frage schaltvorgang at5

Opel Vectra C

hallo

ich fahre einen vectra c caravan my2005 mit dem 2.2 direct motor und 5 stufen automatik. bin mit der automatik eigentlich ganz zu frieden. das einzigste was mich ein wenig stört ist, das der schaltvorgang von der zweiten schaltstufe in die dritte nicht immer ganz so sanft ist. es ist jetzt nicht so das er sich verschaltet, sondern mehr so als wenn man bei einem handschalter die kupplung sehr schnell kommen läst. kann man das irgend wie beheben??

danke für antworten!

22 Antworten

hi 311 -

das Problem kenne ich nicht - nur meiner nimmt das Gas ab 1. Gang mit Verzögerung an....

ich glaube aber das ist normal - es sei denn mich belehrt einer des besseren - 😉

hallo
also das kann ich bei mir nicht sagen, die gas annahme ist bei mir in allen gängen sehr gut.

Das hat meiner auch, allerdings nur wenn ich vorher sehr sportlich gefahren bin.. Dann legt er den 2 zu 3 Gang mit nem weichem Ruck ein..
Fahre ich aber normal schaltet er weich.. 
Und wie schon erwähnt, nur wenn ich vorher sportlich gefahren bin und dann wieder mit weniger Drehzahl unterwegs bin..

Wieviele km hat Dein Vetra auf der Uhr? Je nach Laufleistung: hast Du den Ölwechsel beim AT5 bei circa 60-70TKm machen lassen? Fährst Du schon die ganze Zeit den Wagen oder hast Du ihn gebraucht gekauft?

Spürst Du den Schaltruck immer oder nur, wenn das Getriebe noch kalt ist bzw. nur bei kräftiger Leistungsanforderung? Ist es nur ein leichtes Rucken oder machen alle Insassen "ein Nickerchen"? Bist Du zuvor herumgeheizt oder beschleunigst Du so sanft, dass der Schaltpunkt gerade einmal bei 2000 U/min liegt?

Ähnliche Themen

hallo
mein vectra hat jetzt 60000km runter. ölwechsel hat er ungefähr bei 52000km bekommen.(ohne software update) habe ihn vor ungefähr 2 jahren gekauft. da es mein erster mit at ist, habe ich bei der probefahrt nicht so genau drauf geachtet. es ist ja auch nicht immer, meistens wenn ich viel stadt gefahren bin. und dann auch nur zwischen 2000-3000 U/min. wenn ich ihn dann mal wieder richtig trete dann schaltet er wieder eine weile ganz normal. unter volllast schaltet er butter weich. vielleicht sollte ich mal ein software update machen lassen!?

Es ist aus der Ferne immer schwer zu sagen ... aber das, was Du so schreibst, klingt eigentlich meiner privaten Meinung nach in Ordnung. Es besteht ja immer die Gefahr, dass man "den Kunstrasen wachsen hört". Wenn die Insassen anfangen, mit dem Kopf zu nicken, wenn die AT schaltet, dann ist wohl eher etwas im Argen.

Ich fahre meinen seit Anfang nun rund 70 Tkm. Da ich von vornherein um die Eigenheiten der AT5 wusste, habe ich natürlich immer genau den Kunstrasen beobachtet. Den Gangwechsel zwischen 2 und 3 merke ich manchmal, manchmal nicht. Mal scheint es bei häufigerem Stadtverkehr eher spürbar zu sein, nach einer ordentlichen Ausfahrt dann nicht oder doch ab und zu. Könnte bei mir als Zufallszahlengenerator durchgehen...

Ob das SW-Update wirklich etwas bewirkt, wissen wahrscheinlich nur die Firmware-Entwickler selbst -- wenn überhaupt. Bei mir kam vor vielen Jahren lediglich der aktuelle Stand zusammen mit der Motorsteuersoftware drauf, damit der Tempomat funktioniert.

Insofern: weiterhin viel Spaß mit dem Fahrzeug!

ja ich glaube ich höre wirklich bloß den kunstrasen wachsen. aber wenn man hier die ganzen probleme mit der at5 ließt, kann einem schon schlecht werden. bis jetzt lief ja auch alles ohne probleme, und das eine jahr was ich ihn noch fahre, wird schon nichts kaputt gehen!!! hoffe ich. aber trotzdem danke für deine antwort.

Das Problem kenne ich auch, aber wie schon beschrieben, kommt es unregelmäßig, mal tritt es öfters vor, mal gar nicht. Aber mein Getriebe ist neu, hatte einen Getriebeschaden bei 67tkm vor 6 Monaten nun habe ich 73tkm runter und ich glaube nicht, dass das getriebe schon wieder schlapp macht. Liegt wohl in der Natur des At5, dieses ruckeln zwischen dem 2. und den 3. Gang?!

dann bin ich ja beruhigt, das ich nicht der einzigste bin bei dem das so ist!🙂

Meld mich mal wieder (DTI/AT-5 7/03, 183 TKm, astrein):

Nein, jedwedes Ruckeln oder ruppiges Schalten ist beim AT-5 nicht normal. Unterschiedliches Schaltverhalten bei den verschiedenen Gängen auch nicht.
Ich kann aufgrund meine Erfahrung (auch mit US-Automatiken vergangener Jahrzehnte) jedem nur raten, eine Wandlerautomatik so zu behandeln, wie sie es braucht: Beim Anfahren aus jedwedem Stand z.B. die 1/3 Sekunde warten bis sich die Automatilk "sortiert" hat (man kann das Hören und Fühlen!), bevor man Gas gibt.
Thema drauftreten: Ich behaupte die Hälfte aller berichteten AT-5 (-und -6) Defekte sind auf "sportliches" Fahren zurückzuführen: Draufbratzen und Herumheulen bis zur Drehzahlgrenze, regelmäßiges Kick-down nur so aus Spaß, und ständiges Herumrühren in Manual, dito.
Man kann eben jede Automatik zertrampeln. Nur keiner gibt hinterher zu, daß er im Umgang mit seiner AT-5 "robust" war. 😉
Noch eines: Der ATF-Wechsel alle 60-80 TKm: Sehr empfehlenswert!
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Thema drauftreten: Ich behaupte die Hälfte aller berichteten AT-5 (-und -6) Defekte sind auf "sportliches" Fahren zurückzuführen: Draufbratzen und Herumheulen bis zur Drehzahlgrenze, regelmäßiges Kick-down nur so aus Spaß, und ständiges Herumrühren in Manual, dito.
Man kann eben jede Automatik zertrampeln. Nur keiner gibt hinterher zu, daß er im Umgang mit seiner AT-5 "robust" war. 😉

Ich kann auf jedenfall behaupten, dass ich das AT schonend fahre, keine Ahnung wie es mein vorbesitzer behandelt hat, aber ich habe diese unsanfte schalten auch wieder, beim neuen Getriebe 6tkm alt.

da kann ich mich nur anschließen!!! ich fahre meine at auch schonend. und ab und zu mal kick down muss drin sein, mann will ja nicht immer mit 80 kmh hinterm lkw hinterher fahren!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Meld mich mal wieder (DTI/AT-5 7/03, 183 TKm, astrein):

Nein, jedwedes Ruckeln oder ruppiges Schalten ist beim AT-5 nicht normal. Unterschiedliches Schaltverhalten bei den verschiedenen Gängen auch nicht.

Richtig

Zitat:

Ich kann aufgrund meine Erfahrung (auch mit US-Automatiken vergangener Jahrzehnte) jedem nur raten, eine Wandlerautomatik so zu behandeln, wie sie es braucht: Beim Anfahren aus jedwedem Stand z.B. die 1/3 Sekunde warten bis sich die Automatilk "sortiert" hat (man kann das Hören und Fühlen!), bevor man Gas gibt.

Richtig, nur nützt es nichts wenn sich die AT nach 3sec mit einem saftigen Ruck meldet.

Zitat:

Thema drauftreten: Ich behaupte die Hälfte aller berichteten AT-5 (-und -6) Defekte sind auf "sportliches" Fahren zurückzuführen: Draufbratzen und Herumheulen bis zur Drehzahlgrenze, regelmäßiges Kick-down nur so aus Spaß, und ständiges Herumrühren in Manual, dito.

Wußte gar nicht daß Du schon mit hunderten Vectrafahrern mitgefahren bist.🙄

Ach ja..... bei mir war es ja sie Schuhgröße😁

Zitat:

Man kann eben jede Automatik zertrampeln. Nur keiner gibt hinterher zu, daß er im Umgang mit seiner AT-5 "robust" war. 😉
Noch eines: Der ATF-Wechsel alle 60-80 TKm: Sehr empfehlenswert!
MfG Walter

Auch Richtig

... und ich behaupte jetzt, daß alle Drallklappenprobleme vom vielen Autowaschen kommen.😰
Sie geben`s bloß nicht zu😮

Gruß Sven

@Sven
Hallo Sven,
netter Beitrag!
Du weißt ja, daß man beim Autowaschen auch den Lack ruinieren kann. Das wäre als Beispiel sinnvoller gewesen. Aber Spaß beiseite: Keiner wird nachweisen, wieviele ATs wg. unsachgemäßer Behandlung oder, alternativ, wg. Konstruktionsschwäche (oder beidem!) einen Schaden erlitten haben. Beruhigend ist es allemal, bei sorgsamem Umgang über zigtausend Km ohne Probleme fahren zu können. Beunruhigend, wenn das Ding trotzdem seinen Geist aufgibt.😉
Die Diskussion darüber geht mal wieder aus wie das Hornberger Schießen...
Verspreche aber mich zu melden, wenn trotz meines "weichen" Umgangs mit der AT-5 was kaputt geht! 🙂
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen