Frage wegen hohen Verbrauch
Hallo,
als aller Erst will ich sagen, dass ich weiß, dass dieses Thema hier schon öffter durchgekaut wurde, aber mich würde die Frage bei mir auf meinen speziellen Fall interessieren:
Also, habe den 1.6tdi 90PS nicht BMT. Brauche so überland zur Arbeit (meistens nicht schneller als 80km/h, eher weniger, da viele Ortschaften, und nur durchrollen lassen) so ca. 4,4L. Das währe für mich noch ein guter Verbrauch, wobei ich nicht kapiere, wie da überland 3.6 L möglich sein sollten. Hat das schon jemand geschafft? Oder ist Überland mit 70 km/h dahinfahren, ohne Ortschaften und was weiß ich alles?
So, jetzt bin ich gestern Autobahn über 60 Kilometer gefahren, da hatte ich laut Bordcomputer 5.9L!!!!!!!!!!!!! Bin mit Tempomat gefahren. Kann das wirklich sein? So hoch? Bei mir ist mit nem Golf V Kombi 1.9tdi mit ca. 105PS ein Kumpel auch mit der gleichen geschwindigkeit mitgefahrne, der hat da 4.5 L gebraucht. Sagt mir bitte, das das nicht normal ist. Kann man den Verbrauch eigentlih auch bei nem Händler prüfen lassen?
Ich weiß, Fragen über Fragen, aber vieleicht könnt ihr mir ja trotzdem Antworten.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Richtig, was meistens falsch interpretiert wird, als sei das Auto jetzt eingefahren 😉Zitat:
Original geschrieben von SR530
Nach meinen persönlichen Erfahrungen, braucht es eine Weile, bis der "eigene Gasfuß" sich auf das neue Auto eingestellt hat, was den Verbrauch auch noch reduziert.
Auch soll es Menschen geben, die einfach kein Gefühl dafür haben bzw. nie mit ihrem Auto "warm werden" und so den Spritverbrauch hoch halten ... 😛
Verantwortlich für hohe Verbräuche ist nicht nur der Gasfuß allein, sondern auch in welchem Gang man fährt.
Sicher, untertouriges Fahren ist nicht gut für den Motor, es gibt aber auch Leute, die fahren permanent übertourig. Die meinen, selbst bei Tempo 100 noch nicht in den höchsten Gang schalten zu müssen 🙄
Mit solchen Leuten mitzufahren, macht mich wahnsinnig 😠
Gruß, Bernd
Hallo,
ich habe 8 Kilometer bis zur Arbeit. Innerorts, außerorts, aber mit viel Verkehr.
Im Sommer komme ich auf etwa 5 l Verbrauch laut MFA, jetzt bei heftigen Minustemperaturen und viel Schnee auf der Straße (was den Rollwiderstand erhöht!) genehmigt er sich auch mal gerne 7 l.
Nach einem Jahr Polo hat sich mein Durchschnittsverbrauch bei 5,38 l / 100 km eingependelt.
Gruß,
diezge
also wenn manche hier nach wenigen tausend km von 4,4 litern schreiben (oder gar noch weniger) und dann immer noch unzufrieden sind, dann weiß ich auch nicht...
ich fahr jetzt meinen 105er tdi etwa 7000 km, seit anfang august und habs nie unter 5 litern geschafft...
immer so 5,1-5,4 litern. und ich fahre nur selten über 2000 drehzahlen. liegt wohl auch daran, dass bei uns nicht so viele ebene strassen gibt... alles ein bißchen bergauf und ab.
ich denke dass vll im frühling, wenn er mal über 10000 km gelaufen ist, vielleicht mal ne 4 vorm komma steht... das ist mein ziel
Ähnliche Themen
Danke an euch, das macht mir mut^^
Was mich noch interessieren würde: mit welchen Gang fahrt ihr bei ca. Temp 60? Hatte immer den 5ten drin, und so oft es irgendwie geht, versuche ich auch mit dem fünften zu beschleunigen. Der Motor ruckelt zwar dann ein bisschen, ist das ein Problem?
Der 5. Gang ist da theoretisch kein Problem aber wenn es ruckelt oder du beschleunigen willst solltest du runterschalten.
Warum ?
Wenn du aus so niedriger Drehzahl beschleunigen willst wird viel zu viel Kraftstoff verbrannt um dein Auto zu beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von HansMaulwurf12
Was mich noch interessieren würde: mit welchen Gang fahrt ihr bei ca. Temp 60?
üblicherweise im 5.
Zitat:
... und so oft es irgendwie geht, versuche ich auch mit dem fünften zu beschleunigen. Der Motor ruckelt zwar dann ein bisschen, ist das ein Problem?
Du schreibst leider nicht, auf welches Tempo du beschleunigst.
Wenn es der Verkehr zulässt und du nicht gleich nach 100 m wieder langsamer werden musst, wäre es imho sparsamer, in den 4. zu schalten und dort zügig mit etwa 2/3 bis 3/4 durchgedrückten Gaspedal auf die gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen und dann sofort hochzuschalten.
Logisch, wenn du von 60 bis 150 beschleunigen willst, darfst du schon vorher in den 5. schalten und mit dem 5. weiter beschleunigen 😉
(bei den 1.6 L TDI wäre so um 110 km/h herum kein schlechter Moment zum Hochschalten - dort landest du von ca 2700 upm im 4. bei etwas über 2000 upm im 5., wo der Motor schon sehr gut durchzieht und bestens weiter beschleunigen kann)
Zitat:
Original geschrieben von HansMaulwurf12
Danke an euch, das macht mir mut^^
Was mich noch interessieren würde: mit welchen Gang fahrt ihr bei ca. Temp 60? Hatte immer den 5ten drin, und so oft es irgendwie geht, versuche ich auch mit dem fünften zu beschleunigen. Der Motor ruckelt zwar dann ein bisschen, ist das ein Problem?
