Frage: Technischer Unterschied zwischen Golf VI und A3 beim minimieren der Reifenabrollgeräusche?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

Wer kann mir diesbzgl. eine technisch fundierte Antwort geben?

Gruß,
Hui_Buh

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der A3 hat im gegensatz zum Golf im vorderen Kotflügel ein Schaumstoffteil das die Abrollgeräusche der Räder aus dem Radhaus dämpft!

Auch der Golf hat im vorderen Kotflügel Schaumstofteil.

Kotfluegel
23 weitere Antworten
23 Antworten

Hmm...des ist natürlich schon ne Zeit lang her das wir den 5er in der Arbeit hatten. Des habe ich jetzt nicht mehr in den Ohren. Das einzige was ich machen könnte ist halt mir in der Arbeit mal alte Diagramme raus zu suchen und zu vergleichen.

Der Golf 5 war von den Abrollgeräuschen nicht besonders gut, eher ein Rückschritt im Vergleich zum Golf 4.
Der Golf 4 (mit seiner altbewährten Verbundlenker-Hinterachse) war jedenfalls laufruhiger, als der Golf V mit seiner hochgelobten
Mehrlenker-Hinterachse.
Beim Golf 6 hat man offensichtlich hier angesetzt und den Abrollkomfort wieder verbessert.
Ich kann mir nur vorstellen, dass durch weichere (oder größere) Gummilager die Entkopplung des Fahrwerks von der Karosserie verbessert wurde und zusätzlich mehr Dämmmaterial verbaut ist.

An den Abrollkomfort eines 5er BMWs (E 60/61) kommt aber der Golf 6 nicht heran!
Ich bin selbst einen E 60 über längere Strecken gefahren. Der ist schon sagenhaft gut gedämmt. Da kann man sich bei Tempo 180 noch locker in Zimmerlautstärke unterhalten, so leise sind die Fahr- und Windgeräusche.

Rufus24

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Der Golf 5 war von den Abrollgeräuschen nicht besonders gut, eher ein Rückschritt im Vergleich zum Golf 4.
Der Golf 4 (mit seiner altbewährten Verbundlenker-Hinterachse) war jedenfalls laufruhiger, als der Golf V mit seiner hochgelobten
Mehrlenker-Hinterachse.
Beim Golf 6 hat man offensichtlich hier angesetzt und den Abrollkomfort wieder verbessert.
Ich kann mir nur vorstellen, dass durch weichere (oder größere) Gummilager die Entkopplung des Fahrwerks von der Karosserie verbessert wurde und zusätzlich mehr Dämmmaterial verbaut ist.

An den Abrollkomfort eines 5er BMWs (E 60/61) kommt aber der Golf 6 nicht heran!
Ich bin selbst einen E 60 über längere Strecken gefahren. Der ist schon sagenhaft gut gedämmt. Da kann man sich bei Tempo 180 noch locker in Zimmerlautstärke unterhalten, so leise sind die Fahr- und Windgeräusche.

Rufus24

Tja ich darf es leider nicht machen aber ich könnte dir die Diagramme zeigen auf denen man sieht das die zwei Autos auf einem Niveau sind von den Werten her und der Ausgewogenheit. Da spielt dann eher das mir rein das des eine halt ein BMW ist und man ihn einfach besser bewertet.

BMWs fahre ich nun wirklich zur genüge in der Arbeit.

Hi, das klngt ja nicht schön für uns 5er Faher 🙁 😛

Wäre nett wenn du irgendwann nochmal in die Daten guckst.

Stimmt das denn das die Hersteller besonders jetzt VW im laufe der Zeit wieder entdämmt, ist sowas bekannt?

Ähnliche Themen

Also in meinem 160PS TSI Golf VI kann ich mich auch bei 180 in Zimmerlautstärke unterhalten, zumindest vorne. Vorne ist es wirklich leiser, hinten ist es nach Meinung der Mitfahrer etwas lauter. Aber ehrlich gesagt, ist es mir total egal, denn Dynaudio so geil, dass es bei mir eh alles übertönt 😁 (nein nicht voll aufgedreht, 30-40% reichen vollkommen für sauberen und genügend lauten Klang).

Macht beim A3 das Fahrwerk wirklich einen hörbaren Unterschied aus: normales Fahrwerk vs. Ambition-FW vs. Ambition mit Sline-FW?
Gibt es eigentlich einen geräuschtechn. Unterschied beim Fahrwerk zwischen aktuellem A3 und Golf 5?

Gruß,
Hui_Buh

Zitat:

Original geschrieben von pit63



Zitat:

Original geschrieben von Vilent


Auch der Golf hat im vorderen Kotflügel Schaumstofteil.

Schönes Bild, aber laut ETKA hat der Golf VI diese Schaumstoffteile nicht !

Hallo,

du interpreetierst ETKA falsch 😉

Wenn du da kein Teil findest, heißt es noch lange nicht, dass es nicht gibt. Sondern das Teil gibt es nur (noch) nicht als Ersatzteil.

Ich schlage vor du schaust dir selber beim Golf VI nach:

Mach die Tür auf, und schau (in Fahrrichtung)  in den Kotflügel rein. Besonders ganz unten ist Schaumstoff sehr nah draußen, und lässt sich wundebar anfassen

😉

Gruß Vilent

Ist ja super dass wir hier mit seb1609 einen BMW Experten haben 🙂.

Ich frag mich schon seit über 17Jahren was an einem BMW oder Golf VI jetzt genau
den Unterschied im Lärmpegel zu einem anderen Auto macht und ich mein jetzt
nicht den Klang sonder die dB(A),
Der 92er Astra war mit 160km/h der reinste Horror auf der Autobahn,
das tat richtig weh in den Ohren 🙄 und auch den Octavia I 1.6 hab ich
in schmerzlicher Erinnerung - ein 5er ist da schon was angenehmes....

Ein Großteil wird natürlich der Motor und der Fahrwerksaufbau ausmachen,
aber ich frag mich die ganze Zeit könnte man so eine Lärmkiste wie den
92er Astra oder Octavia I merklich verbessern indem man Dämmstoffe aus
einem 7er BMW reinmacht oder bringt das nix weils wegen der Gesamtkonstruktion
(z.B. Blechdicke) einen hoffnungsloser Fall ist ?

Ich find's etwas schad' dass man für etwas Geräuschkomfort immer gleich einen
großen Wagen kaufen muss - warum nur bieten die Hersteller nicht ein 'Geräuschkomfortpaket'
als Sonderausstattung an ? Das wär mit dann mehr als 2000€ wert ...

Also das kann ich dir sogar als laie beantworten. Natürlich kannst du auch einen Astra von 92 oder dämmen.
Nur nicht so effektiv.
Ich denke der Unterschied ist, Leute wie seb und co. :P wissen WO wieviel und WAS am besten wirkt und reinkommt.

Ich dämme meinen Golf 5 schon länger, denke es ist auch viel leiser geworden. Der Unterschied zu einem Golf 6 denke ich ist, dass VW bestimmt nur halb soviel Gewicht für gleiche Dämmwirkung benötigt.

Das tolle ist aber, das ich nun orginal Golf 6 Dämmteile einbauen kann, dafür bin ich VW dankbar :P

Next week bekomm ich erstmal eure Frontscheibe rein 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen