Frage Kosten Achskörper Tausch...

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

nun hat es mich auch „kalt“ erwischt...

Beim Räderwechsel auf Winterreifen ist mir links hinten der Achskörper aufgefallen. Er sieht leider ziemlich verrostet aus.

Ich möchte fragen, in welcher Kostendimension sich ein Austausch in einer freien Werkstatt bewegen wird. Zu allem Übel ist es auch noch ein 4-Matic (T Modell).

Ich hänge mal ein Foto an, wie der Achskörper ungefähr aussieht. Das Foto wurde hier irgendwann mal gepostet.

Ich glaube, da kann man nix schweißen - oder?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Rost Hinterachse Mercedes W 210
Beste Antwort im Thema

So, ich wollte mich ja nochmal mit Bildern melden - der alte ist raus .... und der neue drinne :-)

A9f1dc3e-6d25-4f2a-bc8e-1e6a4301f8ca
Ff0d911a-711a-4cb4-966b-3b3dafff1fda
Ea225192-7531-4663-aed3-fd3aad6424c4
+3
72 weitere Antworten
72 Antworten

Ja, zu Hause in der Garage.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 2. Oktober 2019 um 20:39:54 Uhr:


AB hat das so gemacht, wie ich es beschrieben habe. Der verwendete Gebrauchtträger hatte 100€ gekostet.

Ja, so habe ich das gemacht. Offenbar hatte ich viel Glück, denn der um 100,- gekaufte Träger war quasi im Neuzustand und auch die Lager waren alle neu. Der Aus- und Einbau hat, soweit ich mich noch erinnern kann, ~150,- gekostet. (ist >6 Jahre her und ich führe keine Buchhaltung über die Kfz-Kosten)

@Benefiz
Wenn dein Träger an der U-Seite schon so einen Riss aufzeigt, ist er an der Oberseite wahrscheinlich nicht besser und es ist allerhöchste Zeit ihn zu ersetzen. Schweißen ist nicht erlaubt, da es ein tragendes Teil ist.

Dsc00020
Dsc00023
Dsc00013

Deine Bilder sind immer wieder beeindruckend, AB! Du hast ja auch die beiden schlimmsten Rostprobleme gehabt, die man überhaupt beim 210er fahrwerkstechnisch haben kann: Einen gebrochenen Querlenker vorn und eine vor dem Zusammenbruch stehende Hinterachse. Glück muss der Mensch haben - du lebst Gott sei Dank noch!

Ich bin gerade dabei das beim C124 zu machen, ist ja in weiten Teilen identisch.
Die Qualität der 210er Achskörper ist im Vergleich zum 124er wirklich erschreckend mies.

Ich tausche zwar den Achskörper auch gegen einen neu beschichteten, der alte ist aber noch ok, und das nach 27 Jahren und 372000 km.

Wenn man das Ding schon draussen hat sollte man wirklich alles was über der Achse auch nur ansatzweise verdächtig ist, austauschen. Spritschläuche, Bremsleitungen, Hydraulikleitungen. Auch sollte man beim neuen gebrauchten Achskörper die 4 Gummilager tauschen sowie die Gummilager der Diffaufhängung, da kommt man nie wieder so gut ran.
Ich mache alles neu, Mikadostreben, Quietschbuchsen, Gummilager der Federlenker etc.
Die Teile habe ich alle von Lemförder genommen, ausser die Stabigummies, die gabs nur von Febi, die Dämpfer sind Bilstein.
Kostenpunkt, 400€. Für den Achskörper habe ich 150€ bezahlt. Es kommen nochmal bestimmt 100-200€ für original Benzteile dazu.

Hinterachsueberholung
Ähnliche Themen

Was mich echt wundert, das es Firmen gibt die Achskörper überholt und mit Garantie (ist echt ne Plombe dran als Siegel) und ich meine, die haben das gleiche Rostloch wie mein aktueller... Schaut mal auf den Fotos - ist doch wirklich das Loch wie auch auf den Bildern von @austriabenz - oder?

6158656d-6423-4cc1-a947-f90d8c8ae111
0282c39e-cbfc-43b9-8794-c5e8e0c22bae

Zitat:

@Benefiz schrieb am 3. Oktober 2019 um 13:06:08 Uhr:


... überholt und mit Garantie (ist echt ne Plombe dran als Siegel) und ich meine, die haben das gleiche Rostloch wie mein aktueller...

Hää?
Welches Loch ist bei den Überholten wie dein aktueller .... und auf meinen Bildern. Ich sehe kein Loch, nur originale, herstellungstechnische Schweißnähte.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 3. Oktober 2019 um 12:31:23 Uhr:


Deine Bilder sind immer wieder beeindruckend, AB! Du hast ja auch die beiden schlimmsten Rostprobleme gehabt, die man überhaupt beim 210er fahrwerkstechnisch haben kann: Einen gebrochenen Querlenker vorn und eine vor dem Zusammenbruch stehende Hinterachse. Glück muss der Mensch haben - du lebst Gott sei Dank noch!