Wenn Du in den "großen Gängen" beschleunigst, würde ich so schalten, dass der folgende Gang dort anschließt, wo der Motor sein höchstes Drehmoment (1 500 - 2 300 u/min) entwickelt.
Solange der Motor noch keine Betriebstemperatur hat und auch dann, wenn Du Dein Fahrzeug überwiegend im Kurzstrecken-Betrieb bewegst, ist es für den DPF und deren Regeneration sicher vorteilhafter im kleineren Gang zu fahren.
Bei Temperaturen, wie sie zur Zeit herrschen, rate ich Dir unter o. g. Bedingungen, zum 4. Gang bei Tempo 60.
Hallöchen,
bei 60km/h im fünften meckert die Anzeige für die Schaltempfehlung immer und zeigt an, dass ich in den vierten herunter schalten soll. Ist aber auch der 1.2TDI im Bluemotion, der vermutlich etwas länger übersetzt ist 🙄
60 im fünften kommt bei mir aber nur vor, wenn ich vorher durch eine höhere Geschwindigkeit schon in diesem Gang war und wieder verzögern musste. Ich versuche dann immer, nur zu rollen und nicht zu beschleunigen, dann geht es auch im fünften, meist schalte ich dann aber in den vierten herunter; ab etwa 67km/h findet dann auch die Schaltempfehlung den fünften wieder ok 😁
Beschleunige ich eh nur bis etwa 60km/h bleibt es beim vierten, der Motor dreht dann, meine ich, etwa 1300 Umdrehungen 🙂
So wie SamEye mache ich es auch, nur dass ich ab 60 spätestens in den 5. Schalte. Voraussetzung: keine Steigung und kein Beschleunigen. Zum Mitschwimmen im Verkehr reicht es allemal.
Aber beispielsweise auch bei Tempo 100 schalte ich zum Beschleunigen in den 4. zurück. Beim Erreichen der Wunschgeschwindigkeit schalte ich dann aber sofort wieder in den 5.
Gruß, Bernd
Hallo,
ich will dieses Thema mal nochmal rausholen, weil ich was nicht wirklich versthe:
ALso, habe jetzt auf meinen Polo 1.6tdi 90ps schon knappe 12k km drauf gefahren, und bin wirklich sehr zufrieden mit dem Auto. Bloß verstehe ich eines nicht:
Also, ich fahre zur Zeit immer eine Strecke mit wenig Hügeln. Die Strecke ist 28km lang. Und ich fahre in der Ortschaft ca. 60 km/h und außerords "bloß" 90km/h. Dabei schaffe ich einen sehr guten durchschnittsverbrauch von 4,0 Litern auf 100km. Soweit so gut.^^
Aber was mir total komisch vorkommt ist, dass wenn ich 90 fahre vom Momentanverbrauch immer ca. 3 - 3,5 Liter anzeigt. Aber wenn ich jetzt auf 100km/h beschleunige zeigt er bei der Strecke gleich die ganze Zeit 5-6 Liter an. Wenn ich die Strecke mit 100 fahre, geht der verbrauch gleich auf knappe 5 Liter rauf. Das kann doch kein so großer Unterschied bei bloß 10km/h sein, oder?
Sollte eigentlich nicht, das würde ich ja mit nem Benziner Verbrauchen. Unser Golf fährt mit 5l Momentanverbrauch schon fast 130km/h.
Wobei ich selber auch schon subjektiv solche überraschend große Sprünge im Momentanverbrauch bei geringen Differenzgeschwindigkeiten beobachten konnte.
Naja, vieleicht ist das ja auch normal, andererseits geben die ja an, dass der einen Überlandverbrauch von 3,6l hat. Sollte doch wenigstens möglich sein, wenn man konstat bei einer geraden Strecke ohne Hügel mit 100 fährt.
Währe super cool, wenn die, die auch diese Motoriesierung haben, den Effekt bestätigen könnten. Bzw. Mal eure erfahrungen mit solchen Geschwindigkeiten geben könnt.
Kann diesen Effekt nicht bestätigen. Deutlichen Verbrachsanstieg (20 % und mehr) registriere ich regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Fahrten im Nebel treiben unabhängig von der Außentemperatur, den Verbrauch in die Höhe.
100 Km/h auf ebener Strecke mit vier Litern lt. MFA sind bei mir Praxis.
Ich fahre zwar den 77kW/TDI, kann diesen Effekt aber trotzdem bestätigen.
Es gibt eine überproportionale Verbrauchszunahme lt. MFA bei Geschwindigkeiten > ca. 85 km/h.
Ich schiebe das auf eine explizite Motorabstimmung auf den Zulassungsfahrzyklus, in dem der Normverbrauch festgelegt wird.
Da der EU-Fahrzyklus recht statisch und realitätsfremd ist und die maximale Geschwindigkeit lediglich 120 km/h beträgt, kann man die Verbrauchsangaben nicht auf den Alltagsbetrieb übertragen.
Bestes Beispiel (leider Otto-Motor) ist der Opel Omega mit Y32SE-Motor: Ab v > 120 Km/h geht Lambda auf 0,85!
Im Übrigen werden die Verbrauchsangabewerte an einem FZG mit Serienausstattung (ohne Extras!) und Serienbereifung ermittelt.