Frage was bedeutet nun genau "Nm" Newten meter" und wie ist der Unterschied zu "

VW Golf 4 (1J)

Hallo Gemeinde,

so nun will ich entlich mal kapieren was "Nm= Newten Meter" bedeutet b.z. aussagt.

Also mir wurde schonmal erklärt aus was sich "Nm" zusammensetzt.
Aber was es nun richtig aussagt, is mir immer noch unklar!

Was ich meine ist:

Z.b. Ein TDI 90PS und 210Nm, und ein FSI 90PS und 105 Nm!

Wo liegt nun der Unterschied?
Die PS zahl sind doch gleich... also sind doch beide gleich stark.
Aber der TDI hat doppelt soviel "Nm" also hat der nun mehr kraft oder was bedeutet das...?
Also wo liegt der Unterschied wenn ich zwei Autos habe die genau die gleiche PS zahl haben aber unterschiedliche "Nm"?

Und die zweite Frage welche ich hab, ist:

Ein Auto von VW welches 90 PS hat und 210 "Nm"
Und ein Wagen z.B. von Ford 90 PS, bedeutet das, das dann die "Nm" zahl gleich ist wie beim VW mit 90 PS oder istt die "Nm" zahl genau so wariabel...? Also ginge es dann auch das der andere Wagen bei 90 PS nur z.B. 80 "Nm" hat...?

Über eine Antwort würde ich mich echt freuen, den die Sache mit den "Nm" ist mir irgenwie ein Rätzel!

Beste Antwort im Thema

Obwohl schon gesagt, nochmal mit meinen eigenen Worten.
Was "Drehmoment" wirklich bedeutet, kann man sich ganz einfach am Beispiel Fahrrad vorstellen. Stell Dir vor, Du stehst mit Deinen 75 kg auf einer Pedale, deren Hebelarm zur Achsmitte ca. 10 cm beträgt. Die Pedale bzw. der Hebelarm sollen weiterhin waagerecht stehen, so daß das Fahrrad "losfahren will"; deine Gewichtskraft wirkt also senkrecht auf den Hebelarm ein. Auf die Tretlagerachse wirkt damit ein Drehmoment von 75kg * Erdanziehung g * 0,1 m = 75 nm ein. (Wenn die Pedale am oberen oder unteren Punkt steht, passiert natürlich nichts - deine Gewichtskraft steht dann nicht senkrecht auf dem Hebel, damit wird das Drehmoment null).

Nun komm ich und wiege 100 kg. Damit wirkt bei mir unter o.g. Bedingungen ein Drehmoment von 100 nm. Wenn wir beide im gleichen Gang sind, werde ich damit schneller beschleunigen als Du. Wenn ich aber im 3. Gang und Du im 1. Gang bist, wirst Du schneller beschleunigen, als ich. Dafür mußt Du aber auch deutlich schneller treten. Die erzielte Beschleunigung hängt also letzlich nur von der Leistung ab, d.h. in einem Fall kann ich mit viel Drehmoment im großen Gang bei geringerer Drehzahl die gleiche Beschleunigung erzielen, wie im anderen Fall mit wenig Drehmoment im kleinen Gang aber bei hoher Drehzahl.

Genauso, wie auf dem Fahrrad, ist es beim Auto. Im o.g. Beispiel wärst Du der schneller tretende Benziner, während ich die gleiche Leistung als drehmomentstarker aber langsam tretender Diesel erbringen würde.

Gruß,
Hartmut

30 weitere Antworten
30 Antworten

Re: D A N K E . . . . . . . . ! ! !

Zitat:

Original geschrieben von ABT GTI


Hallo Gemeinde,

erstmal vielen dank für eure Antworten.

Es waren viele spitze erklärungen dabei...!

Toll fand ich auch das beispiel mit dem Borer:

"Ein Bohrer der schnell dreht (PS!) aber keine Kraft (Nm) hat, wird zwar in die Wand eindringen aber schnell zum sthen kommen da er nicht viel Kraft (Nm) hat!

Anders rum:

Wenn ein Bohrer viel Kraft hat (Nm) dann kann dieser zwar in die Wand ganz eindringen, aber auf grund der fehlenden Geschwindigkeit (PS) geschied dies sehr langsam.

Also:

Ist das beste ein gutes Verhältniss aus beidem.
Kraft (Nm) die das was der Motor zur verfügung stellt auch auf die Straße bringt. Und Geschwindigkeit (PS) das dies auch schnell passiert!

Ich glaub, ich hab"s...
Nur finde ich den begriff PS (pferde Stärken) dann sehr irre führend.
Ich bin immer davon ausgegangen das PS die Stärke wäre (da es ja ausgeschrieben auch Stärke heist).

Nur ein würde mich dann noch interessieren:

Was ist denn nun in der realität besser (schneller im Anzug)...?
Ein Wagen mit 105PS und 110Nm
oder
Ein Wagen mit 90PS und 210Nm

= . . . . . . . ? ? ?

also der 150ps gti TDI beschleunigt genauso schnell wie der 150ps gti benziner...und da wird der tdi wohl mehr drehmoment haben...

Re: D A N K E . . . . . . . . ! ! !

Zitat:

Original geschrieben von ABT GTI


Hallo Gemeinde,

erstmal vielen dank für eure Antworten.

Es waren viele spitze erklärungen dabei...!

Toll fand ich auch das beispiel mit dem Borer:

"Ein Bohrer der schnell dreht (PS!) aber keine Kraft (Nm) hat, wird zwar in die Wand eindringen aber schnell zum sthen kommen da er nicht viel Kraft (Nm) hat!

Anders rum:

Wenn ein Bohrer viel Kraft hat (Nm) dann kann dieser zwar in die Wand ganz eindringen, aber auf grund der fehlenden Geschwindigkeit (PS) geschied dies sehr langsam.

Also:

Ist das beste ein gutes Verhältniss aus beidem.
Kraft (Nm) die das was der Motor zur verfügung stellt auch auf die Straße bringt. Und Geschwindigkeit (PS) das dies auch schnell passiert!

Ich glaub, ich hab"s...
Nur finde ich den begriff PS (pferde Stärken) dann sehr irre führend.
Ich bin immer davon ausgegangen das PS die Stärke wäre (da es ja ausgeschrieben auch Stärke heist).

Nur ein würde mich dann noch interessieren:

Was ist denn nun in der realität besser (schneller im Anzug)...?
Ein Wagen mit 105PS und 110Nm
oder
Ein Wagen mit 90PS und 210Nm

= . . . . . . . ? ? ?

also ich find das bsp. überhaupt nicht gut, da es schlicht und ergreifend so nicht der wahrheit entspricht. wie hartmut bereits gesagt hat ist ps/kw das produkt aus upm/drehzal * Nm/kraft. also kann ps nicht mit der drhezahl des bohrers gleichgesetzt werden !

zu deiner frage: ich glaube das kann mann so pauschal nicht beantworten. das hängt von der fahrweise, getriebeabstufung, anzahl der gänge ect. ab

aber beim golf IV siehts so aus :

1.9 tdi 90 ps 210 nm - 12 sec. (macht aber trotz +0,4 sec. mehr spass !)
1.6 16v 105 ps 148 nm - 11,6 sec.

ps: wegen dieser irreführenden bezeichnung pferdeSTÄRKE wurde wahrscheinlich auch auf kw umgestellt ...

gruss

Rein subjektiv wirst du immer meinen ein Aufgeladener Motor beschleunigt besser und schneller, weil du einfach diesen Tritt ins Kreuz bekommst! Bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit wird das auch der Fall sein, aber ich glaube ich würde bis 100 auf einen ebenbürtigen Benziner schon ein paar meter verlieren, hab aktuell nicht mal im Kopf wie lange meiner von 0-100 braucht, 10,5 Sekunden oder so?
Anders siehts bei der Elastizität aus, wenn ein 100 PS Benziner bei 80 im 4. Gang gegen mich antritt, sieht der kein land mehr, aber der gute benzinerfahrer schaltet in den 3., und kann mir folgen. Generell gillt aber, je mehr PS, desto besser die Beschleunigung, aber wie gesagt, TDI's machen unten rum deutlich mehr Spaß 🙂

Re: Re: D A N K E . . . . . . . . ! ! !

Zitat:

Original geschrieben von Ralle IV


1.9 tdi 90 ps 210 nm - 12 sec. (macht aber trotz +0,4 sec. mehr spass !)
1.6 16v 105 ps 148 nm - 11,6 sec.

Sorry aber der 1.6er macht deutlich mehr spass, hat auch 15ps mehr, vorausgesetzt man kann schalten.

Ähnliche Themen

Re: Re: D A N K E . . . . . . . . ! ! !

Zitat:

Original geschrieben von Ralle IV


also ich find das bsp. überhaupt nicht gut, da es schlicht und ergreifend so nicht der wahrheit entspricht. wie hartmut bereits gesagt hat ist ps/kw das produkt aus upm/drehzal * Nm/kraft. also kann ps nicht mit der drhezahl des bohrers gleichgesetzt werden !

gruss

mir ging es hauptsächlich darum den unterschied zu erklären was mit dem bohrerbeispiel eigentlich am einfachsten ging.

auch wenn es nicht 100% richtig ist, war das beispiel am einfachsten. 😉

Re: Re: Re: D A N K E . . . . . . . . ! ! !

Zitat:

Original geschrieben von Denis84


Sorry aber der 1.6er macht deutlich mehr spass, hat auch 15ps mehr, vorausgesetzt man kann schalten.

Ansichtssache finde ich, mir machts Spaß wenn ich merke das was vorwärts geht wenn ich das Pedal drücke und losfahre, ein TDI ballert halt sofort los, ein Benziner braucht etwas mehr Anlauf und weigert sich mir ins Kreuz zu treten 😁 😉

moin,

eigentlich müssen doch am Rad nacher (wegen der übersetzung ...) nachher die selben NM bei tdi oder benziner anliegen, nur bei anderen drehzahlen.
der Eine dreht eben Schneller hoch und der andere muss dafür nicht so weit hochdrehen. !!??

MfG
Peter

Ich persönlich finde einen aufgeladenen Benziner auch besser. Wenn der Leistungszuwachs bis in die hohen Drehzahlen immer weiter steigt....das fühlt sich einfach besser an. 🙂

Ein Benziner ist für Performance da und eine Dampflock eher für´s Sparen, Vielfahren und Stadtverkehr. Meine Subjektive Meinung.

@ Sp3kul4tiuS:
Der unterschied besteht darin wann dieses maximale Drehmoment, sprich in meinem Fall die 240 Nm erreicht werden. Bei mir liegen die von knapp 1900 bis irgendwo 2200 Touren fast linear an, ein benziner hat sein maximales Drehmoment dafür z. B. bei 4500 Umdrehungen. kann man am besten Anhand von Drehzahlkurven sehen, wo auch die nM eingezeichnet sind, ein TDI ballert am Anfang in die Höhe, fällt dann genauso schnell wieder, und ein benziner steigt langsam, aber bewusst weiter, und fällt nicht so extrem ab.

War das richtig erklärt? 😁

ja ne

ich mein ja was nacher an NM am Rad ankommt müsste von der Höhe doch ähnlich sein. Das wollte ich wissen

ist klar das ein Benziner nicht so los ballert, kann aber auch schneller hochdrehen. Ich mein damit das er wegen des getriebes die drehzahl schneller hoch gehen KANN.

Du hast völlig Recht. Es zählt im Endeffekt nur das Drehmoment, das an den Rädern anliegt, und das ist bei leistungsgleichen Fahrzeugen gleich! Und mit diesem Drehmoment passiert dann auch nach F=m*a die Beschleunigung des Fahrzeugs. Wie das Moment vorher erzeugt wird ist völlig Schnuppe, deswegen hat das absolute Motordrehmoment für die absolute Beschleunigung auch keine Aussagekraft, sondern nur die Leistung weil man aus ihr mit Hilfe des Getriebes soviel Drehmoment erzeugen kann wie man möchte.

TDI PD 130 PS, 330NM vs. BMW 320i (150 PS, ~200NM)

von 50 auf 200 gleichauf.

Wo ich bei im Diesel bei spätestens 4.500rpm mal schalte, und das übrigens in den meisten Fällen in SECHS gängen, dreht der BMW noch 2.000rpm im selben gang weiter, ohne Zugkraftunterbrechung, ohne die 0,x Sekunden, die auch ein sehr geübter Schalter braucht, um den Gang zu wechseln.

Auch das ist nicht zu vernachlässigen, wenn man die 2 vollkommen eigenen Geschichten miteinander vergleichen will.

ja abewr von der übersetzung her müssten doch bei VW die gänge ungefähr die selben Geschwindigkeiten haben 100ps Diesel oder Benziner.
Dann schaltet der eine eben bei 90 und 4000 upm und der andere bei 90 aber mit 6000 upm.
Deswegen dreht der Motor im Benzer auch schneller hoch.

oder bin ich jetzt aufn Holzweg. Hab da bei den Motoren noch nicht so drauf geachtet sollte aber doch ungef. gleich sein.

MfG
peter

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


http://www.kfz-tech.de/DrehmomentM.htm
PS ist wie du schon richtig sagst die Leistung, die NM geben die Kraft an.

FALSCH:

PS ist zwar Leistung (gängiger ist KW)

Und Nm ist das Drehmoment.

zur Erklärumg du Wendest 1Nm auf wenn du mit einer Kraft von einem Newton an einer waagrecht befestigten Stange am anderen Ende mit 1N (ca 0.098 kg) ziehst.

Deshalb brauchst du mehr Kraft mit größeren Felgen, weil sich die Länge zum Drehpunkt vergrößert

@TrurL:

ich mach mal etwas auf Besserwisser, sorry:

nicht die Größe der Felge ist entscheidend, sondern der Reifenlaufflächenumfang (abhängig vom Querschnitt des Reifen).

Letztendlich kann man aber auch bei größeren Rädern eine kleinere Übersetzung wählen, deshalb ist die Leistungsdiskusion differenziert zu betrachten. Evtl. kann man sogar mit größeren Reifen eine höhere fiktive Endgeschw. erzielen, was aber Fahrzeugabhängig ist. Das bei kleineren Reifen der Tacho mehr vorgeht ist natürlich klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen