Frage R8 zur Rtronic

Audi R8 42

Hallo Forum,

erstmal guten Tag, hab mich gerade angemeldet. Fahre seit knapp 4 Wochen einen Audi R8 und bin recht zufrieden. Bisher war ich ein Mercedesfahrer und will es zum ersten mal mit einem Audi versuchen.....

Bezüglich des R8 hätte ich da mal so einige Fragen, hoffentlich kann mir einer weiterhelfen.

1. Ist es normal, daß bei der R tronic auf der Gangstufe A die Automatik von selbst auf die Stufe N schaltet ? Mich wundert das, denn es passiert sporadisch. Mal nach 15 Sekunden, mal nach 3 Sekunden. Ein Telefonat mit dem Werk ergab, daß es nicht typisch sei.
Beswuch beim Audipartner, Getriebe ausgelesen, kein Befund.
Verdacht vom Werk war ev. was am Gangwechselmodul ?

2. Meine Bremsen (keine Keramik) quietschen nach einer gewissen Zeit. Das nervt sooooooooooooooooo dermaßen. Wollte den Wagen in der Werkstatt mal auf die Bühne nehmen, haben aber auch keine Aufnahmepunkte am Unterboden gefunden.

Über Antworten würde ich mich freuen......

Beste Antwort im Thema

hallo,

das problem mit quitschenden bremsen hatte ich auch am anfang. ein spezielles einbremsprogramm von audi hat da tatsächlich dauerhaft geholfen. 🙂 dieses hatte bei mir einmal die werkstatt durchgeführt, und ca. 1woche später ich nochmal (teilweise und mit weniger durchläufen) selbst. danach war ruhe bis heute (über 30.000 km inzwischen).

hier nochmal das einbremsprogramm aus dem damaligen post von mir ...

---------------------------------------------------
wichtig: unbedingt die anzahl und vor allem reihenfolge der bremsvorgänge einhalten!

1. einschleifen der reibepartner

- fahrrzeug 50 mal von tempo 100 auf tempo 20 abbremsen
- zwischen jeder bremsung 1 minte abkühlung, indem mit 80 km/h gefahren wird
- bremsmanöver müssen mit geringer verzögerung durchgeführt werden, in etwa wie bei komfortbremsung vor roter ampel
- es darf kein abs eingreifen

2. schaffung temperaturstabiler reibwerte

zur erreichung optimaler reibwerte muss das ausgasen der bremsbeläge in einem kontrollierten vorgang erfolgen.

- den 50 bremsungen von oben 5 aufeinander folgende vollbremsungen anschliessen, ohne jedoch in den abs bereich zu kommen
- bei diesen bremsungen müssen die reibpartner fading-temperaturen erreichen, die 5 vollbremsungen sind daher wie folgt durchzuführen:
- bringen sie das fahrzeug von tempo 100 zum stillstand (ohne abs)
- beschleunigen sie sofort wieder mit voller motorleistung auf tempo 100
- nach diesen 5 kurz aufeinander folgenden vollbremsungen sind die bremsbeläge so heiss, daß die bindemittel ausgasen können
- fahrzeug in diesem zustand auf keine fall abstellen(!), sondern sofort zum nächsten punkt "reinigungsbremsen" übergehen

3. reinigungsbremsen

das ausgasen der bremsbeläge hinterlässt einen schmutzfilm und belagmaterial auf den bremsscheiben. daher folgt jetzt ein reinigungsbremsen.

- bremsen vor dem reinigungsbremsen während einer 10-minütigen ungebremsten fahrt mit tempo 80 abkühlen lassen
- anschließend erneut 3 vollbremsungen von 100 auf 0 km/h (ohen abs!) durchführen
- zwischen diesen 3 bremsungen jeweils 3-minütige abkühlfahrt mit tempo 80 einschieben

die bremsanlage ist nun bereit für den forcierten fahreinsatz auch auf rennstrecken. bremsquietschen sollte nun ebenfalls verschwunden sein.

außerdem hat die werkstatt noch an den bremsklötzern irgendswas "entgradet", sprich irgendwie die bremsklötzer an einer stelle leicht schräg angefeilt.

am besten beides (einbremsen, entgraden) in der werkstatt machen lassen., ist völlig kostenlos, da bei audi bekannt.

---------------------------------------------------

ich hoffe es hilft auch bei anderen.

liebe grüße steve.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zu 1.
Solang du den Fuß auf der Bremse lässt passiert das nicht. Ist ganz normal und dient der Schonung der Kupplung.

Zu 2.
Bekanntes Problem mit den Bremsen. Hatte ich beim V10 Coupé nicht - jetzt beim V10 Spyder schon. Ich nerve Audi damit bis Sie mir die Anlage wechseln. 😉

Das mit der Kupplung hatte Audi hier vor Ort mir auch gesagt. Wenn ich den Fuß auf der Bremse habe, geht der Gang allerdings doch manchmal raus (ev zuwenig Druck auf dem Bremspedal ?)

Ist es demnach ratsam an der Ampel oder wenn man länger steht auf N zu schalten ?

Zitat:

Original geschrieben von R8er


Wollte den Wagen in der Werkstatt mal auf die Bühne nehmen, haben aber auch keine Aufnahmepunkte am Unterboden gefunden.

Über Antworten würde ich mich freuen......

herzlich willkommen!

Sei vorsichtig mit dem Anheben, wenn Du es falsch machst, verbiegst Du angeblich was! Es ist problematisch wegen dem Aluminium. Ich habe mir den Wagenheber mitbestellt, habe ihn aber noch nicht benutzt.

Zitat:

Original geschrieben von R8er


Ist es normal, daß bei der R tronic auf der Gangstufe A die Automatik von selbst auf die Stufe N schaltet ?

Über Antworten würde ich mich freuen......

Die R-Tronik springt im Stand auf N, das ist so programmiert, damit die Kupplung nicht dauernd schleift.

Gruß,
Paul

Interessant, dass es dein Audihändler nicht wusste. Sogar in den Betriebsanleitung steht, dass der Gang automatisch rausspringt.
Das Rtronic ist Sequentiell. Beim eGear Gallardo soll man sogar den Gang an der Ampel rausnehmen, damit die Kupplung nicht so belastet wird.
Beim Gallardo geht dies mit ziehen der beiden Paddles. Beim R8 leider nicht...

Bei meinen Keramikbremsen ist der Drucktaster der Bremse ziemlich spät. Ich bremse oft schon ab bevor mein Rücklicht überhaupt aufleuchtet. Bin mir allerdings nicht sicher, ob es bei der normalen Bremsanlage gleich ist..

Ähnliche Themen

Na das gequitsche nervt ganz schön ab. Dann bei so einem Auto.....

Weiß denn einer mehr zu den Aufnahmepunken wenn der Wagen mal auf die Hebebühne soll ?

Zitat:

Original geschrieben von R8er


Na das gequitsche nervt ganz schön ab. Dann bei so einem Auto.....

Weiß denn einer mehr zu den Aufnahmepunken wenn der Wagen mal auf die Hebebühne soll ?

Für das Quietschen gibt es ein spezielles Bremsprogramm. Frag mal deinen Händler.

Du mußt bei jeglicher Reparatur/Service etc sowie zu einem R8-Händler. Der sollte eigentlich wissen wo die Aufnahmepunkte sind

Zitat:

Original geschrieben von lasseV10


Bei meinen Keramikbremsen ist der Drucktaster der Bremse ziemlich spät. Ich bremse oft schon ab bevor mein Rücklicht überhaupt aufleuchtet. Bin mir allerdings nicht sicher, ob es bei der normalen Bremsanlage gleich ist..

Das war bei mir auch, ich habe aber die Stahlbremse. Ich habe es sofort reklamiert, da ich nicht will, daß mir ein Träumer ins Heck fährt, wenn ich nur leicht auf's Bremspadal drücke, die Bremslichter aber nicht angehen. Man bemerkt es nur nachts im Rückspiegel bei ausgefahrenem Spoiler. Da sieht man dann das rote Leuchten am Spoiler reflektiert. Vielleicht haben es die anderen R8-Fahrer nur noch nicht registriert.

Es ließ sich nur durch Improvisation der Werkstatt beheben, der Bremslichtschalter oder die -Aufnahme mußten etwas abgefeilt werden. Jetzt funktioniert das Bremslicht ganz exakt.

Der "R8-spezialist" meines Autohauses hat ein großes Trara 'draus gemacht, da es angeblich nach Rücksprache mit Neckarsulm der erste bekannte Fall sei. Man könne den Schalter nicht justieren, das sei nicht vorgesehen. Ich hätte das Auto nochmal bringen sollen, damit ein eigens angereister Spezialist aus Neckarsulm das begutachten könne. Ich habe das aber abgelehnt.

Bring' Dein Auto in die Werkstatt, man kann es beheben.

Gruß,
Paul

Zitat:

Original geschrieben von Harry2



Zitat:

Original geschrieben von R8er


Na das gequitsche nervt ganz schön ab. Dann bei so einem Auto.....

Weiß denn einer mehr zu den Aufnahmepunken wenn der Wagen mal auf die Hebebühne soll ?

Für das Quietschen gibt es ein spezielles Bremsprogramm. Frag mal deinen Händler.

Du mußt bei jeglicher Reparatur/Service etc sowie zu einem R8-Händler. Der sollte eigentlich wissen wo die Aufnahmepunkte sind

Warum? Das hätte Audi wohl gerne... Ist aber nicht notwendig...

Wie man das Auto einseitig anhebt, z.B. zum Radwechsel, steht im Bordbuch.

Funktioniert auch ganz gut. Wird direkt unter dem Schweller angesetzt auf Höhe Tür-Sideblade Trennstelle - Da ist so eine Mulde, in die man ein Stahlzylinder legen kann. Das Gegenstück für den Wagenheber gibt es bei Audi.

Auf der Bühne hatte ich ihn noch nicht...

Na das mit dem Bremslichtschalter ist mir noch nicht aufgefallen, da werde ich die Tage mal drauf achten.

An die Bremsen will ich ohnehin mal ran, daher die Frage nach den Aufnahmepunkten am Unterboden.
Im Regelfall lässt sich das quitschen ja mittels Kupferpaste an den richtigen Stellen beheben. Verhindert wohl die Schwingungsübertragung.
Seltsam fand ich auch daß die Handbrems nach 2 Tagen stillstand (hatte den Wagen vor dem Abstellen durch die Wäsche gefahren) richtig festgebacken war. Mein losfahren hat es geknallt und auf der Scheibe waren richtige Abdrücke der Klötzer.

Das kenne ich von Mercedes nicht ;o))

Zitat:

Original geschrieben von R8er



Seltsam fand ich auch daß die Handbrems nach 2 Tagen stillstand (hatte den Wagen vor dem Abstellen durch die Wäsche gefahren) richtig festgebacken war. Mein losfahren hat es geknallt und auf der Scheibe waren richtige Abdrücke der Klötzer.

Das kenne ich von Mercedes nicht ;o))

ist bei Stahlbremse normal, wenn Du den Wagen naß abstellst. Hab' ich bei Porsche auch. Einfach ein bißchen bremsen auf dem Weg von der Waschanlage zur Garage.

hallo,

das problem mit quitschenden bremsen hatte ich auch am anfang. ein spezielles einbremsprogramm von audi hat da tatsächlich dauerhaft geholfen. 🙂 dieses hatte bei mir einmal die werkstatt durchgeführt, und ca. 1woche später ich nochmal (teilweise und mit weniger durchläufen) selbst. danach war ruhe bis heute (über 30.000 km inzwischen).

hier nochmal das einbremsprogramm aus dem damaligen post von mir ...

---------------------------------------------------
wichtig: unbedingt die anzahl und vor allem reihenfolge der bremsvorgänge einhalten!

1. einschleifen der reibepartner

- fahrrzeug 50 mal von tempo 100 auf tempo 20 abbremsen
- zwischen jeder bremsung 1 minte abkühlung, indem mit 80 km/h gefahren wird
- bremsmanöver müssen mit geringer verzögerung durchgeführt werden, in etwa wie bei komfortbremsung vor roter ampel
- es darf kein abs eingreifen

2. schaffung temperaturstabiler reibwerte

zur erreichung optimaler reibwerte muss das ausgasen der bremsbeläge in einem kontrollierten vorgang erfolgen.