Ja, manchmal partizipiert das Glück vom Verstand, manchmal ist es genau andersrum. (mit großen Kartoffeln hab ich aber nix zu tun 😁 )

Ich wiederhole mich, aber diese Umstände haben mir die Liebe (und das Sicherheitsvertrauen) zum 210er ziemlich vergällt und ich bin froh, mich nicht mehr mit diesen Baustellen herumschlagen zu müssen. 😎

Zitat:

@austriabenz [url=https://www.motor-talk.de/.../...-achskoerper-tausch-t6712557.html?...]schrieb am 3. Oktober 2019 um 13:20:12
...
Ich wiederhole mich, aber diese Umstände haben mir die Liebe (und das Sicherheitsvertrauen) zum 210er ziemlich vergällt und ich bin froh, mich nicht mehr mit diesen Baustellen herumschlagen zu müssen. 😎

Ich kann das verstehen. Bei mir sind beide Querlenker unten wie oben nach von mir entdeckten Rostansätzen (auch innen!) ausgetauscht worden und der Träger wurde bisher 2x entrostet umd konserviert. Auch das Blech unter dem Vorderachsträger wurde schon ausgetauscht. Streben, Lager, Schläuche und Leitungen wurden erneuert. Fährt sich, wie immer, wunderbar und mein Vertrauen in das Auto ist ungebrochen. Viele Fahrwerksteile wie z.B die teuren Niveaudämpfer oder alle Radlager sind noch im Auslieferungszustand - und das nach > 446 000 km. Nur das Differential ist zu etwa einem Drittel äußerlich angerostet - sonst ist der Unterboden nebst allen Anbauteilen rostfrei, von Durchrostungen ganz zu schweigen. Auch die Schweller sind endoskopisch innen rostfrei.
Ich sehe mir mein Auto aber auch mehrfach jährlich auf der Bühne mit einer Lampe von unten genau an. Auch der saisonale Radwechsel ist eine gute Gelegenheit dafür.

Zitat:

@Benefiz schrieb am 3. Oktober 2019 um 13:06:08 Uhr:


Was mich echt wundert, das es Firmen gibt die Achskörper überholt und mit Garantie (ist echt ne Plombe dran als Siegel) und ich meine, die haben das gleiche Rostloch wie mein aktueller... Schaut mal auf den Fotos - ist doch wirklich das Loch wie auch auf den Bildern von @austriabenz - oder?

Ein Loch ist da noch nicht, das sind aber alles gebrauchte Achskörper die gestrahlt und dann lackiert oder pulverbeschichtet werden. Man sieht, dass die Oberfläche neben den Schweissnähten Rostnarben hat. Leider kann man nicht sehen wie das Ganze von innen aussieht.

Wenn dir das zu risikoreich ist, den Achskörper gibts noch neu.
A2103503708 für schlanke 964,33 EUR
https://www.online-teile.com/.../search_results.php?...

DSD, du hast den Vorteil, dass du den Wagen neu gekauft hast. 🙂

Die Vorsorgeuntersuchungen laufen bei mir seit jeher genau so und da bei uns in Ö der TÜV jährlich ist stehen mind. 3 Kontrollen am Plan.

Den 290er habe ich seinerzeit ja angeschlagen gekauft und dachte, dass ich die vorhandenen Lecks in den Grifff bekomme. 5 Jahre gings gut, im 6ten Jahr wurde jegliche Erhaltsmaßnahme vom Oxyd zunichte gemacht und jede weitere Arbeitsstunde wäre eine Fehlinvestition gewesen.

Noch nie habe ich gesehen dass Blech so schnell wegrostet, innerhalb 5 Monaten wurde der U-Boden vom Rost förmlich überrollt. Mehrere Falze und Stöße begannen zu zerbröseln und einige Schweißnähte zerfielen im Zeitraffer. Aber wie gesagt, diese Geschichte ist hinlänglich bekannt und mit dem Umstieg löste sich für mich dieses Thema in mittlerweile 5jährigem Wohlgefallen auf.
Erschreckend wie schnell die Zeit vergeht ... 😁

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 3. Oktober 2019 um 16:41:16 Uhr:


...
Wenn dir das zu risikoreich ist, den Achskörper gibts noch neu.
A2103503708 für schlanke 964,33 EUR
https://www.online-teile.com/.../search_results.php?...

Dieses Ding kostet mit Fracht 975€. Ich nehme an, dass dieses Teil bei dem Händler ca 20 Jahre im Regal verstaubt ist, vielleicht ist es auch verpackt. Ob das durch die Luftfeuchtigkeit angerostet ist, weiß ich auch nicht, jedenfalls ist es mit Sicherheit in besserem Zustand als ein Gebrauchtträger. Mindestens muss es aber noch konserviert werden und die übrigen Anbauteile kommen noch hinzu.
Lohnt sich das ? Kommt auf den Gesamtzustand des Fahrzeugs und die noch geplante Nutzungsdauer an. Wenn ich das Auto länger als 10-15 Jahre fahren wollte - durchaus! Besser als eine Wundertüte, bei der niemand weiß, wie es unter der Pulverbeschichtung aussieht, wie schon @Frankyboy379 geschrieben hat. Wo die Dinger vorher unter der Beschichtung gerostet hatten, sieht man sehr gut an den Narben. Ob sie's immer noch tun, sieht man nicht.

AB, ich hoffe, dass mir nicht das gleiche Schicksal blüht, dass mir schlagartig alles wegrostet. Glaube ich aber nicht nach 22 Jahren. Die Flegeljahre des Schnellrostens hat mein Dicker längst hinter sich gelassen. Was jetzt noch kommen mag, ist "normal" . Du weißt ja , "Rost ist die Bestimmung allen Eisens"- stammt ja , glaube ich, von dir!😉

@dickschiffsdiesel
Ein tolles Zitat!

@all
Morgen kommt mein 210er auf die Grube.
Unterboden und Achsen checken und mit Owatrol behandeln.

Soll ja super geeignet sein:
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../

Hoffentlich "blüht" mir nichts böses...

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 3. Oktober 2019 um 18:19:41 Uhr:


@dickschiffsdiesel
Ein tolles Zitat!

@all
Morgen kommt mein 210er auf die Grube.
Unterboden und Achsen checken und mit Owatrol behandeln.

Soll ja super geeignet sein:
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../

Hoffentlich "blüht" mir nichts böses...

Ich drück' dir die Daumen!

@dickschiffsdiesel DANKE!!

Werde euch berichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen