger-Gewicht, also
Code:
1 / D = 1 / (g * m_Auto) + 1 / (g * m_Hänger)
Damit beschreibt er die erlaubte dynamische Zug-Kraft auf die Kupplung.
Das verwendete Material ist aus anderem Grund wichtig. Fahrradträger benutzen Klemm-Vorrichtungen, um sich auf dem Kugelkopf festzuhalten. Dazu darf der Kopf weder zu weich (Alu) noch zu hart (Guss) sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Daten anklappbarer Anhängerkupplung ab Werk Golf Variant' überführt.]
127 Antworten
der bei VW verlinkte Träger sieht aus, wie ein Uebler x21 nano (hoch gestellter Bügel ist auf den Bildern nicht rund, wie beim Westfalia) und ein gefalteter Uebler nano passt zumindest bei meinem Octavia nicht in die tiefe Reserveradmulde, denn meine Reserveradmulde ist größtenteils rund und hat bei aureichender Tiefe (gut 20cm Tiefe sind für den Träger nötig) einen Durchmesser von ca 65cm.
(warum sollte der Mulden-Durchmesser bei der maximal möglichen Radgröße auch größer sein?)
Der Uebler nano hat im geklappten Zustand eine Diagonale von ca 80cm.
Das kann also nicht annähernd passen, aber vielleicht weicht die Form der Reserveradmulde beim Golf ja deutlich von der des Octavia ab.
Der Westfaliaträger würde bei mir ebenfalls nicht annähernd in die Resereradmulde passen, denn der hat im gefalteten Zustand (laut den angegebenen Maßen 58x69x22cm) sogar eine noch etwas größere Diagonale.
ich würde mir den Westfalia-Träger besorgen, denn der Uebler-nano (=VW) ist völlig überteuert und in die Reserveradmulde passen beide vermutlich auch beim Golf nicht.
alternativ gibt's auch den Thule Easy Flod 931 zum klappen ähnlich wie vw Träger. Ich weiss aber nicht ob der auch in die Mulde Passt wie der vw Träger,natürlich ohne notrad.
Ähnliche Themen
Danke an alle Beteiligten und die teils recht ausführlichen Berichte!!!!. Ich habe mich für den Westfalia entschieden.
ich denke mal, dass es überhaupt keinen faltbaren Fahrradträger gibt, der wirklich ganz in die Reserveradmulde passt und somit keinen Kofferraum beansprucht.
Selbst auf den verlinkten Bildern des VW-Trägers kann man ja sehen, dass dieser lediglich in der breiten, aber relativ flachen Vertiefung um die Reserveradmulde herum liegt und daher aufgrund der Höhe in den Kofferraum ragt.
Stimmt. Aus diesem Grund habe ich mich - auch von den Berichten geleitet - für den Westfalia entschieden.
Zitat:
@helihopper schrieb am 1. Mai 2016 um 19:04:42 Uhr:
Stimmt. Aus diesem Grund habe ich mich - auch von den Berichten geleitet - für den Westfalia entschieden.
Warum?
Weil der auch nicht in die Reserveradmulde passt oder weil er schlichtweg deutlich günstiger ist?
Ich sehe den preislichen Aufschlag nicht gerechtfertigt. Der VW-Träger soll ja mal sportliche 595 EUR kosten. Nur damit er vielleicht etwas besser in die Mulde passt? Das ist mir die Sache nicht wert. Zumal der Träger ja nicht ständig im Fahrzeug verbleibt.
fast 600€ muss man für den Halter zwar nicht zahlen (gesehen habe ich ihn gerade für 522€), denn es gibt ja keinen Zwang den von VW zu besorgen.
Trotzdem sind die fast 200€ mehr m.E. nicht gerechtfertigt und daher würde ich heute auch den westfalia Träger nehmen.
Sie passen schlichtweg beide nicht in die Reserveradmulde. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Die flächenmässig größere "Vorvertiefung" um die Reserveradmulde herum, würde bei mir auch nicht passen und zudem ist sie nur ca 7cm tief, was bei einem 22cm Träger immer noch zu 15cm führt, die in den Kofferraum ragen.
Wie gesagt, dass kann beim Golf, trotz MQB, etwas abweichen.
Hallo "Golfer" !
Saison 2017 im Anmarsch. Möchte einen klappbaren, für die Reserveradmulde meines Sportsvan "ALLSTAR" kaufen.
Frage: Unterschied zwischen VW 5G 0071 105 und z.B. VW Neu-A / Neu-B / Neu-C .
Sind die technischen Voraussetzungen 1 : 1 ??
MFG
W-A-S
Zitat:
@W-A-S schrieb am 25. Januar 2017 um 20:31:52 Uhr:
Hallo "Golfer" !
Saison 2017 im Anmarsch. Möchte einen klappbaren, für die Reserveradmulde meines Sportsvan "ALLSTAR" kaufen.
Frage: Unterschied zwischen VW 5G 0071 105 und z.B. VW Neu-A / Neu-B / Neu-C .
Sind die technischen Voraussetzungen 1 : 1 ??
MFG
W-A-S
hat der Sportsvan eine eckige oder eine größere Reserveradwanne als ein normaler Golf?
Wenn nicht, passt da kein klappbarer AHK-Träger hinein...
Dieser Fahrradträger dürfte von Uebler kommen. Wird in Deutschland hergestellt und ist qualitativ sehr hochwertig.
Aber auch teuer . Wollte ich auch kaufen. Mich hat aber das Befestigungssystem aus Alu nicht überzeugt.
Ich habe einen Thule der etwa 350 Euro gekostet hat. Dieser hat einen Verschluß aus Eisen und dünkte mir stabiler.
Bei der Befestigung auch darauf achten daß man die leicht justieren kann. Jeder Kugelkopf ist anders.
Aber warum der Streß mit dem " Einpacken " ?
Wenn ich die Fahrräder dabei habe ist der Träger draußen am Auto. Sind die Fahrräder im Gebrauch klappe ich ihn zusammen und er kommt während der Abwesenheit in den Kofferraum.
Ist man auf Reisen und der Kofferraum bis oben hin voll wird man den auch nicht extra ausräumen um ihn wegen ein paar Stunden in der Mulde zu verstauen.
Das Ding ist ja absperrbar , damit diebstahlsicher. Der Zufall daß da einer extra mit Werkzeug anrückt um mir das zu stehlen ist sicher sehr selten.
Wenn man irgendwo an ein Ausflugsziel hinfährt stehen da am Parkplatz meist einige Autos mit angebauten Trägern da.
Man ist nicht der Einzige und somit hat man den Schutz der Gruppe 😁 .
... und den Rest des Jahres den Träger in der Mulde spazieren zu fahren macht man doch auch nicht .
Ich würde viel mehr beim Kauf darauf achten daß der Träger wirklich sehr stabil, schwingungsarm und an der Kupplungsbefestigung wirklich bombenstabil ist . Das vorher ausprobieren lassen sollte man zur Kaufvoraussetzung machen. Also montieren, mit Vollbeladung fahren und sehen wie die Räder hin-und-her baumeln .
Da sind nicht alle gleich stabil . Den ersten Träger hatte ich deswegen gleich umgetauscht.
Aber Ueble, Thule usw. sind da schon gute Adressen.
Sparen sollte man da nicht denn man kauft sonst zweimal und damit zu teuer.
Danke bis hier ! Aber was sind das führ Ausführungen mit der Bezeichnung VW - Neu A oder VW - Neu B und VW - Neu C ? Passen die 1:1 mit VW - 5 G 0071 105 ?
Der Träger sollte schon in die Mulde passen. Bei einem längeren Urlaubsaufenthalt ( die Räder werden dort sicher untergestellt ) kann mann so den Kofferraum führ die Fahrten am Ort voll nutzen.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 26. Januar 2017 um 09:52:18 Uhr:
Dieser Fahrradträger dürfte von Uebler kommen. Wird in Deutschland hergestellt und ist qualitativ sehr hochwertig. ... Mich hat aber das Befestigungssystem aus Alu nicht überzeugt. Ich habe einen Thule der etwa 350 Euro gekostet hat. Dieser hat einen Verschluß aus Eisen und dünkte mir stabiler.
Bei der Befestigung auch darauf achten daß man die leicht justieren kann. Jeder Kugelkopf ist anders.
Habe den Uebler vor 4 Jahren gekauft, weil er mehrfach "Testsieger" war bei Sicherheit und Handling. Nehme ihn 5-6x im Jahr mit auf Urlaubsreisen und bin hochzufrieden. Die Befestigung hat sich als sehr stabil erwiesen, auch wenn sie aus Alu ist. Alu muss ja nicht per se schlecht sein, immerhin sind heute ganze Fahrräder aus Alu und auch PKW-Karossen. Wir transportieren 2 Pedelecs auf dem Uebler, und da die schwerer sind als normale Räder, könnten sie bei einer Notbremsung in der Heckklappe landen. Aber der Uebler hält die Räder trotz Alu bombenfest, was auch in Testversuchen bestätigt wurde.
Das Anbauen ist kinderleicht: auf die AHK-Kugel setzen und Arretierungshebel nach unten drücken - fertig. Der Clou beim Uebler ist ja, dass er sich von selber zentriert und an jeden beliebigen Kugelkopf anpasst. Zum Schluss muss man nur noch den Arretierungshebel abschließen (Schlüssel abziehen) sowie die Anbauteile (Haltebügel, Rücklichter, Standschienen) ausklappen. An- und Abbaudauer ca. 2 Minuten. Ob er in die Reserveradmulde vom SV passt, habe ich noch nicht ausprobiert; ist für mich auch unwichtig.
Den Uebler würde ich immer wieder kaufen, zumal der mit leicht geändertem Design auch für BMW, MB und andere Automarken hergestellt wird - aber mit saftigem Aufpreis gegenüber dem Original.