- den 50 bremsungen von oben 5 aufeinander folgende vollbremsungen anschliessen, ohne jedoch in den abs bereich zu kommen
- bei diesen bremsungen müssen die reibpartner fading-temperaturen erreichen, die 5 vollbremsungen sind daher wie folgt durchzuführen:
- bringen sie das fahrzeug von tempo 100 zum stillstand (ohne abs)
- beschleunigen sie sofort wieder mit voller motorleistung auf tempo 100
- nach diesen 5 kurz aufeinander folgenden vollbremsungen sind die bremsbeläge so heiss, daß die bindemittel ausgasen können
- fahrzeug in diesem zustand auf keine fall abstellen(!), sondern sofort zum nächsten punkt "reinigungsbremsen" übergehen

3. reinigungsbremsen

das ausgasen der bremsbeläge hinterlässt einen schmutzfilm und belagmaterial auf den bremsscheiben. daher folgt jetzt ein reinigungsbremsen.

- bremsen vor dem reinigungsbremsen während einer 10-minütigen ungebremsten fahrt mit tempo 80 abkühlen lassen
- anschließend erneut 3 vollbremsungen von 100 auf 0 km/h (ohen abs!) durchführen
- zwischen diesen 3 bremsungen jeweils 3-minütige abkühlfahrt mit tempo 80 einschieben

die bremsanlage ist nun bereit für den forcierten fahreinsatz auch auf rennstrecken. bremsquietschen sollte nun ebenfalls verschwunden sein.

außerdem hat die werkstatt noch an den bremsklötzern irgendswas "entgradet", sprich irgendwie die bremsklötzer an einer stelle leicht schräg angefeilt.

am besten beides (einbremsen, entgraden) in der werkstatt machen lassen., ist völlig kostenlos, da bei audi bekannt.

---------------------------------------------------

ich hoffe es hilft auch bei anderen.

liebe grüße steve.

Wo und vor allem wann macht man sowas? Autobahn und dann um 2 Uhr nachts?

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310



Zitat:

Original geschrieben von Harry2


Für das Quietschen gibt es ein spezielles Bremsprogramm. Frag mal deinen Händler.

Du mußt bei jeglicher Reparatur/Service etc sowie zu einem R8-Händler. Der sollte eigentlich wissen wo die Aufnahmepunkte sind

Warum? Das hätte Audi wohl gerne... Ist aber nicht notwendig...
Wie man das Auto einseitig anhebt, z.B. zum Radwechsel, steht im Bordbuch.
Funktioniert auch ganz gut. Wird direkt unter dem Schweller angesetzt auf Höhe Tür-Sideblade Trennstelle - Da ist so eine Mulde, in die man ein Stahlzylinder legen kann. Das Gegenstück für den Wagenheber gibt es bei Audi.
Auf der Bühne hatte ich ihn noch nicht...

Es ging dem TE darum den Wagen in einer Werkstatt auf eine Bühne zu nehmen. Klar kannst du ihn auch mit dem Wagenheber anheben, aber das war nicht die Frage.

Wenn man evtl Garantieansprüche nicht verlieren will, ist der Besuch beim R8-Händler sicherlich sinnvoll, insbesondere wenn es um so Bauteile wie Bremsen geht. Auch brauch man entprechend große Aufnahmeteller um den Wagen ohne Schaden anheben zu können. Der "normale" Audi-Händler darf meines Wissens nur Öl nachfülen

Harald

So, bezüglich dem Anheben auf einer Hebebühne braucht man wohl Distanzteile

http://www.zippolifts.de/product/249752/ref/213856

Das mit dem Bremsprogramm ist ja spannend. Wüsste allerdings auch nicht, wo ich das hier im Berliner Raum durchführen könnte. Werde ich aber auf jeden Fall mal ausdrucken.

Habe hier gleich bei mir in der Nähe einen Audi Zentrum, wo auch ein R8 in der Ausstellung steht. Die sind sehr freundlich, wissen aber auch nur bedingt Bescheid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen