Frage wegen Zündkerzen Denso IK20 V6 Phase I XFZ
Hallo zusammen,
kennt hier jemand Denso Zündkerzen. Ich habe mir vor 5 Monaten die IK20 in meinen Pug verbaut. Der läuft auch einwandfrei, kein Ru keln beim beschleunigen oder Aussetzer ect.
Allerdings gefällt mir der Leerlauf nicht. Also er schwank nicht oder so, aber ich habe immer alle 2-3 Sekunden wie so kleine Hüpfer im Leerlauf. Merkt man wenn man auf dem Fahrersitz sitzt. Seit dem ich den Temp.Sensor und die Lambda getauscht + MSD und ESD, habe läuft er etwas besser im Leerlauf, aber ich habe immer schiss, dass die Denso kerzen zu filigran sind für den Motor. Die sehen den LPG Gas ZK von Bosch mit den gaaaanz feinen Ioden ähnlich. Nicht das mir das Teil zerlegt oder so.
Hatte davor Bosch und davor NGK drin. Aber die gleiche Wirkung. Die Bosch hatte ich 2 Wochen und die NGK 3 Tage drin. Dann habe mir auf Empfehlung die Densos bestellt, und vermute jetzt den Fehler im Leerlauf wo anders. Den Leerlaufsteller hab ich auch schon einmal ausgebaut und gereinigt, aber das hat nichts gebracht.
Hat das jemand bei seinem V6 auch, vielleicht bilde ich mir das ja auch ein. Dachte schon das ich die Kerzen vielleicht zu fest angezogen habe oder so, aber sowas merkt man doch nicht im Leerlauf oder? Hab max 30 NM verwendet.
Habe mal gelesen das der V6 Phase I im Leerlauf sehr mager läuft. Das heisst er ruckelt leicht. Das soll angeblich normal sein. Wundert mich aber trozdem.
Vielen Dank für einen Tipp.
Grüße
rtv6
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolf-CH
Hoi B.
Ja, das Kerzenbild sieht normal aus.
Wenn ich vergleiche, wie die Kerzen bei den EP-Motoren nach kurzer Zeit aussehen, dann kann man diese als neu bezeichnen.
Hast Du beim wechseln der Kerzen zufälligerweise den Ansaugrohrdrucksensor ausgebaut und gereinigt?
Noch eine kleine Lernlektion: Mit einem Manometer misst man Drücke.
Die Zündkabel werden mit dem Ohmmeter gemessen.
Nimms nicht tragisch!
Das mit dem Leerlauf werde ich mir bald ansehen.
Grüsse.
@rOLF
*verliebt schau* 😁
Danke ! Aber wenn du im Lande bist, dann gehts erstmal ins gute alte HB 😁 dann lernst amoi boarisch wiad sau, damit zta a mos wie a baya bschtaist 😁
Manometer ...... is klar. 😉
Wenn der Ansaugdrucksensor, der kleine hinten links in der Ansaugbrücke ist. Dann ist der neu. 🙂
Viele Grüße
rtv6
hallo. kannst du mir evtl mitteilen, wie dein erfahrungsbericht nun aussieht, welche zündkerzen nun deiner meinung nach die besten sind?
und was ist von diesen hier zu halten?
http://cgi.ebay.de/.../300379216786?...
die densos kenne ich sehr gut aus meinen probe gt turbo zeiten, da waren sie alternativlos, allerdings bin ich da ik27 mit 0,6mm gefahren.
das die zündkerze im peugeot kaputtgeht, glaube ich nicht, die iridiumkerne sehen imer so filigran aus, da muß man sich erst dran gewöhnen. auch ein niedriger elektrodenabstand ist nicht schlimm, das verstärkt lediglich den zündfunken, was bei turbomotoren z.B. wichtig ist, damit der zündfunke nicht förmlich ausgeblasen wird.
nur der preis der denso ist wirklich etwas übertrieben, weshalb ich die jetzt für den peugeot nicht unbedingt haben muß.
außer du hast deine evtl noch und verkaufst sie günstig.
nun zu meinem auto und meinem problem:
ich habe einen 406 break phase 2 aber mit dem 190ps motor, ist genau das übergangsmodell von 1999, optisch 100% facelift inkl innenraum, nur der motor noch der alte xfz.
habe den wagen jetzt einen monat und er hat beim kaltstart einen unruhigen leerlauf, so als wenn ein zylindr nicht 100% mitläuft, warm läuft er besser, schwankt aber auch ganz leicht. zudem empfinde ich ihn als etwas schwach auf der brust für seine 190ps und bei etwa 3500 u/min hat er ein extremes leistungsloch, was echt nervt.
nun habe ich mal die serviceunterlagen durchgeblättert und festgestellt, dass der letzte große service bei 95000km war. jetzt stehen 183000 auf der uhr. bei 95000 wurden zahnriemen, wapu und zündkerzen gemacht.
also habe ich mir gedacht, dass es evtl an den kerzen liegen könnte, das er so läuft wie er läuft, da sie ja nun doch schon etwas alt sind. evtl noch zündkabel gleich mitwechseln?
dann noch eine frage zum zahnriemen: ich habe verschiedene angaben gelesen, wann er gewechselt werden sollte, die einen schreiben nach 100t km, die anderen nach 120tkm, was stimmt denn nun?
MfG
Hi Turbolarry,
Achtung das wird jetzt länger 🙂
Also ich hab die Densos ca. 6000 km gefahren. Habe sie dann wieder gewechselt weil ich immernoch genau wie du leichte Zündspratzer im Leerlauf hatte. Habe jetzt die von PUG empfohlenen Bosch Fr8kdc drin. Die Denso Kerzen haben sich vielleicht gaaaanz leicht fühlbar "etwas", geschmeidiger gefahren weil der Funke gebündelter und kälter ist als bei den Bosch und NKG. Spritverbauch Beschleunigung ect. war gleich fand ich. Ich glaube die Kerzen sind eher was für Turbo Motoren ab 300 Ps. Ein Kumpel fährt die Dinger in einem RS4 mit Leistungsstufe 3, und der merkt die Dinger angeblich wirklich !. Also besseres Ansprechverhalten und ein cleaneres Drehzahlband. Aber für den 6er schwören ja viele auf die (leider nur schwer zu bekommenden) Eyquem oder wie die Dinger heissen 🙂. Die wurden aber auch in der Ente verbaut. Desshalb kommen die schon mal garnicht in Frage 🙂
Leider habe ich aber immernoch die leichten Zünaussetzer bzw. spüre im Fahrersitz leichte ruckler. Die Drehzahlnadel bewegt sich hierbei eigentlich nicht wirklich sichtbar aber wenn man gaaaaanzzz genau hinschaut macht sie so leichte Atemübungen 😁. Aber ein paar Leute hier im Forum rollen auch schon die Augen wenn ich wieder mit einem Problem daher komme, weil ich hierbei allgemein als Paranoid gelte 😁. Egal..
Auf jeden Fall kann ich hierbei auch Garantie bedingt raten dir die Bosch reinzuhauen. Hierbei bestünde theoretisch die Möglichkeit im Falle eines Motorschadens bei Peugeot den larry zumachen. Und ! ich habe wie gesagt NGK danach Denso danach Bosch gefahren und keinerlei Unterfschiede bemerkt.
Wegen der Leistung :
Ich habe mich auch schon an die 190 Ps gewöhnt. Aber mir fällt auch auf, dass er oft etwas schwach auf der Brust ist. Ich glaube aber nicht das dies mit den Zündkerzen zusammenhängt. Der Chirurg (RolfCH)😁 hat mal gemeint das man die Zünkabel mal durchmessen sollte wegen der Leistung und den leichten Aussetzern. Mir ist aber aufgelfallen das gerade bei heissen Aussentemperaturen der 6er ganz schön arbeiten muss. ich glaube aber das liegt am Motormanagement, was alleine schon bei der Position des Steuergerätes neben dem Motor 🙄 deutlich wird.
Zahnriemen war ich auch sehr besorgt (bin es immernoch etwas ) 😉 Peugeot sagt ausnahmslos bei 120,000 km oder alle 10 jahre. Wichtig ist aber das der letzte Riemen inkl Wapu und mit den Speziellen Werkzeugen von Pug anständig gemacht wurde !! Also nicht so eine Taxi Werkstatt wo sie dir Gewindefahrwerke verkehrt herum einbauen. Ich hab bestimmt mit 15 Peugeot Meistern telefoniert um wirklich sicher zu sein das ich auch bei viel Stadtverkehr ect. mit dem Wechselinterval keine Probleme bekommen. Alle meinten das sie gerade mit den V6 noch nie Probleme gehabt haben solange man eben im interval bleibt. der Vorbesitzer hat den Riemen bei 121 tkm 2004 wechseln lassen und ich habe jetzt 2011 ca 208tkm drauf. ich dachte auch das der 2te Riemen eigentlich schon bei 100tkm oder 8 jahren kommt, aber wie gesagt meinte Peugeot mit lauter Stimme ich solle mich nicht verrückt machen und den scheiss Wechselinterval einfach ganz normal berücksichtigen ! Wenn mir das Dingg reißt vor 240 tkm oder schon 2012 brennen hier alle PUG Händler in MUC das schwör ich Dir !!!
Wichtig hierbei ist aber. Wenn nötig lieber 10.ooo km vor dem interval wechseln und wenn die Zeit mal da ist unter die Zahnriemenabdeckung schauen ob er ölig ist oder der Riemen Risse hat. Die Spannrolle wenn im Arsch ist hört man hierbei auch SEHR deutlich normalerweise.
Leistungsloch:
Das Leistungsloch hatte oder habe ich auch gehabt. Zur Zeit ist es aber wieder weg. Bei mir kam es genau bei 3000 u/min und ging bis ca. 4000 u/min. Hierbei hab ich auch gedacht er zieht automatisch wärend dieser 1000 u/min die Handbremse. END! verplant !! Teilweise war es dann wieder weg. Ein anderer 406er Fahrer mit einem QP hatte das auch. Allerdings hat er sich leider nicht mehr gemeldet und ich weiss nicht wie oder ob er den Fehler gefunden hat . Also an den Zündkerzen liegt es sicher nicht. Meine Vermutung liegt im Motormanagement der Drehzahl des Steuergerätes. Der bekannte Schub bei 4000 beinhaltet das zum Beispiel. Also entweder ein Sensor liefert da falsche Werte wärend dieser beschleunigungsfase, oder es hat etwas mit den Abgaswerten zu tun und er geht ins Notprogramm ohne das aber merklich zu machen oder mit der Motorsteuerungslampe anzuzeigen ?? ich hab besimmt schon 200 Euro nur in Fühler und Sensoren gesteckt und bin Testfahrten gefahren mit und ohne und und und.... keinerlei Änderung. Entweder er ist da oder er fährt eben ganz normal :: Keine Ahnung bis jetzt... Sorry
Der Chirurg (RolfCH) 😁 und ein Bekannter meinten beide, das der Leerlauf beim XFZ von Haus aus etwas ruppiger ist. Ähnlich wie beim Alfa 3,0 v6 und dem alten 3.0 l im opel Omega. Ich dachte erst das die Steuerzeiten vielleicht nicht mehr stimmen oder er irgendwo Falschluft bekommt. Aber ein Fehlerspeicher ausleser bringt hier auch schoon einiges. Ich bin auch aktuell noch am werkeln und Ausprobieren wie ich das Problem in den Griff bekomme weil mich die Spratzer auch brutal langweilen. Also wenn du mal was rausbekommst HAU HER !! 😁
Aber zusammengefasst.
kauf Dir die normalen Zündkerzen, pass beim wechseln auf das Drehmoment 28 NM auf !, weil der Block ein weicher Hund ist.UND ! bei den Schrauben der Ansaugbrücke !!!! da reissen schnell die Gewinde aus und dann nervts. Am besten nur Handfest mit der kleinen Ratsche. Und reinige mal deine komplette Ansaugung. Also Luftfilter, Drosselklappe, Schläuche, und schau ob dieser hässliche Gewebeschlauch richtung Radkasten nicht wie bei mir schon total vergrindet war und kaum noch Luft durch kam !!
PS: sei froh das du den (alten)v6 XFz Motor hast. Viele mit dem neuen von Porsche mit entwickelten XFX v6 haben massive Probleme mit den Zündspulen. Allerdings kann man diese bei dem Motor wenigstens einzeln tauschen. Ausserdem hat PUG (glaube ich) die Zündreinfolge verändert, und somit leidet der Sound beim XFX. Manche sagen sogar das der XFX zwar weniger Sprit verbaucht aber nicht so gut geht wie der XFZ. Ansichtssache 🙂.
Und vergiss mal nicht das der 406er mit voller Hütte auch runde 1700 kg wiegt. Nix da laut Fahrzeugschein und so. Da wird nämlich die Bude immer nur mit den Stoffsitzen und ohne Klima ect. angegeben. Also daran beim nächsten beschleuigen mal kurz gedacht 🙂
So... erstmal genug 😁
Grüsse
rtv6 🙂
ich seh schon,bei der fehleranalyse haben wir die gleichen asätze und exakt das gleiche problem. ich dachte auch schon an steuerzeiten, eben weil der riemen schon so alt ist und ich habe schonmal einen alten zahnriemen gesehen, der sich über die jahre regelrecht in die länge gezogen hatte und deshalb der wagen auch keine leistung mehr hatte, das war bei einem escort 16v zetec.
zweiter ansatz ist halt das alter der kerzen, 6 jahre und knapp 90tkm und im kaltstart schüttelt er sich schon merklich, in meinen augen auf jeden fall zu viel, ist ja kein 70er jahre motor mit shoke mehr:-)
im warmen zustand läuft er auch bei mir auf den ersten blick sauber und ruhig, aber wenn ich das popometer einschalte, dann merke ich auch leichte zündaussetzer und schwankungen im leerlauf, die der drehzahlmesser mit minimalem zucken zur kenntnis nimmt.
ich habe ja auch einen zweiten v6 break unfall/schlachtwagen hier von meinem schwager in spe, dieser hatte das leistungsloch nicht und lief, wenn man die einbußen durch das automatikgetriebe noch mitberechnet,kraftvoller als mein motor mit schaltgetriebe. und auch bei mir merke ich das leistungsloch mal mehr und mal weniger, mal hat er voll das loch und geht ab 4000, als wenn er vtec hätte, mal zieht er gleichmäßig wie am gummiband durch. auch das erreichen der v max auf der AB ist eher schleppend, einmal hatte ich mit hängen und würgen 230km/h tacho.
evtl tausche ich mal ein paar geber und sensoren von dem unfallwagen aus und schaue mal, ob es evtl besser wird. vielleicht hat ja auch wirklich das steuergerät ne macke, wundern würds mich nicht nach über 11 jahren affenhitze im motorraum.
mein letztes auto war ein ford probe 24v, welcher mit 163ps deutlich spritziger war ,als der 406. aber auch bei dem hatte ich mal ein problem mit einem leistungsloch zwischen 3000 und 4500 u/min. dort lag es an einem defekten von 2 magnetventilen(vris) welche kleine drosselklappen in der ansaugbrücke betätigen, um bei steigender drehzahl die ansaugwege optimal zu verkürzen und wieder zu verlängern. schaltet eins nicht, fällt der motor untenrum oder obenrum in ein leistungsloch.
leider hat der peugeot nicht so eine ansaugbrücke, dann wärs einfach :-)
luftfilter habe ich schon erneuert und das untere ende des ansaugschlauchs habe ich auch schon entfernt. das war total zerbröselt und ziemlich verstopft. hatte mich erst gefreut,damit den fehler entdeckt zu haben,aber pustekuchen.
werde mir aber jetzt trotzdem mit dem guten zubehör aus dem baumarkt ein neues ansaugrohr basteln :-)
zündkerzen evtl nächstes we. geht die dichtung der ansaugbrücke eig auf jeden fall kaputt? hat peugeot die für den fall auf lager?
MfG
Am besten wäre es, wenn sich mal einer melden würde, der sich die Software des MSG optimiert hat. Weil ich der Meinung bin, dass das Management nicht Optimal ausgeschöpft ist.
turbolarry: Hast Du Dir mal das Zündbild mit dem Oszy anschauen können?
Die Dichtung des Ansaugrohres würde ich wechseln, weil die oft etwas Öl abkommen.
Hallo Gentleman,
@ Tlarry.
ich bin sprachlos ! Wir haben EXAKT die gleichen Probleme. Ich melde mich aber morgen nochmal mit einer Antwort.
@Rolf CH
nur noch schnell weil 01.32 Uhr und ich morgen um 5 raus muss 🙂 Wurde das update nicht automatisch bei Servicearbeiten aufgespielt. Kam doch 2001 raus als reaktion auf den XFX oder ? Muss ich mal auslesen lassen ! Sofwareversion ect. Oder kann ich das durch ein "Peugeot update " garnicht optimieren lassen ? mmmmhhh ....
mach mich mal schlau ...
Nacht .. 🙂
Ich meine nicht die normale Peugeot Software.
Sondern ein angepasstes Kennfeld von einem Tuner.
Gibt es doch sicher?
Hi 🙂
Ah verstehe. !Hab nur mal gehört das es eben irgenwann um 2000 ein Software update gegeben haben soll. Ob dies gemacht wurde bei mir weiss ich nicht.
Danke Dir für den Tipp. Das ist bezahlbar glaube ich, und man könnte sich die Werte auf dem Prüfstand selber konfigurieren. Will ja kein Chip oder son Zeug.
Hab mal geschaut. Also 3 Hersteller bieten da ein kleines KIT an. Beispiel :
http://www.clemens-motorsport.de/406_motor_tuning.htm
Der Chef ruft mich am Montag zurück. Seine Kollegin meinte aber das hierbei beispielsweise schon das KIT 1, also die rein überarbeitete Steuergerät Software schon etwa bringen kann. Ich bin da nur immer etwas skeptisch da mein Motor ja auch schon 210tkm runter hat. Eine kleine Mehrleistung von 5-8 PS wären natürlich nett, aber ich würde lieber ein Setup mit normalen Werten fahren und nur an der Steuerung etwas spielen.
Bin mal gespannt was er erzählt. Kosten haben wir noch keine Besprochen.
Grüsse
rtv6
aber wenn ein problem mal auftritt und dann wieder verschwindet bzw sich verändert, kanns ja nicht an der software liegen...