Frage Kosten Achskörper Tausch...

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

nun hat es mich auch „kalt“ erwischt...

Beim Räderwechsel auf Winterreifen ist mir links hinten der Achskörper aufgefallen. Er sieht leider ziemlich verrostet aus.

Ich möchte fragen, in welcher Kostendimension sich ein Austausch in einer freien Werkstatt bewegen wird. Zu allem Übel ist es auch noch ein 4-Matic (T Modell).

Ich hänge mal ein Foto an, wie der Achskörper ungefähr aussieht. Das Foto wurde hier irgendwann mal gepostet.

Ich glaube, da kann man nix schweißen - oder?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Rost Hinterachse Mercedes W 210
Beste Antwort im Thema

So, ich wollte mich ja nochmal mit Bildern melden - der alte ist raus .... und der neue drinne :-)

A9f1dc3e-6d25-4f2a-bc8e-1e6a4301f8ca
Ff0d911a-711a-4cb4-966b-3b3dafff1fda
Ea225192-7531-4663-aed3-fd3aad6424c4
+3
72 weitere Antworten
72 Antworten

@Frankyboy379 Das ist doch Kosmetik:-)

Das nennt man auch zeitwertgerechte Abschnittsreparatur...die ersten Vollrestaurationen werden erst frühestens in einigen Jahren hier dokumentiert werden. Wenn überhaupt...

Wer sagt dass?!

Ich habe vor ein paar Monaten meinen W210 korrosionstechnisch durchaus schon als Restauration betrachtet - damit er die nächsten Jahre gut zum H-Kennzeichen kommt 😉

Ich! Unter Vollrestauration verstehe ich etwas anderes.

Ähnliche Themen

hmmmmm....die rechte Konsole sieht nicht gemacht aus. Eher gesäubert und lackiert. Kann mich irren, aber wenn ich schweiße, sehen die Schweißnähte hinterher immer etwas anders aus als die alten. Hier sieht alles unter der weißen Farbe aus wie vorher. Auch brennt bei mir immer der angrenzende Unterbodenschutz ab. Deshalb entferne ich ihn immer weiträumig.

Zur linken Konsole kann ich nicht viel sagen, weil das "Vorher" Bild fehlt. Aber auch hier erkenne ich nicht wirklich etwas, dass auf eine massive Schweißarbeit hindeutet.

Wenn ich mich nicht verguckt habe dürfte diese Reparatur IMHO nicht 20 Jahre in Gebrauch tauglich sein.

Auch hätte ich alles unterhalb der Achse gesäubert. Ist ne Menge Arbeit, aber dann wüsste man auch was wirklich unter dem alten brüchigen Unterbodenschutz lauert.

Das ist halt der Unterschied, ob ich eine solche Reparatur für mich durchführe, oder es eine Werkstatt macht, die entsprechend auf die Zeit und damit die Kosten achten muss.
Wenn man es für sich selbst macht und lange Ruhe haben möchte, sucht man den Unterboden, zumindest im Bereich der Achse akribisch auf eventuell vorhandene Rostansätze ab. Da können da auch einige Stunden, oder gar Tage drauf gehen. Das spielt dabei aber keine Rolle, weil man es für sich selbst macht.
Wie gut da der Rost unter der Farbe entfernt wurde, kann man eh nicht erkennen. Nach geschweißt sieht es nach meiner Meinung auch nicht aus.
Eine Restauration, ist eine ganz andere Hausnummer. Nur etwas aufhübschen und mit Fett, oder Wachs versiegeln ist keine Restauration.
Unter Restauration verstehe ich eine akribische Aufarbeitung aller Bauteile.
Dazu gehört es dann auch den vorhandenen Rost möglichst restlos zu entfernen...
Da werden selbst Schweißnähte geöffnet, wenn erkennbare Rost vorhanden ist, per Sandstrahlen vom Rost befreit, wieder original verschweißt und versiegelt.

Img-20191019
Img-20191019
Img-20191019
+4

Zitat:

@Benefiz schrieb am 4. November 2019 um 20:22:11 Uhr:


Hi, mit dem Untrboden war alles noch im „grünen“ Bereich... Sonst hätten die es auch gleich mitgemacht. Die machen auch alles strikt nach MB Vorgaben.

😰😮
kurze Bemerkung:
"schade um das rausgeschmissene Geld" 🙁

Der vollständige Austausch der Konsolen, wie bei einer Restauration, wird schwierig, da man keine Einschweißkonsolen kaufen kann..... habe ich zumindest auch nach sehr langer Suche nicht gefunden.
Hier wäre es interessant zu wissen, ob man die 124er/201 Konsole nehmen kann.
https://rover.ebay.com/.../0?...

Konsole 124/201 ist komplett anders geformt.
Die Schraubplatte ist die gleiche.

Wer es zur Zeit wirklich schön machen will muss für 200€ den Längsträger A2106101110 für links oder halt A2106101210 für rechts kaufen und sich die Aufnahme rausschneiden.

Kostet je Seite ohne Prozente ca. 200€ der Träger plus so 30 bis 40€ für die Schraubplatte....die kann man aber in der Regel weiterverwenden.

Bitter, aber noch hat es sich wohl für keinen der Blechschuster gelohnt die Konsole als Reparaturlösung zu bauen.

Wird IMHO iwann aber jemand machen, wenn lohnender Bedarf besteht......siehe 124 oder 201.

Zitat:

😰😮
kurze Bemerkung:
"schade um das rausgeschmissene Geld" 🙁

Es ist doch immer eine Frage der Kosten und (siehe Dirks 430er damals) auch der Nutzungsdauer. Mir war die Fahrsicherheit wichtig. Deswegen habe ich erst mal den durchrosteten Achsträger tauschen lassen und alle Zug und Druckstreben. Und wenn nach 10 Jahren Bodenbleche kommen, dann ist er immerhin schon Oldtimer und man kann schauen was man dann tut... :-)

Ich meinte das Geld für diese Art der Reparatur. Mir scheint, dass an den Aufnahmekonsolen doch nur eine "aussen hui-darunter pfui-Reparatur" gemacht wurde. Zumindest sieht es nach den Bildern zu urteilen, danach aus.

Meine Meinung: Man kann den Umfang, die Ausführung und die Qualität und Notwendigkeit der weitergehenden Bearbeitung nur bedingt anhand der Fotos beurteilen. Ich hatte mich zwar positiv dazu geäußert aber das betrifft nur die Sichtbarkeit nach Abschluss der Schweißarbeiten.
Um das gänzlich beurteilen zu können, müsste man wissen wie das alles nach dem Freilegen und vor dem Schweißen ausgesehen hat.
Nur soviel: Jeder der eine solche Arbeit ausführt, sollte sich darüber bewusst sein, daß diese Punkte, die Hauptbefestigungen (also zwei von vier) des Hinterachsschemels sind, pfuscht hier jemand, kann das böse ins Auge gehen und wäre grob fahrlässig.
Neben dem Aspekt der Sicherheit, führen Veränderungen, z.B. an der Höhe der Befestigungsauflagefläche, zwangsläufig zu einer Abänderung der Fahrwerksgeometrie. Ich will nicht übertreiben aber falls ungeübte Hobbyschrauber, die hier mitlesen um sich Tipps zu holen, meinen sie braten da gerade mal drüber, lasst die Finger davon! An diesen Punkten werden Kräfte eingeleitet die einen sauberen Verbund der Rahmenstruktur voraussetzen. Solche Eingriffe sind am besten in den Händen eines Karosseriebauers. Und alle die einen W210 fahren, sollte nicht nur diese Punkte checken bzw. checken lassen. Das Grauen befindet sich nur zu oft unter einer dicken Schicht Unterbodenschutz. Unsere Kisten sind nicht gerade berühmt für nachhaltige Korrosionsvorsorge. Dazu kommt jetzt noch erschwerend ein Alter, bei dem solche Dinge passieren können. Nicht nur bei einem W210. Für alle die solche Stellen in einem guten und sicheren Zustand vorfinden, zögert nicht und versiegelt das fachgerecht von innen und außen, am besten mit kriechfähigen Mitteln auf Fettbasis aber nur den Metallbereich, nicht die Gummilager, die mögen das nicht so gerne.

Zitat:

@austriabenz schrieb am 8. November 2019 um 18:52:55 Uhr:


Ich meinte das Geld für diese Art der Reparatur. Mir scheint, dass an den Aufnahmekonsolen doch nur eine "aussen hui-darunter pfui-Reparatur" gemacht wurde. Zumindest sieht es nach den Bildern zu urteilen, danach aus.

Ich habe noch nicht genau gefragt, wie die das gemacht haben - werde mich aber noch mal melden, wenn ich ne Aussage habe. Auf jeden Fall macht die Werkstatt keinen Pfusch - die haben schon andere „Kaliber“ da in Reparatur. Also ich will sagen, die kennen sich wirklich aus und haben absolut kein Problem mit einem zusätzlichen Aufwand.

Die machen eher mehr als meinem Geldbeutel lieb ist... :-) Aber immer nur, wenn ein Grund besteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen