Frage Kosten Achskörper Tausch...

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

nun hat es mich auch „kalt“ erwischt...

Beim Räderwechsel auf Winterreifen ist mir links hinten der Achskörper aufgefallen. Er sieht leider ziemlich verrostet aus.

Ich möchte fragen, in welcher Kostendimension sich ein Austausch in einer freien Werkstatt bewegen wird. Zu allem Übel ist es auch noch ein 4-Matic (T Modell).

Ich hänge mal ein Foto an, wie der Achskörper ungefähr aussieht. Das Foto wurde hier irgendwann mal gepostet.

Ich glaube, da kann man nix schweißen - oder?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Rost Hinterachse Mercedes W 210
Beste Antwort im Thema

So, ich wollte mich ja nochmal mit Bildern melden - der alte ist raus .... und der neue drinne :-)

A9f1dc3e-6d25-4f2a-bc8e-1e6a4301f8ca
Ff0d911a-711a-4cb4-966b-3b3dafff1fda
Ea225192-7531-4663-aed3-fd3aad6424c4
+3
72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 3. Oktober 2019 um 18:01:56 Uhr:


.... Du weißt ja , "Rost ist die Bestimmung allen Eisens"- stammt ja , glaube ich, von dir!😉

So ist es.😉

Die Controller schnürten damals den Spielraum der Konstrukteure immer enger und so rosteten die meisten 210er beinahe schon am Zeichenbrett. 😠

Ich drück dir auch die Daumen. Mach mal Photos.

@austriabenz
Womit hast Du damals versiegelt?

Der Träger wurde pipifein gereinigt angeliefert und ich behandelte ihn erstmal mit Rostschutzfarbe. Vor dem Einbau bekam er zuerst auf der Ober- und nach dem Einbau auch auf der Unterseite 3 Sprühgänge aus dem Seilfettkanister. (jeweils ca. 2 Std. Ablüftzeit dazwischen)
Mit Seilfett behandle ich auch meinen noch immer rostarmen 211er. 😉

Ich habe den selber gestrahlt und dann tweimal mit Hammarit übergestrichen, hält wunderbar.

Ähnliche Themen

Was sagt ihr denn zu den Überholten mit Lemförder Lagern zu 359,00€

https://www.ebay.de/itm/202331933180?...

So auf die Schnelle würde ich sagen, dass man ihn kaufen kann. Sieht solide und fachmännisch aufbereitet aus.
Aber es ist wie immer, zw. Foto und Realität liegen manchmal Welten und man kann nur mutmaßen, nix ist fix. Da jedoch der Verkäufer ein gewerbl. Händler ist, kannst du im Fall des Falles das Teil zurückschicken.

Wie gut da aber vor dem Beschichten gearbeitet wurde, zeigt sich mitunter erst nach ein paar Jahren.
Der Träger ist ziemlich fies gestaltet, so dass man auch mit professionellem Strahlequipment in manchen Ecken Probleme hat da reinzukommen, oder es richtig porentief strahlen zu können.
Dazu hängt es noch an der Qualität des Materials. Hab schon öfter Fahrwerksteile beschichten lassen. 3, oder 4 Jahre sah das gut aus. Ein Jahr später waren erste Fehlstellen zu erkennen und bei der Demontage dann zu erkennen, dass die Kunstoffbeschichtung schon großflächig unterrostet war.
Seitdem strahle und lackiere ich selbst. Dann weiß ich, dass es hält. Und wenn nicht, weiß ich, wer gepfuscht hat... ??

Gruß

Jürgen

Zitat:

@s7oneD schrieb am 4. Oktober 2019 um 08:16:25 Uhr:


Was sagt ihr denn zu den Überholten mit Lemförder Lagern zu 359,00€

https://www.ebay.de/itm/202331933180?...

Auf manchen Fotos sieht man das auch dieser Träger vor der Überhohlung schon stark angerostet war.
Mit Lemförder Lagern zu werben und dann SWAG Kartons abzubilden ist auch so eine Sache. In den SWAG Kartonagen steckt meist Febi Ware....

https://galvaniko.de/preise/

Wie schwer ist das Teil? Wäre nicht strahlen und verzinken am Besten. Dann kann man sehen, ob gut gearbeitet wurde und die letzte Schutzschicht selbst auftragen.

Zitat:

@s7oneD schrieb am 4. Oktober 2019 um 08:16:25 Uhr:


Was sagt ihr denn zu den Überholten mit Lemförder Lagern zu 359,00€

https://www.ebay.de/itm/202331933180?...

Es ist doch schon alles gesagt!😎

Sorry aber SWAG ist ein namhafter Hersteller, in dessen Kartons wirst Du nix von Febi finden, da Febi nix selbst he stellt, sondern nur vertreibt. Aber umgekehrt wirst Du im Feb-Karton oft Teile von SWAG finden.
Anrostungen an einem Gebrauchtteil sind doch eher normal. Ist ja kein Neuteil. Wer das nicht akzeptieren will, muss bei MB am Teiletresen halt ein paar Scheine mehr auf den Tisch blättern...

Und verzinken ist auch nicht drin. An tragenden Teilen ist keine Wärmebehandlung erlaubt.

Gruß

Jürgen

Wenn es aufgehübschte Teile um die 400€ gibt, bei denen zuvor ausnahmslos massiver Rostbefall des mehrfach verschweißten Trägers vorgelegen hat oder stark angerostete Komplett -Träger mit ebenfalls verrosteten Anbauteilen für 600€ angeboten werden und man noch ein Original- Neuteil für 900-1000€ bekommen kann, dann ist es doch keine Frage, dass ich das Neuteil nehmen würde! Das ist schliesslich ein Sicherheitselement ersten Ranges!

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 4. Oktober 2019 um 12:57:43 Uhr:



Und verzinken ist auch nicht drin. An tragenden Teilen ist keine Wärmebehandlung erlaubt.

Gruß

Jürgen

Die von mir verlinkte Seite verzinkt galvanisch, also keine Wärmebehandlung.

Naja, zumindest hat dieser Anbieter schon mehr von den Dingern verkauft. Gewährleistung muss er auch geben, und ich glaube nicht das er es mutwillig riskiert, jemanden verunfallen zu lassen.
Notfalls kann man das Teil ja wirklich zurückgeben.

So, der letzte verfügbare neue Achsträger ist geordert - meine Werkstatt baut keine gebrauchten Teile bei „tragenden Teilen“ ein. Außerdem meinten die, müssten alle Zugstreben mit erneuert werden... hm.

In ca. 14 Tagen geht’s los - ich werde mit Fotos berichten... :-)

Vielen Dank an alle für Eure Tips und Hilfen bei der Suche!

Deine Antwort
Ähnliche Themen