Frage: Lebensdauer einer Batterie

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen

Bei uns in der Gegend bot die offizielle Audi Garage einen Gratis Batterie-Check an. Da mein A4 3.0 TDI Ende Jahr 6 Jahre alt wird, machte ich den Check einfach so mal. Ich wusste natürlich, dass die Garage mir raten wird die Batterie zu ersetzen. Ich trau denen kein bisschen aufgrund vielen schlechten Erfahrungen.

Nach dem Batterie-Check hiess es, meine Batterie habe eine Lastspannung von 8.8 Volt, statt 12 Volt. Dies zeigte er mir auf einer Quittung.

Ist das so, dass die Batterie bei Belastung volle 12V haben muss? Sollte ich mir wirklich langsam Gedanken darüber machen? Ich fuhr das Auto davor ein paar Tage nicht, aber sonst hatte das Fahrzeug nie irgendwelche Beschwerden. Der Wagen springt perfekt schnell an jedes mal und eine Meldung wie "Batterie schwach" ist auch noch NIE gekommen.

Der Höhepunkt der Sache war, als ich erfuhr, dass der Batterietausch 470 Franken kosten würde.

So nebenbei:
Im Januar 2015 hiess es bei mir im Audi Service auch, dass meine Bremsen in den nächsten 2-3 Monaten wohl durch sein werden und es im FIS angezeigt wird... bis heute kam nichts... und die wollten dass ich es sofort wechsle. Typisch Audi! Immer halb gute Dinge tauschen wollen!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei einem Batterietest wird der Spannungsabfall beim starten gemessen, dieser sollte bei einer gut geladenen und intakten Batterie nicht unter 9 Volt abfallen. In den KFZ Lehrheften spricht man eher von 10 Volt.

Ebenfalls wird beim Batterietest ein Prüfstrom durch die Batterie geschickt, der den Innenwiderstand misst und dadurch quasi die Restkapazität der Batterie misst. Hast du also eine beispielsweise 70AH Batterie mit 640 A Kälteprüfstrom und es sind nur noch 490 A an Kapazität vorhanden, sagen diese Batterietester "Batterie ersetzen".

Wichtig beim prüfen einer solchen Batterie ist auch die Stromaufnahme einer Batterie, diese sollte bei einer leeren guten Batterie über 10 Ampere liegen, im Idealfall steigt dieser Wert. Messbar mit einer Strommesszange am Minuskabel zur Batterie.

Zum Thema anlernen einer neuen Batterie, dies ist Wichtig da in den neueren Audis Batteriemanagement Systeme verbaut sind und diese je nach Alter, Temperatur etc... den Ladestrom der Batterie regeln. Eine alte Batterie wird so anderst vom Fahrzeug geladen als eine neue. Lernt man die neue Batterie nicht an, wird diese falsch geladen und ist im schlimmsten Fall nach nur wenigen Jahren defekt.

Hoffe ich bin nicht zu tief abgedriftet.

MfG

29 weitere Antworten
29 Antworten

mit der Anzeige, das ist irgendwie komisch...bei einigen scheint sie zu funktionieren, wie bei meinem auch (Radio Concert), bei anderen steht die immer auf 100%...erklären kann ich mir das nicht.

Ich habe nich die erste Batterie in meinem Audi. Die ist jetzt cs 8 Jahre alt. Ich muss damit rechnen das es jetzt zur kälteren Jahreszeit mal sein kann das sie leer ist. Jetzt habe ich hier was von anlernen gelesen. Was ist das denn für ein Mist? Nur geldmacherei. Ich dachte, einfach wechseln wie früher und gut ist. Jedenfalls soll der Wagen nicht stromlos sein damit alle steuergeröte etc funktionieren. Kann man denn, bevor man die alte Batterie ausbaut,nicht die neue anklemmen und gut ist. So sollte es ja keine Fehler codes geben und man umgeht das "teure" anlernen beim ??

Hallo,

bei einem Batterietest wird der Spannungsabfall beim starten gemessen, dieser sollte bei einer gut geladenen und intakten Batterie nicht unter 9 Volt abfallen. In den KFZ Lehrheften spricht man eher von 10 Volt.

Ebenfalls wird beim Batterietest ein Prüfstrom durch die Batterie geschickt, der den Innenwiderstand misst und dadurch quasi die Restkapazität der Batterie misst. Hast du also eine beispielsweise 70AH Batterie mit 640 A Kälteprüfstrom und es sind nur noch 490 A an Kapazität vorhanden, sagen diese Batterietester "Batterie ersetzen".

Wichtig beim prüfen einer solchen Batterie ist auch die Stromaufnahme einer Batterie, diese sollte bei einer leeren guten Batterie über 10 Ampere liegen, im Idealfall steigt dieser Wert. Messbar mit einer Strommesszange am Minuskabel zur Batterie.

Zum Thema anlernen einer neuen Batterie, dies ist Wichtig da in den neueren Audis Batteriemanagement Systeme verbaut sind und diese je nach Alter, Temperatur etc... den Ladestrom der Batterie regeln. Eine alte Batterie wird so anderst vom Fahrzeug geladen als eine neue. Lernt man die neue Batterie nicht an, wird diese falsch geladen und ist im schlimmsten Fall nach nur wenigen Jahren defekt.

Hoffe ich bin nicht zu tief abgedriftet.

MfG

Zitat:

@Pololuki91 schrieb am 20. Jan. 2018 um 03:30:47 Uhr:


Hoffe ich bin nicht zu tief abgedriftet.

Nein. Richtig und komplett erklärt. :-)

Ähnliche Themen

Meine Batterje ist so alt wie das Auto. 7 Jahre und keine Probleme.

meine auch 7 Jahre und keine Probleme

Meine Batterie war nach gut 4 Jahren fertig.

i.d.r. oder im Schnitt geben die Batterien nach 7 Jahren den Geist auf, bei viel Kurzstrecke nach 4 Jahren. Im Netz gibt es Theorien das diese bei guter Pflege 15-20 Jahre durchhalten kann 😁

Natürlich auch alles abhängig wie man das Gefährt nutzt, etc.

hab' meine erste noch drin...EZ: 10/2008

Meine erste ist auch noch drin.08/2008.
Mit sehr viel Kurzstrecke.
Vielleicht liegts am verwendeten Batteriepulser?

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 22. Januar 2018 um 22:02:19 Uhr:


Meine erste ist auch noch drin.08/2008.
Mit sehr viel Kurzstrecke.
Vielleicht liegts am verwendeten Batteriepulser?

So wird es wohl sein.
Wer wenig fährt, muss Batteriepflege betreiben. Ich habe es schleifen lassen. Nach gut 4 Jahren gab es die Qittung.

Gruß Grunzbass

Ich muss auch zugeben: die letzten 4 Jahre mit meinem Ctek Ladegerät jeweils im Herbst reconditioniert und neu angelernt...

@Grunzbass
So wars bei meinem alten Wagen auch. Danach habe ich den Batteriepulser an die Batterie vom A5 geklemmt und seitdem ist Ruhe.
2 x im Jahr wird zusätzlich mit dem Ctek über Nacht geladen und wenn der Wagen länger nicht bewegt wird dauerhaft daran angeklemmt.

@Hoenni07
Welchen Batteriepulser hast du? Ist der immer verbaut, oder nur immer mal wieder?
Gibt es durch die Pulse keine Rückwirkungen / Störungen im Bordnetz?
Vielen Dank.

Macht bei mir keine Störungen. Er ist permanent verbaut. Habe ihn schon viele Jahre in Betrieb. Im A5 seit 2014.
Es ist der Megapulse von Novitec.

Deine Antwort
Ähnliche Themen